
Sie suchen eine pflegeleichte, robuste Polsterstaude (auch Saxifraga), die zudem noch einen schönen Anblick bieten? Dann sollten Sie ihren Garten mit dem einen oder anderen Saxifraga bereichern. Diese mehrjährige Staude erfüllt sämtliche oben genannten Bedingungen, wirkt besonders interessant durch ihre hoch nach oben gereckten Blüten – und ist selbstverständlich auch noch mehrjährig…
Inhaltsverzeichnis
Standort: Bitte hell!
Der Saxifraga mag es sehr gerne hell; für dunkle, schattige Ecken ist er somit nicht besonders geeignet. Er wird dort zwar nicht eingehen, sich aber auch nicht besonders optimal entwickeln. Ein halbschattiger Standort ist jedoch noch akzeptabel.
Lubera-Tipp: Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Staunässe ist zu vermeiden.
Was ist beim Pflanzen zu beachten?
Die Pflanze kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Vor der Pflanzung sollte Kompost in die Erde eingearbeitet werden, damit diese schön nährstoffreich ist. Besonders gut wirkt der Saxifraga in Steingärten oder als Wegbegrenzung. Werden mehrer Pflanzen gesetzt, so sollte ein Abstand von 20-30 cm zwischen ihnen eingehalten werden.
Steinbrech Pflege – Tipps
- Gießen: Eine regelmäßige Wassergabe ist nicht notwendig. Lediglich bei Trockenheit sollte der Gartenbesitzer auch an seinen Saxifraga denken und diesen wässern.
- Blütenschnitt: Im Herbst werden abgestorbene Pflanzenteile und Blütenstände entfernt.
- Überwintern: Einen speziellen Winterschutz benötigt die Polsterstaude nicht.
Vermehrung durch Aussaat
Aus den Blüten bilden sich Samenkapseln, welche im Herbst entfernt werden. Den Winter über werden sie kühl, trocken und dunkel gelagert, bis im Februar ihre große Stunde kommt: sie werden in kleine Blumentöpfe mit Erde gesteckt und auf die Fensterbank gestellt. Dort wachsen die kleinen Saxifraga heran, die bei entsprechender Größe pikiert werden müssen.
Lubera-Tipp: Im Mai dürfen die Jungpflanzen ins Freiland ausgepflanzt werden. Bitte nicht wundern, wenn in ihrem ersten Lebensjahr noch keine Blüten zu sehen sind: dies bilden sich erst ab dem zweiten Jahr.
Bilder-Galerie
Krankheiten und Schädlinge
Die Polsterstaude ist resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Symbolgrafiken: © khlongwangchao – Fotolia.com