Acanthus hungaricus
Balkan-Bärenklau

Acanthus hungaricus kaufen
Vorteile
- Attraktive Blütenstände: Die majestätischen, mehrfarbigen Blütenrispen setzen eindrucksvolle vertikale Akzente im Garten
- Trockenheitsresistent: Gut an trockene Standorte angepasst, gedeiht er auch in heißen Sommern ohne übermäßige Pflege
- Winterhart & robust: Übersteht kalte Winter ohne Schutz und ist weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge
- Bienenfreundlich: Die dekorativen Blüten ziehen zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Hummeln an
- Strukturpflanze mit imposanter Erscheinung: Die großen, tief gelappten Blätter sorgen für eine exotische und architektonische Wirkung
Blütenfarbe: perlmuttrosa
Blütezeit: Juli bis August
Blatt: fiederteilig
Blattfarbe: dunkelgrün
Höhe max: 100
Lebensbereich: Freifläche, Gehölzrand
Lichtansprüche: halbschattig, sonnig
Bodenfeuchte: frischer Boden
Bodenstruktur: gut durchlässig
PH-Wert: neutral - schwach alkalisch = pH 7,1 - 7,5, schwach sauer - neutral = pH 6,0 - 7,0
Geselligkeit: Am besten als Solist oder in kleinen Gruppen mit anderen Strukturpflanzen
Eigenschaften: Blattschmuck, Fruchtschmuck
Einsatzbereiche: Schnittblume, Trockenblume
Familie: Acanthaceae (Bärenklaugewächse)
Pflege: Vor Winternässe schützen!
Beschreibung
Der Balkan-Bärenklau (Acanthus hungaricus) ist eine beeindruckende, mehrjährige Staude, die mit ihren dekorativen Blüten und markanten Blättern eine imposante Erscheinung im Garten bietet. Ihre bis zu 120 cm hohen Blütenstände bestehen aus aufrechten, purpurrosafarbenen Blüten, die von weißen Hochblättern umrahmt werden – ein spektakulärer Blickfang im Sommer.
Nicht nur die Blüten, sondern auch das Laub dieser Pflanze ist außergewöhnlich: Die tief gelappten, glänzend dunkelgrünen Blätter verleihen ihr eine fast skulpturale Wirkung. Durch ihre robuste Natur ist die Pflanze bestens für trockenere Standorte geeignet und gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Dank ihrer hohen Winterhärte (bis ca. -23 °C) übersteht sie problemlos kalte Winter und treibt im Frühjahr zuverlässig wieder aus.
Acanthus hungaricus eignet sich hervorragend für strukturgebende Pflanzungen in Staudenbeeten, als Solitär oder in Kombination mit Gräsern und anderen trockenheitsverträglichen Pflanzen. Auch in prärieartigen Pflanzungen oder mediterran anmutenden Gärten kommt sie besonders gut zur Geltung. Mit ihrer exotisch anmutenden, architektonischen Wuchsform und ihrer geringen Pflegeansprüche ist sie eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten.
Pflanzpartner und ihre Vorteile
Morina longifolia (Stechpalmen-Morina) – Mit ihren kerzenförmigen, rosafarbenen Blütenständen und den dornig gezähnten Blättern bildet Morina longifolia eine spannende Ergänzung zum architektonischen Wuchs von Acanthus hungaricus. Beide Pflanzen lieben durchlässige Böden und sonnige Standorte, wodurch sie harmonisch nebeneinander gedeihen.
Gypsophila 'Rosenschleier' (Rosa Schleierkraut) – Das fein verzweigte, luftige Schleierkraut setzt mit seinen zarten, rosafarbenen Blütenwolken einen wundervollen Kontrast zur kräftigen, markanten Statur des Bärenklaus. Die filigrane Textur lockert die Pflanzung auf und sorgt für eine harmonische Verbindung zwischen den Strukturelementen.
Carex 'Evereste' (Bunte Segge) – Die weiß-grün panaschierten, schmalen Blätter der Segge bringen Helligkeit und Eleganz ins Beet. Ihre grasartige, überhängende Wuchsform ergänzt sich perfekt mit den starren, aufrechten Blütenstielen von Acanthus hungaricus und verleiht der Kombination eine natürliche Leichtigkeit.