Adenophora latifolia 'Gaudi Violet' (S)
Schellenblume

Adenophora latifolia 'Gaudi Violet' (S) kaufen
Vorteile
- Elegante, glockenförmige Blüten: Die violett-blauen Blüten verleihen dem Garten eine romantische Note und wirken besonders zart
- Lange Blütezeit: Von Juni bis August blühend, sorgt sie für anhaltende Farbakzente
- Ideal für halbschattige Standorte: Wächst auch an lichtdurchfluteten Gehölzrändern oder in lichten Schattenbereichen
- Bienenfreundlich: Die nektarreichen Blüten locken zahlreiche Bestäuber an
- Winterhart und pflegeleicht: Robust und langlebig, ideal für naturnahe Pflanzungen
Blütezeit: Juni bis August
Blatt: lanzettlich
Blattfarbe: grün
Höhe min: 40
Höhe max: 50
Lebensbereich: Freifläche, Gehölzrand, Steinanlagen
Bodenfeuchte: frischer Boden
Bodenstruktur: durchlässig
PH-Wert: alkalisch = pH > 8,1, schwach alkalisch = pH 7,5 - 8,0
Winterhärtezone: 2
Sichtungsergebnisse: Liebhabersorte
Geselligkeit: Gruppenpflanzung (3 – 5 Pflanzen pro m²) oder in Kombination mit anderen Stauden
Pflanzabstand: 30 - 40 cm = (7 - 9/qm)
Eigenschaften: Bienenweide
Einsatzbereiche: Hausgarten, Vorgarten
Familie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse)
Beschreibung
Die Schellenblume 'Gaudi Violet' (Adenophora latifolia 'Gaudi Violet') ist eine bezaubernde Staude, die mit ihren anmutigen, glockenförmigen Blüten in leuchtendem Violett-Blau begeistert. Ihre Blüten hängen in leichten Trauben an elegant geschwungenen Stielen und verleihen dem Beet eine natürliche, romantische Ausstrahlung. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 90 cm eignet sie sich hervorragend als zierliche Begleiterin für höhere Stauden oder Gehölzränder.
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August, wodurch sie über mehrere Wochen hinweg für Farbtupfer sorgt. Ihr mittelgrünes, lanzettliches Laub bildet einen attraktiven Kontrast zu den zarten Blüten. Besonders wohl fühlt sich 'Gaudi Violet' an halbschattigen bis sonnigen Standorten mit humusreichem, frischem Boden. Die Pflanze ist pflegeleicht, schnittverträglich und winterhart, wodurch sie sich auch für naturnahe Pflanzungen eignet.
Neben ihrer optischen Schönheit ist diese Schellenblume auch ein wertvoller Magnet für Bienen und Schmetterlinge, die von ihrem reichen Nektarangebot profitieren. Besonders in Kombination mit anderen schattenliebenden Stauden entfaltet sie ihre volle Wirkung und bringt Leichtigkeit in das Beet.
Pflanzpartner und ihre Vorteile
Aruncus dioicus (Wald-Geißbart) – Mit seinen großen, federartigen Blütenrispen in Cremeweiß schafft der Wald-Geißbart eine wunderschöne, weiche Kulisse für die filigrane Blüte der Schellenblume. Beide Pflanzen bevorzugen halbschattige Standorte mit frischem, humosem Boden und ergänzen sich perfekt in der Blütezeit.
Aster divaricatus (Weißblühende Wald-Aster) – Die zarten, weißen Blütensterne der Wald-Aster setzen einen reizvollen Kontrast zu den violett-blauen Blüten von 'Gaudi Violet'. Da sie erst im Spätsommer bis Herbst blüht, verlängert sie die Farbwirkung im Beet und bringt eine naturnahe Leichtigkeit in halbschattige Gartenbereiche.
Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt) – Die herzförmigen Blätter und hellvioletten Blüten dieser Pflanze harmonieren wunderbar mit der Farbe der Schellenblume. Als Frühblüher sorgt sie für einen ersten Blütenhöhepunkt im Frühling, während 'Gaudi Violet' im Sommer übernimmt. Die silbrigen Samenstände im Herbst bringen zudem eine ganzjährige Attraktivität ins Beet.