
Diese Pflanzen sind eine Zierde für jeden Garten, doch wenn man seine Alpenveilchen gießen will, gibt es einige Dinge, die beachtet werden müssen, damit sie nicht zu viel oder zu wenig Wasser bekommen. Denn in beiden Fällen führt ein solches Vorgehen zu einem schnellen Ende der Pflanzen, was natürlich vermieden werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
Alpenveilchen gießen – so geht das richtig
Ganz wichtig beim Gießen von Alpenveilchen ist, dass diese nicht zu viel Wasser bekommen, denn dies führt schnell zu fauligen Knollen und ist dies einmal geschehen, gibt es kaum noch eine Rettung für die Alpenveilchen. Doch auch zu wenig Wasser macht sich sehr schnell in Form von gelben Blättern und vertrockneten Blüten bemerkbar, was ebenfalls zu einem vorzeitigen Ende der Alpenveilchen führen kann. Daher ist es wichtig, dass sich Hobbygärtner und Pflanzenfreunde genau darüber informieren, wie Alpenveilchen gegossen werden, um diesen so ein möglichst langes Leben zu schenken.
Wie oft und wie viel sollte man das Alpenveilchen gießen?
Um seinen Alpenveilchen beim Gießen die richtige Pflege zu kommen zu lassen sollte folgendes immer beachtet werden:
- Niemals Wasser direkt auf die Knolle gießen
- Blätter und Blüten nicht direkt gießen
- das Wasser darf nicht zu viel Kalk enthalten
- immer von unten gießen
Bei der Menge des Wassers sollte immer nur soviel genommen werden, dass die Erde feucht, jedoch nicht nass ist. Je nachdem wie warm es ist und wo die Pflanze steht, sollte unterschiedlich oft gegossen werden. Als Maßstab kann man sich einfach merken, dass gegossen werden sollte, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Ebenso muss das Alpenveilchen zu allen Jahreszeiten gegossen werden, jedoch im Winter weniger als im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Richtiger Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt zum Gießen hängt immer vom Standort der Alpenveilchen ab. Im Freiland sollten die Pflanzen vor allem in der Trockenzeit und bei großer Hitze immer mit ausreichend viel Wasser versorgt werden. Daher ist hier oft der späte Morgen, bevor die größte Hitze des Tages kommt ein guter Zeitpunkt, um die Alpenveilchen zu gießen.
Im Haus können die Pflanzen einfach immer dann gegossen werden, wenn sich die Erde nicht mehr feucht anfühlt.
Gießen von Alpenveilchen im Freiland oder Topf
Das Gießen von Alpenveilchen ist auch abhängig davon, wo sich diese befinden. Pflanzen die in einem Topf gehalten werden und sich im Haus befinden sollten das ganze Jahr hinweg gegossen werden. Anders ist es bei den Alpenveilchen, die im Freiland gepflanzt werden. Denn diese müssen eigentlich nur in der Trockenzeit und bei großer Hitze gegossen werden. Ansonsten bekommen die Pflanzen durch Regen und Tau ausreichend Wasser und müssen nicht noch zusätzlich gegossen werden.
Gartenbista Tipp: Kurz vor der Blütezeit sollte damit begonnen werden beim Gießen ein wenig Flüssigdünger ins Wasser zu mischen, um so beim Gießen weitere Nährstoffe hinzuzufügen.
Unser Buch-Tipp: Genießen statt Gießen: Trockenheitstolerante Gärten gestalten
Symbolgrafiken: © Superheang168, Tatjana-Balzer – Fotolia.com