Agapanthus - winterharte Schmucklilien

Lubera Pflanzenshop

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Agapanthus

Agapanthus ist für viele Gartengestaltungen eine wertvolle Staude, da er sowohl ästhetisch als auch pflegeleicht und trockenheitsverträglich ist. Sein Alleinstellungsmerkmal sind die grossartigen Blautöne. In den vergangenen, eher milden Wintern Norddeutschlands haben die Sorten unseres Sortiments im Freiland gut überlebt. Im Kübel möchten wir euch aber zur Vorsicht eine frostfreie Überwinterung empfehlen. Jedenfalls kann die ein Agapanthus von Lubera kann dir jahrelang Freude machen! Was wir auch beobachten konnten auf unserem Agapanthus-Feld, sind die zahlreichen Bienen, die in den vielen Einzelblüten eines Agapanthus sitzen.

Agapanthus in der richtigen Farbe finden

Bei Agapanthus gilt: Blau ist nicht gleich Blau. Auch die weissen Agapanthus sind nicht einfach reinweiss, sondern haben manchmal dunkle Kelche an den Einzelblüten, oder sind rauchblau gerandet. Jeder Agapanthus ist anders. Es lohnt sich, den Charakter jeder Sorte gebührend zu erkunden.

Unsere dunkelsten Agapanthus

Agapanthus ist berühmt für seine einzigartigen Blautöne. Das Blau kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Blautöne haben ein strahlend-frisches Himmelblau, andere gehen mit ihren Rotanteilen in Richtung Purpur. Die Agapanthus-Züchtung hat unter anderem den Ehrgeiz, besonders intensive dunkle Blauschattierungen zu züchten. Hier siehst du drei der Sorten, bei denen das beachtlich gut gelungen ist.

Agapanthus für einen weissen Garten

In 2025 wurde die Rückkehr des guten alten ‘Weissen Gartens’ als Trend angekündigt. Weisse Gärten wirken kühl, frisch und edel. Tritt Farbe zurück, findet Form und Habitus mehr Beachtung. Für die weisse Farbe spricht auch, das sie die grösste Fernwirkung aller ‘Farben’ hat. Eine weisse Blüte ist die letzte, die man in der Dämmerung wahrnimmt.

Agapanthus in leuchtendem Blau

Die leuchtenden Blautöne der folgenden Agapanthus-Sorten sind absolut begehrenswert. Welche andere Staude im Garten bietet so leuchtende, intensive Blautöne im Frühsommer? Man möchte in ihrem blauen Blütenmeer eintauchen und baden…

Zweifarbige Agapanthus

Der Farbverlauf von Blau zu weiss, oder umgekehrt, macht diese Sorten zu besonders ausdruckstarken Schmuckstücken. Wer mehrere Sorten Agapanthus pflanzen möchte, ist mit diesen Zweifarbigen gut geraten, denn sie beissen sich niemals mit einer anderen, einfarbig blauen Sorte. Sie werten jedes Agapanthus-Arrangement auf, und lassen es frisch und lebendig wirken...

Zierliche Agapanthus

Diese Agapanthus-Sorten wirken zierlich, und werden höchstens 40 cm hoch. Sie eignen sich gut für den Beet-Vordergrund oder für Balkone in einem Kübel ab 10l.

Unsere höchsten Agapanthus

Die hohen Agapanthus-Sorten werden zwischen 40 und 60 cm hoch. Sie eignen sich toll im Hintergrund eines Staudenbeetes, wo man sie zusammen mit zarten Gräsern und Stauden in gleicher Höhe pflanzt. Im grossen Kübel ab 20l setzen sie markante Statements mit mediterranem Flair in Eingangsbereichen, entlang grosser Sitzflächen, oder entlang von Wegen.

Agapanthus, die lange wintergrün bleiben

Der südafrikanische Agapanthus ist nicht überall zuverlässig winterhart. Wir haben für das Lubera-Sortiment solche Sorten ausgewählt, die besonders gut durch die frostigen, mitteleuropäischen Winter kommen. Zur Strategie dieser Agapanthus gehört es, dass sie bei Kälte ihr Laub einziehen. Wer Freude daran hat, dass die Stauden ihr grünes Laub auch bei Kälte lange erhalten können, wendet sich den folgenden beiden Sorten zu. Nicht nur aus diesem Grund sind sie auf dem Balkon besonders wertvoll.

Pflanzpartner für Agapanthus

Als Ergänzung für deine Agapanthus eignen sich sonnenhungrige Stauden, zarte Gräser und mediterrane Kübelpflanzen. Insbesondere die Kombination mit niedrigen und mittelhohen Gräsern verleihen den Agapanthus leichte Natürlichkeit. Eine solche Pflanzung bringt dich zum Schwärmen - du wirst sehen!

Stefanies Lieblings-Agapanthus

Dummerweise gibt es keine hässlichen Agapanthus. Darum habe ich inzwischen alle Sorten in Töpfen, und teilweise auch im Gartenbeet. Sollte sich unser Agapanthus-Sortiment erweitern, bekomme ich Platzprobleme. Es gibt aber doch Sorten, die in ihren Eigenschaften herausstechen. Daher nenne ich hier vier sehr tolle Sorten: ‘Silver Baby’ scheint unkaputtbar, ‘Fireworks’ hat den spannenden Farbverlauf, ‘Black Jack’ ist der dunkelste, und ‘Northern Star’ der höchste.

Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Agapanthus - winterharte Schmucklilien

Agapanthus Afrikanische SchmucklilieAgapanthus ist die Afrikanische Schmucklilie, die mit ihren eleganten Kugelblüten auf hohen Stengeln jede Terrasse und Balkon ein elegant exotisches Flair geben. Agapanthus-Pflanzen sind neben der Kübelkultur überaus gut geeignet für eindrucksvolle Gruppen-Pflanzungen im Garten, oder als Stauden Solitäre in dekorativen Kübeln auf der Terrasse.

Die langgestielten Blütenbälle der schönen Afrikanerin leuchten weithin sichtbar, in den unterschiedlichsten Blauschattierungen bis hin zu rein weissen Exemplaren.

Winterharte Agapanthus im Lubera® Gartenshop

Agapanthus Afrikanische SchmucklilieAgapanthus haben fleischige Wurzeln und Blätter, die sie anfällig für Frostschäden machen können. Die winterhärtesten  Arten von Agapanthus sind diejenigen, deren Laub im Winter abstirbt. Diese werden unsere Klimabedingungen in milden Lagen gut überleben, sobald sie etabliert sind. Immergrüne Arten sind zarter und ihre Blätter können durch Frost beschädigt werden, daher ist eine Mulchschicht aus Stroh oder Vlies ratsam, wenn die Pflanzen noch sehr jung sind. Etablierte Horste von immergrünen Agapanthus können -10C bis -15C widerstehen, wenn der Boden gut drainiert ist, aber die Anzahl der Blüten wird im folgenden Jahr vielleicht etwas reduziert sein, wenn der Winter hart war. Eine Pflanzung vor einer geschützten warmen Hauswand kann die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden verringern. Wer auf Nummer Sicher gehen will, überwintert die anspruchslosen Agapanthus in einem kühlen, aber hellen Raum. Die grosse Vielfalt der Agapanthussorten finden Sie hier im Lubera® Gartenshop. Sie finden weisse Sorten wie die schöne 'Silver Lady', ebenso wie klassisch blaue Agapanthus wie etwa 'Lapis Lazuli'. 

Agapanthus im Freiland

Boden: Agapanthus gedeihen in gut durchlässigem Boden, an einem Standort, der den größten Teil des Tages  Sonne erhält. In schweren Böden sollte man bei der Pflanzung Tongranulat untermischen, um die Entwässerung und Durchlüftung zu verbessern, da die fleischigen Wurzeln sonst schnell faulen.
Der Pflanzabstand für das Setzen im Freiland beträgt bei Zwergsorten 30cm. Größere Arten sollten einen Mindestabstand von 60cm nicht unterschreiten.

Agapanthus in Kübeln

Immergrüne Agapanthus-Sorten sind besonders geeignet, um in Töpfen gehalten zu werden, so dass sie zur Überwinterung in einen Wintergarten oder Gewächshaus gebracht werden können.

Substrat: Verwenden Sie als Topfsubstrat einen Lehm-Kompost mit langsamer Freisetzung, oder eine gute Rosenerde mit Lehmanteil.

Umtopfen: Pflanzen, deren Töpfe mit Wurzelwerk überfüllt sind, sollten im Frühjahr neu umgetopft werden. Dabei den neuen Topf nur knapp grösser wählen (3-4 cm vom Ballen zum Topfrand).

Düngung: Agapanthus sind ziemlich hungrige Zeitgenossen. Für beste Ergebnisse verwenden Sie einen Mehrnährstoff-Langzeitdünger, den Sie der Pflanze leicht in die obere Bodenschicht einarbeiten. Er wird am besten im März angewendet und dann wiederholt im Mai und August. Alternativ können Sie bei Kübelpflanzen Flüssigdünger geben, z.B. Tomatendünger, der einen hohen Kaliumspiegel enthält. Dies fördert die Blütenmenge und lässt die Farbe leuchten. Vermeiden Sie Pflanzendünger mit zu viel Stickstoff, oder Sie fördern üppige Blätter auf Kosten der Blüten.

Beschneiden: Blütenstiele sollten nach der Blüte geschnitten werden, es sei denn, Sie möchten sie für den Winter stehenlassen als interessante Strukturen im verschneiten Garten. In diesem Fall schneiden Sie alles tote Material im Vorfrühling heraus.

Teilung und Förderung der Blüte: Pflanzen, die nicht blühen wollen, oder deren Töpfe von Wurzeln überfüllt sind, können im Spätsommer nach der Blüte oder im Frühjahr geteilt werden. Große Pflanzen kann man, nach dem Ausheben aus dem Boden oder dem Austopfen, mit 2 Pflanz-Gabeln auseinanderziehen. Schmucklilien sind nicht gerne in Töpfen, die zu groß sind, da dies das Blattwachstum anstatt der Blütenproduktion fördert.

Ideale Bedingungen sind für sie dort, wo die Wurzelentwicklung eingeschränkt wird, aber die Pflanzen während der Wachstumsperiode gut bewässert und gedüngt werden.

Der Glaube, dass die Blütenproduktion maximiert wird, wenn die Wurzeln aus dem Topf quellen, ist nicht korrekt.

Die Geschichte von Agapanthus

Der Name Agapanthus ist aus dem Griechischen abgeleitet. L'Héritier, der französische Botaniker,  kreierte für die vorher unterschiedlich bezeichnete Pflanzengattung einen neuen Namen, aus den griechischen Worten agápe (Liebe) und ánthos (Blume). Im Deutschen heißt die Pflanze daher auch Liebesblume, ist meist aber als Schmucklilie bekannt.

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fand der Agapanthus erstmals aus ihrer Heimat, der damals niederländischen Kapkolonie in Südafrika, den Weg nach Europa und sorgte zunächst in holländischen Gärten für Aufsehen. In Deutschland stammt der früheste Nachweis von Agapanthus aus dem Jahr 1699. Im 19. Jahrhundert war die Afrikanische Schmuckliie in Europa schon sehr verbreitet, wegen der Frostempfindlichkeit aber meist beschränkt auf Parks und größere Gartenanlagen mit Orangerien oder entsprechenden Überwinterungsquartieren.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (5)
Frage
06.07.2024 - Welche Sorte Agapanthus sieht man im Schlosspark Sanssouci
Hallo, immer wieder bewundere ich die herrlichen Agapanthen in sanssouci und hab bis jetzt in den Gärtnereien nur die schmalblättrigen gefunden. Suche aber genau die breitblättrigen wie in Sanssoucis! Welche Sorte ist das und hinters die in ihrem Shop?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.08.2017 - Agapanthus
Habe meinen Agaphantus(Blau blühend) schon seit 10 Jahren. Leider hat er erst 2x geblüht. Ich halte im im Topf und auf dem Balkon auch im Winter. Ich topfe nicht um, da ja die Pflanzen gut durchwurzeln sollen.
Antworten (2)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.04.2019 - Agapanthus im Kübel
Ich möchte den Agapanthus in einen Kübel pflanzen mit einem Durchmesser von 50 cm.
Wieviel Pflanzen brauche ich dafür?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
weitere Fragen ...
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!