Der Ritterstern ist eine sehr beliebte Zierpflanze, welche im Haus blühen kann und dabei schönste Blüten zeigt. Wenn man die Amaryllis im Glas gedeihen lassen will, so bietet sich dies in jedem Fall an, denn hier kann man rund um die Knolle der Pflanze dekorieren. Wenn Sie Amaryllis kaufen wollen, finden Sie im Lubera®-Gartenshop eine grosse Auswahl an verschiedenen Blumenzwiebeln. In unserem Shop können Sie aus mehr als 250 Artikeln Ihre Blumenzwiebeln kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Ritterstern / Amaryllis Sorten für das Glas
- Passende Amaryllis-Gläser
- Glashöhe
- Rundes Glas
- Anleitung für das Einpflanzen ins Glas
- Pflanzzeitpunkt des Rittersterns: vor oder nach der Blüte?
- Ohne oder mit Moos
- Ohne oder mit Erde
- Mit oder ohne Wasser?
- Amaryllis im Glas dekorieren
- Amaryllis im Glas richtig pflegen
- Blütezeit beachten
- Wasserwechsel: wie gießen?
- Verwelkte Blüten und Blätter schneiden
- Eintopfen
Ritterstern / Amaryllis Sorten für das Glas
Wer seinen Ritterstern in einem Glas stehen haben möchte, sollte sich zunächst über die verschiedenen Sorten, dies es gibt informieren. Denn im Glas halten sich die Sorten, die nicht ganz so hoch werden am besten.
Dazu zählen unter anderem die Sorten Cherry Nymph und Artic Nymph, welche beide nicht höher als 35 cm werden und somit ideal für die Pflanzung in einem Glas geeignet sind.
Sorten die diese Höhe überschreiten sollten besser im Blumentopf verbleiben. Ebenfalls bestens für die Aufzucht im Glas geeignet sind diese Sorten:
- Chicco
- Papillo
- Baby Star
Passende Amaryllis-Gläser

Viele Amaryllis werden schon mit einem passenden Glas verkauft. Ist dies nicht der Fall, so sollte ein Glas gewählt werden, welches einen engen Hals hat, so dass nur die Wurzeln, jedoch nicht die Knolle im Wasser steht.
Will man seinen Ritterstern dekorieren, so kann ein breiteres Glas gewählt werden, bei dem nur die Blüte heraussteht und die Knolle ausreichenden Platz hat. Diese kann zum Beispiel mit Steinen dazu gebracht werden gerade im Glas zu stehen.
Glashöhe
Die Glashöhe richtet sich immer nach der Höhe des Hauptschaftes, denn die Blüten selbst sollten aus dem Glas herausragen.
Rundes Glas
In der Regel wird der Ritterstern in runden Gläsern gepflanzt. Dies kommt nicht nur der Form der Knollen entgegen, sondern verhindert auch, dass sich zu viele Wurzeln in den Ecken des Glases ansiedeln können.
Anleitung für das Einpflanzen ins Glas
Beim Einpflanzen im Glas sollte man beim Ritterstern immer zunächst entscheiden, ob man Wasser oder Moos verwenden will. Ist die Entscheidung getroffen und es wurde ein entsprechendes Glas gewählt, sollte man bei Moos darauf achten, dass dies nicht zu viel Erde anhängen hat. Beim Pflanzen in Wasser kann ein Stück Holzkohle im Wasser dafür sorgen, dass es nicht zu Fäulnis kommt.
Pflanzzeitpunkt des Rittersterns: vor oder nach der Blüte?

Der Ritterstern sollte am besten kurz vor oder direkt zu Beginn der Blütezeit gepflanzt werden. Nach der Blütezeit hingegen sollte der Ritterstern aus dem Glas in einen Topf umgepflanzt werden.
Ohne oder mit Moos
Moos ist ideal, wenn man das Glas mit dem Ritterstern dekorieren möchte, denn nicht nur speichert das Moos Feuchtigkeit, um damit die Wurzel zu versorgen, es ist auch die ideale Unterlage für weitere Deko wie kleine Steine, Beeren oder andere Dinge, mit denen man seinen Ritterstern verschönern möchte.
Ohne oder mit Erde
Wird der Ritterstern im Glas sein neues Zuhause finden, so sollte man auf Erde verzichten. Diese wird in lockerer Form nur für das Pflanzen in einem Blumentopf benötigt. Hinzu kommt, dass Erde immer das Risiko erhöht, dass die Knolle zu faulen beginnt.
Mit oder ohne Wasser?
Wer die Amaryllis in Wasser stellen will, der muss zunächst beachten, dass ein entsprechendes Glas gewählt wird, sodass nur die Wurzel, jedoch nicht die ganze Knolle im Wasser stehen, da ansonsten Gefahr droht, dass die Knolle zu faulen beginnt. Ebenso kann man bei der Wahl von Wasser nicht wirklich dekorieren.
Amaryllis im Glas dekorieren
Die Amaryllis ist eine der wenigen Pflanzen, die man sehr gut in einem Glas dekorieren kann. Ob mit Moos, Früchten oder ganz anderen Gegenständen, hier kann man sich ganz frei entscheiden und hat so auch die Möglichkeit noch während der Blütezeit eine andere Form der Dekoration zu wählen, sodass der Anblick dieser schönen Blume nie langweilig wird.
Amaryllis im Glas richtig pflegen

Amaryllis ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, jedoch müssen einige Dinge beachtet werden, damit die Pflanze blüht. Welche Form der Pflege benötigt wird, hängt auch davon ab, ob der Ritterstern im Glas mit Wasser, Erde oder Moos steht, denn in jedem Fall sind andere Dinge zu empfehlen.
Blütezeit beachten
Da Amaryllis bei guter Pflege zwei Mal pro Jahr blüht, sollte man die Blütezeit der Pflanzen genau beobachten. Im Wasser sollte während der Blütezeit hin und wieder ein flüssiger Nährstoffdünger hinzugegeben werden. Ansonsten wird kein großer Pflegeaufwand benötigt. Ist die Blütezeit vorüber, sollte die Pflanze umgetopft werden, um so auch die zweite Blütezeit zu erreichen.
Wasserwechsel: wie gießen?
Amaryllis im Glas wird nicht gegossen, jedoch muss darauf geachtet werden, dass das Wasser stets klar ist. Trübt sich dieses, so muss das Wasser komplett ausgetauscht werden, damit die Wurzeln nicht zu faulen anfangen. Bei Amaryllis welches mit Moos dekoriert wurde, sollte man die Pflanze nicht direkt gießen, sondern alle zwei bis drei Tage mit ein wenig Wasser befeuchten.
Verwelkte Blüten und Blätter schneiden
Wenn sich verwelkte Blätter und Blüten zeigen, so müssen diese nah am Hauptschaft der Pflanze abgeschnitten werden, dabei ist darauf zu achten, dass die Blätter und Blüten erst dann abgetrennt werden dürfen, wenn diese vollständig verblüht sind.
Lubera-Tipp: Beim Abtrennen von vertrockneten Blättern sollten immer Handschuhe getragen werden, da der Pflanzensaft giftig ist und Ausschlag auslösen kann.
Eintopfen
Am Ende der ersten Blütezeit sollte die Amaryllis umgetopft werden. Dafür wird ein entsprechender Topf mit lockerer Erde empfohlen. Die Knolle der Pflanze sollte bis zur Hälfte mit Erde bedeckt werden. Im Anschluss kann der Topf einen sonnigen Platz auf der Fensterbank oder dem Balkon finden.
Gegen Ende Juli sollte die Pflanze an einen dunklen Ort wie die Garage oder den Keller gebracht werden. Dort sollte die Amaryllis für etwa drei Monate bleiben und wird dann etwa Ende November erneut Blüten tragen.
Unser Buch-Tipp: Das große Buch der Gartenpflanzen: Über 4500 Bäume, Sträucher und Gartenblumen von A–Z
Symbolgrafiken: © sichkarenko_com, jarvna, IEVTIEIEV OLEKSANDR, Lijuan Guo – Fotolia.com
Amaryllis blüht grün