
Beschäftigt man sich näher mit den aromatischen Früchten, so wird man schnell feststellen, dass es viele verschiedene Avocado Sorten gibt. Leicht verliert man dabei den Überblick. Um dies zu verhindern, bekommen sie hier eine Übersicht über die wichtigsten und gängigsten.
Inhaltsverzeichnis
Avocado Sorten – Eigenschaften
Ob die Beliebtheit der Früchte ihrem Geschmack oder ihrer wertvollen Inhaltsstoffe geschuldet ist, lässt sich nicht feststellen. Avocados gelten als besonders nährstoffreich. Sie enthalten neben ungesättigten Fettsäuren viele Vitamine, Ballaststoffe, Mineralien und Antioxidantien. Dadurch versorgen sie den menschlichen Organismus nicht nur mit wichtigen Nährstoffen, sondern sorgen zudem für eine gute Verdauung. Ganz nebenbei kann der Verzehr der Früchte zu einer Senkung des Cholesterinspiegels führen.
Da die Früchte für gewöhnlich roh verzehrt werden, besteht keine Gefahr, dass die wichtigen Inhaltsstoffe verlorengehen.
Lubera-Tipp: Bei Diäten können Avocados unterstützend eingesetzt werden, da sie stark sättigend sind und zugleich eine Unterversorgung des Körpers verhindern.
Geschmack
Grundsätzlich schmecken sämtliche Avocado Sorten nussig. Dieses Aroma kann jedoch stärker oder schwächer ausgeprägt sein oder eine besonders cremige Note haben.
Avocado Sorten Unterschiede
Ursprünglich ist die Avocado in den tropischen beziehungsweise subtropischen Gebieten Mittelamerikas beheimatet. Inzwischen gibt es geschätzt 400 verschiedene Avocado Sorten, von denen jedoch nur wenige außerhalb ihrer Heimat angebaut werden. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich in
- Farbe,
- Form,
- Geschmack sowie
- Struktur der Schale.
Darüber hinaus gibt es kernlose Sorten.
Überblick über die wichtigsten Avocado Sorten
- Bacon: besonders frühe Sorte mit einer glatten, grünen Schale
- Edranol: birnenförmig; dunkelgrüne, glatte Schale
- Ettinger: glatte, kräftig-grüne Schale; birnenförmig
- Fuerte: grüne, glatte Schale; birnenförmig; mittelgroß
- Hass: grüne, genoppte Schale, die während des Reifeprozesses fast schwarz wird; gelb-orangefarbenes Fruchtfleisch
- Nabal: runde Avocado Sorte mit grüner, glatter Schale; besonders niedriger Fettgehalt
- Reed: späte Sorte mit gelbem Fruchtfleisch; glatte, grüne Schale
Die hier erhältlichen Früchte sind überwiegend Hass-Avocados oder Fuerte-Avocados. Erstere sind für gewöhnlich in der Zeit von November bis Juni zu bekommen, während die Fuerte zwischen Oktober und März erhältlich ist. Gelegentlich findet man auch Mini-Avocados im Handel, die kernlos sind.
Winterharte Sorten

In ihrer tropischen beziehungsweise subtropischen Heimat verbleiben die Pflanzen ganzjährig im Freien.
Sehr gerne werden die gesunden Früchte auch hierzulande von Pflanzenfreunden kultiviert. Dabei ist zu beachten, dass die Pflanzen nicht winterhart sind und demzufolge keinesfalls im Freien verbleiben dürfen, sobald die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt sinken. Ein Grund zur Panik besteht dabei nicht: bereits in jungen Jahren sind die hier kultivierten Avocado Sorten nicht sehr kälteempfindlich, so dass sie sehr lange im Jahr im Freien verbleiben können. Den Winter sollten sie jedoch an einem Plätzchen verbringen, an dem etwa 5°C herrschen.
Tipps & Tricks
- Beim Kaufen darauf achten, dass sie noch hart und somit unreif
- Die Früchte reifen sehr schnell, so dass sie möglichst nicht lange gelagert werden sollten.
- Überreife Früchte sind innen braun, können jedoch noch verarbeitet werden.
Symbolgraphiken: © Pixel-Shot – stock.adobe.com; MSPhotographic – stock.adobe.com