Bauernregeln
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Bauernregeln»
Bauernregeln für April

"Der April macht, was er will…" Ich weiss, damit beginne ich meinen Artikel zu den Bauernregeln für April nicht gerade originell. Aber ich fahre mit dem Sprüche-Klopfen gleich weiter: "Wer nicht hören will, muss fühlen" – Sie kennen sicher diesen etwas schadenfrohen Spruch, der in der Tat nicht wirklich viel mit dem Thema Bauernregeln für April zu tun hat. Oder vielleicht doch? Erinnern Sie sich vielleicht zusätzlich noch an die Baueregel vom März, den wir eben gerade abgeschlossen haben...
WeiterlesenGärtnern mit dem Mond – die wichtigsten Regeln

Nicht selten kommt es vor, dass ein Hobbygärtner sich beim Gärtnern mit dem Mond, genauer gesagt mit dessen Phasen beschäftigt und seine Tätigkeiten an diese anpasst. Klingt vielleicht etwas seltsam, jedoch handelt es sich dabei nicht etwa um neumodische Wichtigtuerei, sondern um jahrhundertealtes Wissen, welches dort einfließt.
Bauernregeln - (k)ein unnützes Relikt aus grauer Vorzeit!?

"Schaltjahr ist Kaltjahr", "Nasser Siebenschläfertag und der gesamte Sommer wird verregnet sein" sind nur zwei von vielen Bauernregeln, die uns beim Gärtnern, wie auch im restlichen Leben das ganze Jahr hindurch im Kalender begleiten. Sie sagen heisse Tage und verregnete Sommer vorher, warnen vor den letzten Frühlingsfrösten (die unsere übereilt ins Freiland gesetzten Gemüsepflanzen den Garaus bereiten könnten) und wissen bereits viele...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Bauernregeln für Juli

Die Bauernregeln für Juli sind stark vom Heumonat geprägt (der der Juli traditionell ist) und vermitteln uns überdies mit ihren oft recht eindringlichen Sprüchen, dass wir es während dieser vier Wochen entweder mit einer sehr heissen Zeit oder aber mit extremen Niederschlägen zu tun bekommen könnten. Man bringt im Juli traditionell das Heu ein – sollte es zumindest – oder man kann es eben wetterbedingt nicht tun. Ein Blick in unsere bäuerliche...
WeiterlesenBauernregeln für November

Als die Bauernregeln für November entstanden sind, gab es weder Sommer noch Winterzeit – aber doch genügend Zeit, das Wetter wahrzunehmen. Es ist ja geradezu symptomatisch, dass viele Menschen heutzutage das Wetter gar nicht mehr spüren und wahrnehmen, da sie ihre Tage im Büro oder neuerdings im Homeoffice zubringen. Wie dem auch sei, der eine oder andere wird doch wahrnehmen, dass es wettertechnisch ein wenig ungemütlicher wird. In diesem Artikel zeigen wir...
WeiterlesenBauernregeln für Oktober

Die Bauernregeln für Oktober folgen dem Wetter, wie wir es gefühlt wahrnahmen: Es wird beständig unbeständig mit dem Wetter. Also Zeit, den Rasenmäher einzumotten und den Laubbläser aus der Schuppenecke hervorzukramen. Das Geschäft mit den Weihnachtssüssigkeiten ist seit ein paar Wochen angelaufen, wenn es am Morgen langsam heller zu werden beginnt, lässt sich immer deutlicher das Ende der Gartensaison erkennen.
WeiterlesenBauernregeln für August

Statt wie jeden Monat die Bauernregeln für August stundenlang in alten Schriften zu suchen, hatte ich mir eigentlich für diesen Artikel vorgenommen, mich mal mit einem echten Bauern über dieses Thema zu unterhalten. Kann ja nicht so schwierig sein, da in meiner Samtgemeinde gleich mehrere Landwirte ihre Felder beackern.
WeiterlesenBauernregeln für Juni

Also bei mir sind gerade 23 °C, notabene in Norddeutschland, ich bereite den Artikel über Bauernregeln für Juni für den Gartenbrief vor, die Niederschlagswahrscheinlichkeit laut Wetter App liegt bei 15 Prozent und es regnet in Strömen. Eine Stunde später werden im Wetterbericht auf dem Smartphone die tatsächlichen 27 °C angezeigt, dazu 100 Prozent Sonne und ich sitze in meinem Schreibstübchen, in dem ich die Tischlampe anschalten musste, um...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Bauernregeln für März

"Ein schöner März macht den Bauern Schmerz" heisst es in den Bauernregeln für März. Soll so denn wirklich Optimismus gehen, fragt man sich da als der Landwirtschaft durchaus zugewandter Mensch? Was dürfen wir also vom März realistischerweise erwarten? Und welche Geschichten zum März erzählen uns die Bauernregeln? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag. Der März ist auch der ideale Zeitpunkt Samen zu säen. Im Lubera Pflanzenshop finden Sie eine Auswahl an über 700 verschiedenen Samen.
WeiterlesenBauernregeln für September

Die Bauernregeln für September spiegeln unsere Gefühle als Gärtner: Der Sommer geht – definitiv, aber nur für dieses Jahr – zu Ende. Doch auch wenn das Jahr nun sachte ausgezählt wird, dürfen wir optimistisch in die nächsten Wochen schauen, wenn wenigstens der Anfang des Monats wettertechnisch kein Reinfall wird. Motivieren wir uns einfach zum nahenden Sommerausklang mit einer meiner persönlichen Lieblingsbauernregel, die da lautet: "Ist der Erste hübsch und rein, wird es der ganze Monat sein".
Weiterlesen
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen