
Feigenbäume
Der Feigenbaum gehört zu unseren Lieblingspflanzen, und wir freuen uns, wenn unsere Feigenleidenschaft immer mehr Gartenanhänger findet. Die Feige hat den Menschen immer begleitet, sie spiegelt seine Geschichte und belohnt ihn mit seinen Früchten. Ich habe diese Parallelgeschichte von Mensch und Feige in einem mehrteiligen langen Artikel beleuchtet, den Sie jetzt auch im neuen Feigendossier finden. Dazu kommen natürlich ausführliche Tipps zur Feigenbaum Pflege, Sortenbeschreibungen, aber auch Tipps und Tricks, Videos zum Schnitt, Anleitungen zur Wintersicherung und vieles mehr...
Unsere Gustissimo® Feigen sind vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold und von uns im Churer Rheintal, mitten in den Alpen, aus weit über 100 Sorten selektioniert worden. Das Resultat dieses Härtetests: Das beste Feigensortiment für alle Klimazonen nördlich der Alpen. Dank der langjährigen Selektionsarbeit haben wir ein extrem vielfältiges Sortiment zusammenstellen können, das die Kriterien Frostresistenz, regelmässiger Ertrag, schneller Ertragseintritt und Fruchtqualität erfüllt. Und die Selektionsarbeit geht weiter...
Die Gustissimo® Feigen können problemlos im Topf oder Kübel kultiviert werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Feigenbaum 1-2 Jahre im 12-15 L Topf kultivieren und dann alle 3 Jahre in einen Topf mit 20-30% mehr Volumen umtopfen. Alternativ dazu können Sie auch die Krone und das Wurzelwerk um 30% reduzieren.
Bei den Feigen im Freiland ist es wichtig, dass sie einen milden, vor Winterbise geschützten Standort haben - wenn möglich mit Vollsonne. Pflanzen Sie den Feigenbaum in humosen Boden und schützen Sie ihn im ersten Winter nach dem Pflanzjahr mit einem doppelten Winterschutz.
Kennen Sie die Feige Twotimer®? Wenn Sie eine Gustissimo® Feige Twotimer® kaufen, können Sie zwei Mal im Jahr Feigen ernten! Das erste Mal Mitte August (am letztjährigen Holz) und dann nochmal Ende September (am diesjährigen Holz) und das interessante dabei: Die Sommerfrüchte sind länglich und die Herbstfrüchte dagegen rundlich geformt. Wie fantastisch ist das denn? Zweimal fruchtige Feigen ernten - mit einem feinen Geschmack und viel Süsse. Mit der richtigen Feigenbaum Pflege sind - auch in Ihrem Garten - keine Grenzen gesetzt.
Die Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Bäume der Hoffnung

Bäume sind mächtige Symbole der Hoffnung und der Liebe. Aber auch andere Gefühle werden manchen Bäumen zugeschrieben. So symbolisieren Bäume Fruchtbarkeit, Gemeinschaft, Kraft und Mut. Sie beschützen vor dem Bösen und stärken symbolisch mit ihren Wurzeln der Zusammenhalt der Menschen. Einen Baum pflanzen ist in allen Kulturen und Religionen eine entscheidende Geste, deren Bedeutung nicht genug gewürdigt werden kann.
WeiterlesenVideo: Feigenbaum Gustis® Ficcolino - Alles rund um Twotimer® Feigen

Der Feigenbaum Gustis® Ficcolino ist eine Twotimer® Feige, die sehr früh Früchte trägt. Twotimer bedeutet, dass der Feigenbaum zweimal im Jahr geerntet werden kann, im Sommer und im Winter. Wer nun denkt, dass Feigen nur in mediterranen Gefilden gedeihen, liegt aber eindeutig falsch. In diesem Gartenvideo stellt euch Anja ihren Feigenbaum vor und erklärt, worauf es bei der Pflege von Feigenbäumen im eigenen Garten ankommt. Ausserdem verrät sie, wie Sie Ihre...
WeiterlesenSommerfeigen anbauen und ernten – Tipps und die besten Sorten

Wer Sommerfeigen anbaut, möchte die Feigen dann ernten und geniessen, wenn sie am besten sind: Im Sommer! Sommerfeigen beginnen ihren »Lebenslauf« im Winter und wachsen dann im Frühjahr und Sommer unter steigenden Temperaturen heran. So gelingt es ihnen, immer mehr Süsse und Aroma zu speichern. Wer also den intensivsten und süssesten Feigengeschmack erleben möchte, der wird Sommerfeigen anbauen den Herbstfeigen vorziehen, die ja in der...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Der Mensch als Feigensklave, Teil 7

Ich möchte nun von «Kultur» sprechen. Kultur als das, was der Mensch mit der Natur macht. Vielleicht aber auch nur zu machen meint. Die Feige hat sich dem Menschen geradezu aufgedrängt, hat seine religiöse und sexuelle Symbolik infiltriert, ja die menschliche Sexualität im wahrsten Sinne des Wortes überlagert: als Feigenblatt.
Da ist es nicht mehr weit bis zur phallischen Bedeutung, die die Feige und das Feigenholz mit ihrem milchigen Saft auch haben können. Und der Feigengenuss: Die Feige wird mit...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Feige, der Mensch, die Wespe ... und ich, Einleitung

Um die Feige ranken sich unendlich viele Fragen, Gärtnerfragen und auch … sagen wir mal: andere Fragen. Warum fruchtet meine aus dem Urlaub mitgenommene Feige nicht? Wo und wie blüht denn eigentlich die Feige? Braucht die Feige eine Befruchtersorte? Was sind eigentlich Bocksfeigen?
Und dann gibt es wie gesagt auch andere, sozusagen verdeckte Feigenfragen. Das, was Sie immer schon wissen wollten, aber nie zu fragen wagten… Und das, von dem auch ich nicht wusste, dass ich es wissen wollte ?
- Ist die...
Die Geschichte und Biologie der Feige: Die Caprifikation, Teil 5

Wespenmissbrauch oder Menschenverführung? Das kann eigentlich nicht lange gutgehen. So blöd kann ja auch eine noch so kleine Wespe gar nicht sein, dass sie sich laufend austricksen lässt: Fast unentgeltlich für die Feigen zu arbeiten, ohne für die eigene Fortpflanzung sorgen zu können. Und wenn’s die einzelne Wespe ja auch nie lernen kann (weil sie unverrichteter Dinge und ohne Nachkommen stirbt), so würden -so denkt man wenigstens – doch nach und nach...
WeiterlesenWie Feigen schneller und mehr fruchten

Reife Feigen! Überall – auch in Norddeutschland. Was können die Faktoren sein, die einen frühen und schnellen Ertrag ermöglichen. Wie können Sie meinen Erfolg bei sich zuhause wiederholen? Lassen wir diese Feigen-Geschichte in Norddeutschland beginnen. Genauer in Bad Zwischenahn, in unserem Betrieb im Ammerland.
Ich habe da seit einem Jahr eine eigene Terrasse, im alten Garten unserer Vorgänger, umfriedet (ja, u-m-f-r-i-e-d-e- t!) von 3 Meter hohen Rhododendron-Wällen. Eigentlich ein...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Die Smyrna-Fruchtfeige, Teil 4

Ein Fehler der Natur? Jetzt sind wir immer noch bei der Bocksfeigen. Biologisch hochinteressant, aber aus Menschensicht offensichtlich keine Überflieger. Wie kommen wir von da zu "unseren" Fruchtfeigen? Auch ich habe ja meine ganz und gar menschlichen Interessen. Feigensicht hin oder her, was interessiert mich die Schönheit der Natur, wenn nichts oder nur wenig Essbares für mich abfällt?
Kommt jetzt vielleicht der Zufall ins Spiel? Die Biologie der Bocksfeige und der Feigenwespe ermöglicht...
WeiterlesenVideo: Dann sind Feigen reif - Die richtige Pflege für eine reiche Ernte

Wann sind Feigen reif? Und was brauchen Feigen eigentlich, um viele Früchte zu tragen? Damit du dich über eine reiche Ernte in deinem Garten freuen kannst, solltest du bereits bei der Pflanzung einige Dinge beachten. In diesem Gartenvideo erklärt dir unsere Gartenbloggerin Anja alles, was du über die Feigenernte, und den Weg dahin, wissen musst. In ihrem Garten hat sie selbst seit 3 Jahren eine Twotimer Feige stehen, die reichlich Früchte trägt. Im Lubera-Shop kannst du robuste und ertragreiche ...
Weiterlesen
Aktuell: -20% auf alle Mediterranen

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen