
Feigenbäume
Der Feigenbaum gehört zu unseren Lieblingspflanzen, und wir freuen uns, wenn unsere Feigenleidenschaft immer mehr Gartenanhänger findet. Die Feige hat den Menschen immer begleitet, sie spiegelt seine Geschichte und belohnt ihn mit seinen Früchten. Ich habe diese Parallelgeschichte von Mensch und Feige in einem mehrteiligen langen Artikel beleuchtet, den Sie jetzt auch im neuen Feigendossier finden. Dazu kommen natürlich ausführliche Tipps zur Feigenbaum Pflege, Sortenbeschreibungen, aber auch Tipps und Tricks, Videos zum Schnitt, Anleitungen zur Wintersicherung und vieles mehr...
Unsere Gustissimo® Feigen sind vom Feigenspezialisten Gusti Berchtold und von uns im Churer Rheintal, mitten in den Alpen, aus weit über 100 Sorten selektioniert worden. Das Resultat dieses Härtetests: Das beste Feigensortiment für alle Klimazonen nördlich der Alpen. Dank der langjährigen Selektionsarbeit haben wir ein extrem vielfältiges Sortiment zusammenstellen können, das die Kriterien Frostresistenz, regelmässiger Ertrag, schneller Ertragseintritt und Fruchtqualität erfüllt. Und die Selektionsarbeit geht weiter...
Die Gustissimo® Feigen können problemlos im Topf oder Kübel kultiviert werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Feigenbaum 1-2 Jahre im 12-15 L Topf kultivieren und dann alle 3 Jahre in einen Topf mit 20-30% mehr Volumen umtopfen. Alternativ dazu können Sie auch die Krone und das Wurzelwerk um 30% reduzieren.
Bei den Feigen im Freiland ist es wichtig, dass sie einen milden, vor Winterbise geschützten Standort haben - wenn möglich mit Vollsonne. Pflanzen Sie den Feigenbaum in humosen Boden und schützen Sie ihn im ersten Winter nach dem Pflanzjahr mit einem doppelten Winterschutz.
Kennen Sie die Feige Twotimer®? Wenn Sie eine Gustissimo® Feige Twotimer® kaufen, können Sie zwei Mal im Jahr Feigen ernten! Das erste Mal Mitte August (am letztjährigen Holz) und dann nochmal Ende September (am diesjährigen Holz) und das interessante dabei: Die Sommerfrüchte sind länglich und die Herbstfrüchte dagegen rundlich geformt. Wie fantastisch ist das denn? Zweimal fruchtige Feigen ernten - mit einem feinen Geschmack und viel Süsse. Mit der richtigen Feigenbaum Pflege sind - auch in Ihrem Garten - keine Grenzen gesetzt.
Wie kann man Feigen vermehren?

Diese Gehölze besitzen aufgrund ihres exotischen Flairs einen hohen Beliebtheitsgrad und werden auch in heimischen Gärten gerne kultiviert. Statt ein bereits vorgezogenes Bäumchen zu kaufen, kann man als Gartenbesitzer auch selbst Feigen vermehren. Werden einige diesbezügliche Tipps beachtet, lässt der Erfolg nicht lange auf sich warten.
Feigenbaum Zimmerpflanze – so pflegen Sie ihn richtig

Die exotisch anmutenden Gehölze sind nicht nur ausgesprochen dekorativ, sondern verleihen ihrer Umgebung ein mediterranes Flair. Für gewöhnlich werden sie im Freiland kultiviert. Es ist jedoch sehr gut möglich, einen Feigenbaum als Zimmerpflanze zu halten – es müssen lediglich einige Tipps bezüglich seiner Pflege beachtet werden.
Feige winterhart - Die untötliche Feige

Zuerst die schlechte Nachricht: Alle ausgepflanzten und ungeschützten Feigen in meiner Nachbarschaft in Buchs, im St. Galler Rheintal (und an vielen anderen Orten auch) sind in diesem Winter erfroren. Bei uns jedenfalls alle, an anderen Orten viele. Ganz offensichtlich fühlten sich die Feigen im Dezember zu wohl, glaubten an einen weiteren milden Winter, der sie so heimelig an ihre südlichen Ursprünge erinnert; und siehe da, im Januar kam der Frost ganz fruchtbar auf sie...
WeiterlesenDIE 4 FEIGENTYPEN

Man kann die Feigentypen nicht auseinander dividieren. Wahrscheinlich sind sie nacheinander, in der unten beschriebenen Reihenfolge entstanden, aber sie gehören immer noch zusammen, die spätere ist ohne die frühere nicht denkbar, und vor allem nicht weiter vermehrbar und entwickelbar. Bei uns aber, ganz allgemein nördlich der Alpen, können nur Kulturfeigen angebaut werden, da die Feigenwespe nicht so weit nach Norden vorgedrungen ist wie die Feige. Alle Lubera-Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen!
Eine...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Auftritt Feigenwespe, Teil 3

Stellen wir uns das mal zusammen mit der Feige vor: Die männlichen und weiblichen Blüten umhüllt vom Blütenboden, in fast absoluter Dunkelheit. Natürlich könnten wir uns da Sex sehr gut vorstellen (hat ja auch was mit Dunkelheit zu tun), aber was für ein Sex? Inzucht, Inzest! Ob das nun wirklich verboten sein muss, das sei dahingestellt. Eine Zukunftslösung ist das bei Pflanzen ganz sicher nicht: Die Vielfalt wirdeingeschränkt und da liegt die Einfalt sprichwörtlich schon sehr nahe.
Das weiss vermutlich...
WeiterlesenFeigen für mutige (nicht feige) Gärtner – die Lösung für (fast) alle Feigenprobleme

Eigentlich müsste die Feige eine geradezu perfekte Kandidatin für eine klimaresiliente Pflanze für unsere nördlichen Gärten sein: Sie weiss mit Hitze und Mangelsituationen umzugehen, sie kommt auch mal mit ganz wenig Wasser aus, auf engen Wurzelraum und fehlende Mineralisierung reagiert sie sofort mit einem Kompaktwuchs. Stirbt sie oberirdisch einmal ab (weil es ihr im Winter doch zu kalt wurde…), so regeneriert sie in der Regel problemlos wieder aus dem...
WeiterlesenFeigen Nährwerte & Wirkung

Natürlich kann man Feigen das ganze Jahr über essen, dann aber als getrocknetes Produkt. Die Ernte der frischen Früchte vollzieht sich alljährlich vom Spätsommer bis November. Vor allem im Mittelmeerraum befinden sich große Anbaugebiete. Die Türkei zählt dabei zum weltweit größten Produzenten. Rund 95 Prozent der bei uns konsumierten Feigen stammt von dort. Des Weiteren sind die Feigen Nährwerte sehr gesund für den Körper.
Welcher Feigenbaum ist winterhart? Resultate eines mehrjährigen Freilandversuchs mit 135 Sorten

Wir bekommen regelmässig Fragen von Kunden. Hierbei ist die Frage »Welche Feigenbäume sind winterhart?« häufig. Die Antwort ist einfach: »Es kommt darauf an«. Mit der richtigen Sortenwahl und einem warmen, geschützten Standort kann ein Feigenbaum in Deutschland oder der Schweiz in den meisten Regionen überleben und Früchte produzieren.
Um jedoch genau sagen zu können, welche Feigenbaum winterhart sind, brauchen wir Erfahrungswerte. Deshalb haben wir bei Lubera 2018 angefangen...
WeiterlesenFeigen Schädlinge - der Spreizflügelfalter

Feigen Schädlinge sind in aller Regel kein Problem. Der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) jedoch, genau genommen seine Raupe, stiftet im Hausgarten ab und zu Unsicherheit. Dieser Kleinschmetterling ist in gewissen Jahren recht häufig, was Feigenpflanzen optisch in Mitleidenschaft ziehen kann. Es handelt sich um einen winzigen Falter aus der gleichnamigen Familie der Spreizflügelfalter (Choreutidae). Er ist in Europa weit verbreitet, hat ein auffälliges...
WeiterlesenPflanzen und Gefühle: Liebesfrüchte

Ob süsse sonnengereifte Tomaten, ein verführerischer Apfel, ob Feigen, Granatäpfel oder Passionsfrüchte – die Früchte, denen eine erotische oder romantische Bedeutung zugeschrieben wird, sind zahlreich. Und zum guten Glück sind viele von ihnen recht einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu kultivieren. Stürzen wir uns also in das Abenteuer der Liebesfrüchte – oder heissen sie am Ende so, weil wir so viel Liebe und Hingabe auf ihre Kultivierung verwenden?
Weiterlesen
Aktuell: -20% auf alle Mediterranen

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen