
Alchemilla, die beliebte Heil- und Zierpflanze, ist nicht nur sehr dekorativ, sondern zudem auch pflegeleicht. Kein Wunder, dass sie in vielen heimischen Gärten zu finden ist. Damit man viele Jahre lang Freunde an ihm hat, sollte man seinen Frauenmantel schneiden.
Inhaltsverzeichnis
Warum man Frauenmantel schneiden sollte
Die Gründe für einen Schnitt sind vielfältig:
- Soll das Kraut zu heilenden Zwecken verwendet werden, ist ein sogenannter Ernteschnitt
- Zur Verlängerung der Blütezeit wird ebenfalls zur Schere gegriffen.
- Gelegentlich wird ein Schnitt durchgeführt, der pflegerischen Zwecken
Wächst das Kraut zu ausufernd, kann durch einen Formschnitt wieder die gewünschte Größe erreicht werden. Dasselbe gilt in jenen Fällen, in denen die hochwachsende Pflanze durch regen und/oder Sturm ein- beziehungsweise umgeknickt ist. Ein starker Rückschnitt sorgt dafür, dass sie ihr Kräfte für den Neuaustrieb nutzen kann, was sie auch tun wird.
Lubera-Tipp: Frauenmantel hat auch in der Vase eine sehr lange Lebensdauer und kann deswegen sehr gut als Schnittblume verwendet werden.
Anleitung zum Schneiden
Optimal ist es, an einem trockenen Tag den Frauenmantel zu schneiden. Bei Regen besteht die Gefahr, dass zu viel Nässe in die Schnittstellen eindringt und Pilze oder Fäulnis verursacht.
Grundsätzlich erfolgt der Schnitt kurz über dem Boden.
Bei einem radikaleren Schnitt zur Eindämmung des Wachstums der Staude kann zudem noch eine Teilung des Wurzelballens erfolgen. So wird die Alchemilla nicht nur überirdisch kleiner, sondern zugleich auch etwas in ihrem Drang zur Ausbreitung gestoppt.
Frauenmantel schneiden als Heilkraut
Wenn Alchemilla als Heilkraut verwendet werden soll, so sind hierfür sowohl
- Blätter,
- Blüten und
- Stängel
von Bedeutung. Alle diese Pflanzenteile werden nach dem Ernten getrocknet. Der Schnitt kann ab dem Beginn der Blütezeit erfolgen.
Lubera-Tipp: Frauenmantel nur langsam trocknen, damit es zu keinem Verlust der heilenden Wirkstoffe kommt.
Richtiger Zeitpunkt für den Schnitt
Wann man seinen Frauenmantel schneiden sollte, hängt von dem individuellen Grund für einen Schnitt ab.
Frühjahr?

Nachdem der Winter vorbei ist und der Frauenmantel wieder neu austreibt, erfolgt der Frühjahrsschnitt. Bei diesem werden sämtliche Pflanzenteile entfernt, die
- schräg wachsen,
- krank, vertrocknet oder erfroren sind oder
- ganz einfach die Optik stören.
Auch eventuell noch vorhandenes, vertrocknetes Laub vom Vorjahr kann nun entfernt werden.
Sommer?
Ab Juni bringt der Frauenmantel für mehrere Wochen seine Blüten hervor. Um diese Zeit noch zu verlängern, sollten verblühte Blütenstände abgeschnitten werden. Dies fördert zum einen eine erneute Blütenbildung, zum anderen verhindert es die Samenreife und somit eine unkontrollierte Selbstaussaat.
Herbst?
Wenn endgültig die letzte Blüte verblüht und keine Selbstaussaat gewünscht ist, muss man seinen Frauenmantel schneiden. Dies ist für gewöhnlich im September der Fall. Bei diesem Schnitt werden die Blütenstängel bodennah abgeschnitten. Wer möchte, kann zudem noch etwas Blattwerk entfernen. Bitte keinesfalls sämtliche Blätter abschneiden, da diese der Pflanze als Schutz während der kalten Jahreszeit dienen.
Frauenmantel schneiden bei Frost?
Auf gar keinen Fall sollte man seinen Frauenmantel im Winter schneiden. Hierfür besteht überhaupt kein Grund, und eine derartige Maßnahme würde nicht dem Wohle der Pflanze dienen, sondern sie schwächen oder sogar zu ihrem Tode führen.
Tipps und Tricks
Nur sauberes, scharfes Schnittwerkzeug verwenden. Ideal ist eine Gartenschere; bei kleineren und zarteren Pflanzen kann auch eine scharfe Schere verwendet werden.
Symbolgraphiken: © irottlaender – stock.adobe.com; Ruud Morijn – stock.adobe.com