Gartenarbeit im Januar - was ist jetzt draussen zu tun, wo Blumenbeete, Gemüsegärten und Rasen unter einer Schneedecke schlummern? Eigentlich ist der Januar der ruhigste Monat im Leben der Gartenfreunde, und es stehen dann vor allem die Zimmerpflanzen im Fokus. Und doch sollte die Gartenarbeit im Januar nicht ganz vernachlässigt werden. Ausserdem zeigen sich in einem milden Jahr gegen Ende Januar im Garten draussen auch schon die ersten Winterblüher wie Schneeglöckchen und Winterlinge, die das Herz erfreuen.
Die drei wichtigsten Punkte für die Gartenarbeit im Januar:
Natürlich kann man im Januar gerne auch mal fast nichts tun. Oder nur, stricken, oder skifahren. Alles ist möglich, und der Garten kann jetzt weitgehend ganz gut für sich selber schauen, ohne dass viel Gartenarbeit im Januar anfällt. Aber wir raten Ihnen doch, die folgenden drei Gartentipps aus unserem Gartenkalender im Faulenzermonat Janur bei Gelegenheit anzugehen:
Gartenarbeit Nummer 1 für den Januar: Nach Schneefällen die Last von immergrünen Gehölzen sowie vom Gewächshaus entfernen. Das ist einer der wichtigsten Gartentipps, um im Winter Schäden vorzubeugen.
Gartenarbeit Nummer 2 für den Januar: Saatgut sortieren, Beete planen und entsprechende Pflanzen-Bestellungen aufgeben. Wir bei Lubera und auch einige andere Anbieter bieten im Januar Vorbesteller-Rabatte, die es zu nutzen gilt. Ausserdem lohnt es sich immer, die Pflanzen möglichst früh zu bestellen, denn oft sind die vorhandenen Pflanzenmengen beschränkt, und gerade die Neuheiten sind jeweils rasch ausverkauft.
Gartenarbeit Nummer 3 für den Januar: An frostfreien Tagen Kernobst und andere Bäume schneiden. Beachten Sie hierzu bitte folgende Gartentipps: Alt vor neu. Alte Bäume werden jeweils zuerst geschnitten, junge Bäume gerne auch erst knapp vor dem Austrieb, wo man die Reaktion der Triebe und auch den Besatz mit Blütenknospen besser sieht.
Wetterabhängig folgende Gartenarbeit im Januar erledigen:
- Nach starken Schneefällen Äste und Zweige von der Schneelast befreien. So werden Astbruch und Triebschäden verhindert. Noch besser ist es, schon im Gartenkalender für den Dezember einzutragen, dass die gefährdeten Gehölze vor dem Schneefall zusammengebunden werden.
- Weihnachtsbäume wiederverwerten, indem die Äste als Reisig zurechtgeschnitten werden. Dies ist einer der einfachsten Gartentipps für Recycling. Mit dem Reisig werden an besonders kalten Tagen Stauden und andere empfindliche Pflanzen zusätzlich geschützt, was zu den einfachen, aber praktischen Gartenarbeiten gehört
- Schneelast von Gewächshäusern und Wintergärten entfernen, sonst können die Strukturen unter dem Gewicht kaputtgehen. Einen Besen oder eine Teleskop-Schneeschaufel verwenden.
- Vögel füttern und Wasserschalen bereitstellen gehört zu den weiteren Arbeiten im Januar. Dies sollte nur bei kaltem Wetter geschehen, wenn die Vögel selber nichts mehr finden.
- Nistkästen gut putzen und zeitig vor Ende Januar wieder aufhängen.
- Bei sehr starken Frösten Kübelpflanzen, die draussen auf dem Balkon oder auf der Terrasse überwintern, zusätzlich mit Styroporplatten, Wolldecken und anderem Isoliermaterial vor der Kälte schützen. Diese Gartentipps ersparen Ihnen eine Menge Schäden später im Gartenjahr.
- An frostfreien Tagen immergrüne Gehölze wie beispielsweise Buchsbaumkugeln giessen gehört zu den wichtigen Arbeiten im Januar und Februar. Die immergrünen Pflanzen verdunsten auch im Winter Wasser über ihre Blätter.
- An frostfreien Tagen Balkonkästen und Töpfe auf dem Balkon gut giessen
Gartenarbeiten die zu tun sind, wenn einem langweilig ist:
- Gartenhaus oder Schuppen aufräumen
- Alte Erde aus Kistchen und Töpfen auf den Kompost bringen, und die Gefässe gut reinigen
- Komposthaufen umschichten, grosse Stücke heraussieben
- Bei frostfreiem Wetter den reifen Kompost auf die Beete verteilen
- Gartenwerkzeug putzen, schmieren und reparieren gehört zur klassischen Gartenarbeit im Januar
- Rasenmäher in den Service bringen. Der Rasen selber braucht im Januar keine Pflege. Aber es ist gut, wenn der Rasenmäher dann schon parat ist, sobald der Rasen im Frühling wieder zu wachsen beginnt.
- Gartenmöbel kontrollieren, Schrauben anziehen, bei Bedarf neu anstreichen oder ölen
- Komposthaufen umschichten, reifen Kompost auf die Beete verteilen
- Deko-Gegenstände basteln wie beispielsweise Töpfe hübsch bemalen
- Neue Hochbeete und Frühbeetkästen bauen
- Zimmerpflanzen abstauben oder unter die Dusche stellen.
- Im Januar und Februar können Zimmerpflanzen gut neu eingetopft werden, wenn man gerade Zeit hat
Säen im Januar:
Aussaat unter Glas (bei Tages-Temperaturen ab 16 Grad keimen hier die meisten Gemüsepflanzen)
- Brassicas wie Blumenkohl, Kohlrabi und Weisskohl
- Pflücksalat und Kopfsalat
- Mangold
- Zwiebeln und Sommerlauch
- Tomaten, Peperoni und Auberginen
Aussaat im beheizten Gewächshaus oder im Fenstersims-Gewächshaus (Tages-Temperaturen zwischen 16 und 25 Grad sind hier ideal für die Keimung)
- Kresse
- Radieschen und Rettich
- Kohlrabi
- Schnittsalate
- Einige Frühkartoffeln vortreiben (sie können dann gleich in Eimer und Kübel gepflanzt werden und im Gewächshaus bleiben für einer extra frühe Ernte)
- Keimsprossen säen und regelmässig ernten
Pflanzarbeiten im Januar
- Bei frostfreiem Boden und warmem Wetter können in milden Lagen grundsätzlich auch im Januar allerlei Containerpflanzen gesetzt werden. Hierzu bitte folgende Gartentipps beachten: Wurzelballen aufreissen, beim Pflanzen gut andrücken für festen Bodenschluss, angiessen auch im Winter. Die neuen Pflanzen im Garten eher tiefer pflanzen, wenn bei kühlem Wetter gepflanzt wird.
- Den Boden vorbereiten für die Pflanzung von bestellten wurzelnackten Rosen und anderen Pflanzen: Pflanzlöcher ausheben und die Erde lockern. Unkraut-Wurzeln und grössere Steine entfernen.
Ernten im Januar:
- Feldsalat und Spinat
- Lauch
- Grünkohl und Rosenkohl
- Bei frostfreiem Wetter Löwenzahnwurzeln ausgraben und auf dem Fenstersims oder im Gewächshaus antreiben
- Wurzelgemüse wie Schwarzwurzeln, Meerrettich, Pastinaken oder Sellerie
Der Januar im Obst- und Beerengarten:
- Bäume schneiden im Januar und Februar, wenn das Thermometer über Null Grad ist. Insbesondere Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten werden ab Januar geschnitten. Eine große Auswahl an Apfelbäumen sowie verschiedene Birnenbäume finden Sie bei uns im Shop.
- Grundsätzlich gilt beim Bäume schneiden: Alt vor neu. Alte Bäume werden zuerst geschnitten. Junge Bäume können gut auch erst knapp vor dem Austrieb geschnitten werden. In diesem Stadium sieht man die Reaktion der Triebe und auch den Besatz mit Blütenknospen besser, und kann gezielt darauf eingehen.
- Auf Obstbaumkrebs achten. Befallene Äste und Zweige entfernen, die Schnittstellen mit fungizidhaltigem Wundversiegler bestreichen
- Im Januar kann an empfindlichen Obstbaum-Stämmen ein Weiss-Anstrich angebracht werden. Dieser hilft, die Temperatur-Unterschiede etwas auszugleichen. Gerade bei dunklen Stämmen kann das helfen, damit weniger Risse entstehen.
- Erdbeerbeete kontrollieren. Wenn die Wurzelballen vom Frost hochgekommen sind, werden sie wieder in die Erde gedrückt. Abgestorbenes Laub entfernen. Etwas Kompost geben.
Der Januar im Gemüse- und Kräutergarten:
- Chicoree kann im Keller zum Austreiben gebracht werden.
- Petersilienwurzeln und Schnittlauch können an einem warmen Ort ebenfalls zum Austreiben gebracht werden.
- Pflanzenkataloge studieren, Saatgut bestellen
- Gemüsebeete planen, Fruchtfolge berücksichtigen
- Frühbeete einrichten und vorbereiten
- In milden Lagen einzelne Beete mit schwarzer Folie abdecken, damit sie sich rascher erwärmen. Dort können dann im Februar erste Direktsaaten erfolgen, wie beispielsweise Puffbohnen und Pastinaken. Puffbohnen sollte man möglichst früh starten, wegen den Blattläusen. Und Pastinaken brauchen eine möglichst lange Saison, um schön gross zu werden.
- Wenn nötig Mäuse fangen, insbesondere bei in Erdmieten und im Keller eingelagertem Gemüse. Entsprechende Fallen aus dem Fachhandel verwenden.
- Eingelagertes Gemüse und Obst regelmässig auf Fäulnis kontrollieren.
- Hochwertiges Gemüse kaufen Sie im Shop
Der Januar im Ziergarten:
- Neue Staudenbeete, Sträucherhecken und Rosenbeete für den Garten planen
- Rankgitter, Pergolas und Rosenbogen reparieren und erneuern. Die Pflanzen werden dabei auf vier bis fünf kräftige Haupttriebe zurückgeschnitten, die am Ende an das instand gesetzte Rankgebilde festgebunden werden. Bei den Kletterrosen die Seitentriebe auf 1 - 2 Augen zurückschneiden.
- Kranke Bäume wenn nötig im Winter fällen. Bei grösseren Exemplaren einen Spezialisten beiziehen, der sich mit Sicherheitsvorkehrungen ebenso auskennt wie mit den ortsüblichen rechtlichen Fragen.
- Bei Sträuchern, die viele Ausläufer bilden, kann man im Winter in den kahlen Beeten am besten die Ausläufer entfernen, wenn kein Schnee liegt. Zum Beispiel bei Flieder, Ranunkelstrauch oder Wildrosen sollten die Ausläufer mit einem scharfen Spaten möglichst tiefgründig herausgestochen werden.
- Ganze Garten-Bereiche neu planen und gewünschte Sorten heraussuchen. Auch ein grösserer Balkon kann jetzt im Winter in Ruhe neu geplant werden.
- Pflanzenkataloge studieren. Saatgut, wurzelnackte Rosen und andere Pflanzen vorbestellen ist die wohl beliebteste Gartenarbeit im Januar. Günstige Rosen bestellen Sie im Lubera Shop
- Kaltkeimer wie beispielsweise Christrosen, Astilben oder Eisenhut jetzt in Schalen aussäen. Zuerst zwei bis vier Wochen an einem warmen Ort vorquellen lassen. Dann die Schalen im Garten eingraben, damit sie durchfrieren. Im Frühling sollte die Saat dann aufgehen.
- Frühblühende Zwiebelblumen in Töpfen kaufen und an strategischen Orten aufstellen oder sie direkt in die Beete pflanzen, wenn kein Schnee liegt. In einem kalten Winter können diese Pflanzen schon mal auf dem Balkon für etwas Frühlingsstimmung sorgen.
- Im Garten von winterblühenden Sträuchern wie Schneeball, Zaubernuss, Winterjasmin oder Mahonie einzelne Zweige für die Vase schneiden, was zu den vergnüglichen Gartenarbeiten gehört.
- Die Stauden brauchen im Januar keine weitere Pflege. Sie können eventuell noch mit Reisig abgedeckt werden, sofern das Abdecken nicht schon im Dezember geschehen ist. Dieses wird dann anfang März entfernt. Weitere Gartenarbeiten für die Stauden folgen dann im März. Stauden zum Bestpreis gibt es online im Lubera Gartenshop zu kaufen.
- Der Rasen braucht im Januar keine spezielle Pflege. Im Dezember sollte altes Laub vom Rasen entfernt worden sein. An frostfreien Tagen kann eventuell bei Bedarf etwas Moos aus dem Rasen herausgerecht werden, bevor dann im März die Frühlingsblüher aufgehen. Weitere Gartenarbeiten für den Rasen folgen frühestens im März.

Bild: Das ist eine wichtige Gartenarbeit im Januar: wenn viel Schnee auf den Sträuchern und Immergrünen liegt, sollten die Aeste abgeschüttet und von der Last befreit werden, bevor sie brechen. Hier eine Schönfrucht (Callicarpa) mit ihren magenta schimmernden Beeren.
Die schönsten im Januar blühenden Pflanzen
Nachdem wir Ihnen mit unserem Gartenkalender die wichtigsten Gartenarbeiten im Januar aufgezeigt haben, möchten wir Ihnen noch die schönsten Pflanzen zeigen, die im Januar blühen:
BIld: Christrosen und Lenzrosen sind mehrjährige Stauden. Sie blühen zuverlässig Jahr für Jahr im Januar und bis in den Februar und März hinein. Hier die Sorte Helleborus ericsmithii 'Angel Glow.'

Bild: Die Zaubernuss (Hamamelis) blüht mitten im Winter, und es lohnt sich jeweils auch, ein paar Hamamelis-Zweige für die Vase zu schneiden. Auf dem Foto ist die gelbe Zaubernuss 'Primavera' zu sehen.
Bild: Die Zaubernuss Hamamelis 'Diane' blüht in attraktivem Rost-Orange.
Bild: Die Zaubernuss 'Barnstedt's Gold' ist ein Klassiker unter den gelb blühenden Hamamelis.
Bild: Die wilden Elfenkrokusse blühen an milden Lagen besonders früh. Auf dem Foto ist die Sorte 'Barr's Purple'.
Bild: Einer der frühesten Krokusse ist die wilde Sorte 'Snowbunting'.

Bild: Mahonien verbreiten einen zarten Duft, mit dem sie die ersten Insekten des Jahres anlocken. Hier die Sorte 'Winter Sun' mit besonders ausgeprägt gelb leuchtenden Blüten.
Bild: Winterlinge (Eranthis hiemalis) gehören zu den Klassikern unter den Frühblühern.

Bild: Diese japanische Zierkirsche blüht oftmals schon ab November, und trägt ihre Blüten den ganzen Winter hindurch. Damit ist Prunus subhirtella autumnalis eine absolute botanische Rarität, die in jedem Garten für Aufsehen sorgt.

Bild: Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) erfreut die Sinne mit seinen leuchtendgelben Blüten und seinem zarten Frühlingsduft.