
Wer den nützlichen Insekten sowie den Schmetterlingen in seinem Garten eine sehr beliebte Nahrungsquelle gönnen möchte, sollte die eine oder andere Glockenblume pflanzen beziehungsweise aussäen. Die „Campanula“ – so ihr botanischer Name – erfreut nicht nur die tierischen Gäste im Garten, sondern auch den Betrachter: ihre blauen, weißen, rosa oder violetten Blüten, die die Form von kleinen Glöckchen haben, bieten einen ausgesprochen schönen Anblick. Übrigens nicht nur im Garten: Glockenblumen eigen sich hervorragend als Schnittblumen und halten sich auch in Blumenvasen lange.
Inhaltsverzeichnis
Glockenblume – Steckbrief von Gartenbista:
Glockenblume – Standort: sonnig
Glockenblumen sind sehr anspruchslose Pflanzen, die mit nahezu allen Bodenverhältnissen gut zurechtkommen. Optimal ist es allerdings, wenn der Boden ein wenig lehmig ist.
Die meisten Glockenblumenarten bevorzugen einen sonnigen Standort; einige Sorten hingegen mögen es lieber etwas schattiger. Besonders schön wirken Glockenblumen als Rabattenbepflanzung, wo sie in der Zeit von Juni bis August nahezu pausenlos blühen.
Zu beachten ist lediglich, dass Glockenblumen eine Höhe von 80 – 100 cm erreichen können, und somit an manchen Stellen im Beet ein wenig stokelig aussehen könnten…
Glockenblume pflanzen & Aussaat
Glockenblumen sind als Containerpflanzen im Fachhandel erhältlich. Der beste Zeitpunkt, um diese Pflanzen in die Erde zu bringen, ist das Frühjahr.
Auch besteht die Möglichkeit, Glockenblumen selbst auszusäen. Hierfür bieten sich zwei Möglichkeiten: Vorziehen im Haus/Gewächshaus oder Direktsaat im Beet. Sollen die Glockenblumen vorgezogen werden, so geschieht dies im zeitigen Frühjahr. Wenn die Pflänzchen eine Größe von circa 10 cm erreicht haben, können sie ins Freiland gepflanzt werden. Empfehlenswerter hingegen ist die Direktsaat ins Beet, welche ebenfalls im Frühjahr geschieht.
In der Regel ist es so, dass eine Aussaat beziehungsweise ein Pflanzen von Glockenblumen nur einmal geschehen muss: Glockenblumen nehmen ihre Vermehrung selbst in die Hand, indem sie ihr vielen Samen einfach abwerfen, wodurch neue Campanula fürs Folgejahr entstehen.
Glockenblume Pflege – Tipps
- Glöckchen entfernen: Verblühte „Glöckchen“ regelmäßig entfernen. Zum einen steckt die Glockenblume nicht unnötig Kraft in diese Pflanzenteile, zum anderen kann man als Gartenbesitzer dadurch ein wenig die Selbstaussaat der Campanula kontrollieren.
- Gut gießen: Wer viele Blüten erhalten möchte, sollte seine Glockenblume regelmäßig und gut gießen.
- Oft düngen: Eine Düngegabe alle 2 – 3 Wochen stärkt die Glockenblume und erhöht ihre Blühfreudigkeit.
- Vermehrung: Die Vermehrung von Glockenblumen erfolgt über ihre Wurzelausläufer, die im Herbst abgetrennt und verpflanzt werden.
Glockenblume: Schädlinge, Krankheiten
Glockenblumen werden häufig von Spinnmilben befallen. Sollte der Befall so stark werden, dass das Leben der Pflanze akut in Gefahr ist, hilft nur der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels.
Die Blattfleckenkrankheit, eine Pilzerkrankung, kommt ebenfalls häufig bei Glockenblumen vor. Hier hilft entweder die komplette Vernichtung der betroffenen Pflanzen (bitte nicht auf dem Kompost entsorgen!!!) oder wiederum der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels.
Graphik: © motorlka – Fotolia.com
Aussaat Frühjahr