
Zum Jahreswechsel hat der Glücksklee Hochsaison. Er kann sowohl als Mitbringsel als auch als Tischdekoration verwendet werden. Nach einiger Zeit wird er aber meist weggeworfen und entsorgt. Bei der richtigen Pflege hält er aber lange und kann sogar Blüten entwickeln.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema: Gartentipps
-
Thema: Klee
Glücksklee richtig gießen
Das regelmäßige Gießen ist für das gute Wachstum des Glücksklees sehr wichtig. Er sollte regelmäßig und gleichmäßig mit Wasser versorgt werden, damit er stets leicht feucht ist. Trockenheit muss eben so vermieten werden, wie Staunässe. Sparsames Gießen ist besonders wichtig.
Lubera-Tipp:Es sollte also erst dann nachgegossen werden, wenn der Glücksklee anfängt richtig trocken zu werden.

Die beliebtesten Erdbeeren - jetzt mit maximalem Rabatt
Einmaltragend und dauertragend = monatelange Erntezeit
Was es beim Gießen noch zu beachten gibt
Im Winter hat der Glücksklee eine Ruhepause. In dieser Zeit stellt er auch sein Wachstum ein. Jetzt benötigt er nur wenig Wasser. An heißen Tagen braucht er eventuell etwas mehr Wasser.
Lubera-Tipp:Während des Sommers sollte der Glücksklee alle zwei Wochen mit Blumendünger versorgt werden.
Der perfekte Standort für den Glücksklee
Der ideale Standort für den Glücksklee ist ein heller, aber nicht zu warmen Platz. Auf dem Fensterbrett fühlt er sich zum Beispiel sehr wohl. Im Sommer kann der Glücksklee aber auch wunderbar im Freien stehen. Jetzt wird der Blumentopf einfach auf Balkon, Terrasse oder in den Garten gestellt. Auch das Pflanzen direkt in den Balkonkasten oder auf das Beet verträgt die Pflanze gut. Selbstverständlich darf auch hier das regelmäßig Gießen nicht vergessen werden. Sobald der letzte Frost vorbei, ist kann der Glücksklee ins Freie.
Tipps für die richtige Pflege
Der Glücksklee muss keineswegs nach dem Jahreswechsel entsorgt werden. Mit der richtigen Glücksklee-Pflege kann er das ganze Jahr über Freude bereiten. Daher sollte er nach dem Kauf schnellstmöglich umgetopft werden. Meist wird er in viel zu kleinen Töpfen angeboten. Herkömmliche Blumenerde ist ausreichend. Zwischen dem Gießen sollten stets Kurzpausen liegen, damit die Zwiebeln abtrocknen können. Bildet sich Staunässe können die Zwiebeln faulen.
Lubera-Tipp:Am besten bekommt es der Pflanze, wenn sie von unten gewässert wird.

Wie der Glücksklee lange hält
Der Glücksklee ist nicht winterhart. Damit er lange hält, muss er also im Herbst vor dem ersten Frost ins Haus bzw. in die Wohnung geholt werden. Die Zwiebeln sollten im Keller an einem dunklen und kühlen Standort überwintern. Hat und Glücksklee noch grüne Blätter, kann er auch ganz normal im Raum an einem hellen Standort überwintern. So hat man das ganze Jahr Freude an ihm.
Symbolgrafiken: © chambo4ka – Fotolia.com