Möchten Sie Ihren eigenen grünen Spargel pflanzen und ernten? Es gibt doch nichts Schöneres für Spargelliebhaber, als das geliebte Gemüse im eigenen Garten anzubauen. Denn dann schmeckt es doch umso besser? Es hält sich aber das Gerücht, dass der Spargel Anbau kompliziert und besonders aufwendig ist. Dabei ist es sehr leicht, wenn Sie ein paar Dinge beachten, eigenen Spargel anzupflanzen. In diesem Gartenvideo zeigt Ihnen Anja, worauf es beim Anbau im Hochbeet, der Pflege und der Ernte von grünem Spargel (Asparagus officinalis) ankommt. In unserem Gartenshop können Sie verschiedene Sorten Spargel kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Sehen Sie hier das Video, wie Sie grünen Spargel pflanzen können:
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über grünen Spargel pflanzen
- Unterschied zwischen weissen und grünen Spargel
- Grünen Spargel aussäen oder Jungpflanzen anbauen
- Grünen Spargel pflanzen: So klappt’s im Hochbeet
- Boden vorbereiten
- Grünen Spargel pflanzen: Pflanzabstand
- Mischkultur und Fruchtfolge bei Spargel
- Grünen Spargel pflegen
- Grünen Spargel schneiden
- Grünen Spargel giessen
- Muss Spargel gedüngt werden?
- Spargel vermehren
- Spargel ernten
- Das steckt in grünem Spargel: Inhaltsstoffe
- Grünen Spargel zubereiten
- Spargel überwintern
- Krankheiten und Schädlingen bei grünem Spargel
-
Thema: Video
-
Thema: Gemüse anbauen
-
Thema: Spargel
Allgemeine Informationen über grünen Spargel pflanzen
Grüner Spargel (Asparagus officinalis) erfreut sich wie weisser Spargel seit geraumer Zeit grosser Beliebtheit. Nicht nur in der Küche sind die grünen Stangen Bestandteil vieler Delikatessen, auch im Gartenanbau hat sich das Gemüse einen Namen gemacht. Dabei zählt der grüne Spargel, ebenso wie weisser Spargel, zu den Liliengewächsen und stammt aus dem Mittelmeergebiet und Vorderasien. Der Gemüsespargel treibt aus seinem Rhizom saftige Sprossen aus, die sich überirdisch in verzweigte, befiederte Stängel aufteilen. Die Blütezeit ist von Juni bis Juli und die Blüte zeigt sich in kleinen Blüten.
Unterschied zwischen weissen und grünen Spargel
Der offensichtlichste Unterschied zwischen farblosen und grünen Spargel ist wohl die Farbe. Diese entsteht beim grünen Spargel dadurch, dass die fingerdicken Sprossen, die sich aus dem unterirdischen Wurzelstock entwickeln, sich zum Tageslicht emporarbeiten und Photosynthese betreiben können. Aus diesem Grund verfärben sich die Stangen erst violett und dann grün. Die unterirdischen Pflanzenteile bleiben im Übrigen weiss, wie beim Bleichspargel. Zudem ist ein Anhäufeln bei grünem Spargel nicht notwendig, was diese Sorte leichter zu kultivieren macht als Bleichspargel.
Ein grosser Vorteil von grünem Spargel ist auch seine Langlebigkeit. Bei richtiger Kultivierung kann Grünspargel bis zu 15 Jahre alt werden und es können jedes Jahr neue Triebe geerntet werden.
Grünen Spargel aussäen oder Jungpflanzen anbauen
Sie können Spargel aus Samen auch selber ziehen. Schneller und vor allem sicherer ist es, wenn Sie bereits gut gewachsene Jungpflanzen im Container oder als wurzelnackte Ware kaufen. Diese Spargelpflanzen sind in der Regel einjährig und haben eine grössere Chance anzuwachsen und somit auch eine Erne zu bringen.
Jungpflanzen können im ersten Standjahr bereits geerntet werden. Die Erntezeit beträgt etwa zwei Wochen. Diese verdoppelt sich im zweiten Standjahr auf vier Wochen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Topf-Spargel das ganze Jahr über gepflanzt werden kann.
Grünen Spargel pflanzen: So klappt’s im Hochbeet
Wenn Sie grünen Spargel im Hochbeet pflanzen wollen, bedarf es entweder eines niedrigen bodennahen Hochbeets oder eines hohen Beets, welches mindestens 1 Meter tief ist. Der Graben, in den Sie Ihre Spargelpflanzen setzen, sollte etwa 30 Zentimeter tief sein. Wählen Sie für den Anbau immer männliche Spargelpflanzen, diese wachsen schneller und sind ertragreicher.
Boden vorbereiten
Spargelpflanzen bevorzugen einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort, der einen sandigen sowie durchlässigen Boden hat. Entfernen Sie vor der Pflanzung Steine und Unkräuter. Wichtig ist, dass der Untergrund nicht sauer ist, denn das vertragen Spargelpflanzen überhaupt nicht. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6 liegen. Es lohnt sich vor dem Pflanzen, den Boden grosszügig aufzulockern, damit es die Spargelpflanzen einfacher haben, sich im Boden zu verwurzeln.
Bringen Sie vor der Pflanzung einen organischen Dünger oder reifen Kompost aus. So ist Ihr grüner Spargel komplett versorgt. Achten Sie jedoch beim Pflanzen darauf, dass etwas Erde zwischen dem Dünger/ Kompost und den Wurzeln der Spargelpflanze liegt, damit kein direkter Kontakt entsteht.
Nachdem Sie den grünen Spargel in die Pflanzlöcher gesetzt haben, füllen Sie die Löcher wieder mit Erde auf. Füllen Sie den Rest des Beetes mit Pflanzerde auf (beispielsweise mit der Fruchtbaren Erde Nr. 2) und giessen Sie die Jungpflanzen kräftig an.
Grünen Spargel pflanzen: Pflanzabstand
Normalerweise wird Spargel mit einem Abstand von 30 Zentimetern zu anderen Spargelpflanzen gepflanzt. Der Abstand zwischen Spargelreihen beträgt sogar mindestens einen Meter. Im Hochbeet ist es allerdings aufgrund des beschränkten Platzes schwierig, den Pflanzen so viel Platz einzuräumen.
Als Versuch werden wir in einem niedrigen Hochbeet von 3 Metern Länge und 1,10 Breite drei Pflanzreihen anbauen. Abgeschaut haben sich unsere Gartenblogger diese Technik in England, wo dieser Anbau schon länger betrieben wird.
Mischkultur und Fruchtfolge bei Spargel
Gerade im Hochbeet ist es wichtig, auf die Fruchtfolge beziehungsweise auf die passende Mischkultur zu achten, damit man den grösstmöglichen Ertrag erzielen kann. In der Mischkultur verträgt sich Spargel sehr gut mit Bohnen, Dill, Erbsen oder auch mit Kohlrabi und Salat. Achten Sie aber unbedingt auf die Pflanzabstände.
Für die Fruchtfolge gilt, dass sie Spargel erst nach etwa 10 Jahren wieder auf einem alten Spargelfeld anbauen dürfen. Um den Boden nach dem Spargelanbau wieder zu verbessern, können Sie anspruchslose Pflanzen, wie Bohnen oder Zwiebelgewächse, als Folgebepflanzung wählen.
Grünen Spargel pflegen
Wer viel Spargel ernten will, muss seine Spargelpflanzen im Blick behalten. Entfernen Sie stetig Unkräuter und Wildgewächse aus dem Beet, damit der Grünspargel nicht in seinem Wachstum behindert wird.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Grünen Spargel schneiden
Spargel wird während der Vegetationsperiode nicht geschnitten. Erst im Herbst beziehungsweise kurz vor dem Winter, wenn das Spargelkraut ganz braun ist (nicht gelb) und die Stangen hohl sind, werden diese Triebe bodennah entfernt. Dieser Schnittzeitpunkt kann je nach Lage und Wohnort unterschiedlich sein. In einigen Regionen wird das Spargelkraut ab November braun, in anderen erst im Dezember. Schneiden Sie das Kraut erst ab, wenn es vollständig abgestorben ist. Denn dann hat die Spargelpflanze alle Nährstoffe im Rhizom für das nächste Jahr eingelagert und kann dann wieder kräftig austreiben.
Was passiert nun mit dem abgeschnittenen Spargelkraut? Traditionell wurde das Spargelkraut lange Zeit verbrannt. Keinesfalls sollten Sie die Blätter und Triebe auf dem Kompost entsorgen, da sich häufig die Puppen der Spargelfliege und des Spargelhähnchens in den hohlen Stängeln überwintern. Auch kann es sein, dass Spargelrost an den Blättern ist. Um eine Ausbreitung der Infektion oder der Schädlinge zu vermeiden, musste das Spargelkraut daher unbedingt entfernt und richtig entsorgt werden. In Niedersachsen sind die sogenannten Brenntage, an denen pflanzlicher Abfall verbrannt wird, allerdings bereits seit 2014 abgeschafft. Mit Sicherheit hält der ein oder andere dennoch daran fest, das Spargelkraut im heimischen Garten ins Lagerfeuer zu werfen oder den Kamin damit zu befeuern. Wohin also nun mit dem unerwünschten Kraut, wenn man es nicht verbrennt?
Schauen Sie sich die abgeschnittenen Triebe genau an. Wenn ein Befall mit Käfern vorliegt, sollten Sie Stängel und Blätter unbedingt in der Biotonne entsorgen. Gleiches gilt für den Spargelrost. Wenn Sie keine Schädlinge oder einen Befall feststellen können, können Sie das Spargelkraut auch klein häckseln und in den Kompost geben bzw. als Gründungung verwenden. Das sollten Sie allerdings nur tun, wenn Sie sicher sind, dass eine Ausbreitung möglicher Krankheiten und Schädlinge nicht möglich ist. In manchen landwirtschaftlichen Betrieben wird das Spargelkraut auch an die Tiere verfüttert.
Grünen Spargel giessen
Damit sich Ihre Spargelpflanze gut entwickelt, braucht sie regelmässige Wassergaben. Insbesondere im Sommer und Frühjahr darf die Erde nicht austrocknen, ab Herbst kann das Giessen langsam eingestellt werden. Im Winter bedarf es keiner zusätzlichen Giessgaben.
Muss Spargel gedüngt werden?
Über die Bodenvorbereitung beim Pflanzen haben wir ja bereits gesprochen. Generell gilt für Spargel, dass das Gemüse einen mittleren Nährstoffbedarf hat. Das bedeutet, dass für den weiteren Verlauf der Vegetationsperiode gelegentliche Nährstoffbeigaben förderlich sind.
Sie können dafür im Sommer entweder Kompost oder Langzeitdünger verwenden, den Sie in den Boden um die Spargelpflanzen einarbeiten. Wichtig ist, dass Sie im Herbst, nachdem das Kraut entfernt wurde, erneut düngen.
Spargel vermehren
Es ist durchaus möglich Spargel über Samen zu vermehren. Dafür brauchen sie weibliche oder zwittrige Spargelpflanzen. Da meistens nur männliche Pflanzen verkauft werden, die keine brauchbaren Samen ausbilden, ist die Vermehrung über Samen recht aufwendig.
Sie können entweder Samen im Fachhandel kaufen oder sich auf die Suche nach weiblichen Spargelpflanzen machen. Dann können Sie wie folgt vorgehen:
- Nach der Ernte bildet Spargel das sogenannte Spargelkraut aus, an dessen Ende die Spargelblüte entsteht.
- Wenn das Laub des Krauts sich dunkel verfärbt, können die Samen geerntet werden. Diese müssen vom Fruchtfleisch gelöst und getrocknet werden.
- Im nächsten Jahr können die Samen dann verpflanzt werden.
Selbst wenn Sie Ihren Spargel nicht vermehren wollen, ist es wichtig, dass Sie das Laub aufsammeln und entfernen. Ansonsten vermehrt sich der Spargel von selbst und unkontrolliert in Ihrem Garten.
Spargel ernten
Da Grünspargel nicht angehäufelt werden muss, werden die Stangen, sobald sie 20 bis 25 Zentimeter hoch sind, knapp unter dem Boden geschnitten. Ernte Beginn ist in der Regel Ende April. Grünspargel hat den Vorteil gegenüber zu Bleichspargel, dass er nicht geschält werden muss. Die Stangen sind so zart, dass sie noch nicht mal gekocht bzw. gegart werden müssen für den Verzehr.
Frisch geernteter Spargel kann in einem feuchten Handtuch kurzweilig im Kühlschrank gelagert werden. Traditionell beendet der Johannistag, der 24. Juni, die Spargel Ernte. Nach diesem Datum sollte kein Spargel mehr geerntet werden, damit sich das Gemüse erholen und im nächsten Jahr wieder kräftig austreiben kann. Es wird gesagt, dass Spargel etwa 100 Tage braucht, um sich vor dem ersten Frost zu regenerieren.
Das steckt in grünem Spargel: Inhaltsstoffe
Grünspargel ist aufgrund seines geringen Kaloriengehalts und seiner Inhaltsstoffe als äusserst gesund zu bewerten. Er enthält mehr Vitamin A und C als Bleichspargel und ist ausserdem reich an Magnesium, Eisen, Kalzium und Mangan. Zudem besteht grüner Spargel zu 93 Prozent aus Wasser enthält gerade mal 18 Kilokalorien auf 100 Gramm.
Im Geschmack steht der grüne Spargel dem weissen in Nichts nach. Er schmeckt sogar kräftiger und herzhafter als Bleichspargel.
Vorsicht gilt bei Menschen mit einer Niereninsuffizenz. Da Spargel eine harntreibende Wirkung hat ist für Personen mit dieser Krankheit nicht geeignet und sollte nicht verzehrt werden.
Grünen Spargel zubereiten
Wie bereits erwähnt, brauchen Sie grünen Spargel vor dem Verzehr weder unbedingt zu kochen noch zu schälen. Ebenso können Sie grünen Spargel roh im Salat verzehren oder zu einer Suppe verarbeiten. Probieren Sie doch mal Spargel aus dem Backofen oder vom Grill aus. Kombiniert mit anderen Gemüsesorten, wie Kartoffeln, erhalten Sie eine sehr gesunde und sättigende Mahlzeit.
Spargel überwintern
Spargelpflanzen sind mehrjährig und ihre Rhizome verblieben über den Winter im eet. Alle oberirdischen Pflanzenteile werden, wie bereits beschrieben, im Herbst/Winter abgeschnitten und entfernt. Ein kleiner Teil verbleibt beim grünen Spargel oberirdisch. Einen zusätzlichen Winterschutz braucht er nicht zwingend. Sie können allerdings in sehr rauen Regionen, eine Schicht Mulch, Laub oder Reisig auf dem Beet ausbreiten.
Krankheiten und Schädlingen bei grünem Spargel
Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann es zu Mehltau auf Spargel kommen. Sobald Sie bemerken, dass Ihre Pflanze befallen ist, entfernen Sie die betroffenen Pflanzenteile, damit sich der Pilz nicht weiter ausbreiten kann.
Häufig werden Spargelpflanzen von den sogenannten Spargelkäfern oder – fliegen heimgesucht. Die Käfer lassen sich recht einfach einsammeln. Halten Sie dafür eine Schüssel an die befallenen Spargelstangen und klopfen Sie an die Stangen. Die Käfer lassen sich dann in der Regel fallen und landen in der Schüssel.
Ernten