Heidelbeeren überwintern scheint auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Die einheimischen Wald- und Wildheidelbeeren wachsen ja in Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz durchaus auch in Höhenlagen, zwischen 800 und 1300 m. Würden sie nicht eine ordentliche Kälte ertragen können, würden sie an diesen Standorten nicht überleben. Aber die Gartenheidelbeeren, von denen hier die Rede sein soll, sind ja nicht von den heimischen Waldheidelbeeren geprägt, sondern von den amerikanischen Kulturheidelbeeren, den dicken Blauen, innen weiss gefärbt, und meist von einem Hauch, einem weisslich-hellblauen Belag überzogen (man nennt diesen Überzug gerne auch Duft). Leider ist es bis heute nicht gelungen, die einheimischen mitteleuropäischen Waldheidelbeeren in Kultur zu nehmen und züchterisch zu bearbeiten. Haben wir uns aber eventuell mit der Verbreitung der Kulturheidelbeeren als Gartenpflanze ein Winterproblem eingehandelt? Wie funktioniert das Heidelbeeren überwintern von Kulturheidelbeeren im Topf und im Beet problemlos?
Die besten Angebote, um Heidelbeeren zu kaufen, gibt es übrigens im Lubera Gartenshop.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Heidelbeeren überwintern
- Die winterharten klassischen Kulturheidelbeeren können problemlos überwintert werden
- Kulturheidelbeeren im Beet und im Topf überwintern
- Die Härteste der Harten: Die Heidelbeere Duke
- Halbimmergrüne Heidelbeeren mit südlichem Blut überwintern
- Halbimmergrüne Heidelbeeren im Moorbeet überwintern
- Halbimmergrüne Heidelbeeren überwintern - im Topf
Zusammenfassung: Heidelbeeren überwintern
- Klassische Kulturheidelbeeren wie Duke, Blueroma, Blue Dessert, Bluesbrothers, Rubel und 'Yello!Belloblue®' sind winterhart und stammen aus dem Nordosten der USA.
- Diese Pflanzen verlieren im Winter ihre Blätter und sind bei kalten Wintern problemlos, bei Temperaturen von -16 bis -20°C, winterhart.
- Die Sorte Duke gilt als besonders frostresistent und kann auch in höheren Lagen überleben.
- Halbimmergrüne Heidelbeeren mit südlichem Blut, wie Vaccinium ashei, sind weniger winterhart und sollten im Halbschatten wachsen, um Winterprobleme zu vermeiden.
- Wintergrüne Blätter können Wasser verdunsten, was zu Vertrocknungserscheinungen führen kann, wenn der Boden gefroren ist.
- Bei Freilandbepflanzung sollten halbimmergrüne Heidelbeeren mit 10-20 cm Laub bedeckt sein, um den Bodenfrost fernzuhalten.
- Bei Kübelkultur sollten die Pflanzen frostfrei und schattig überwintert werden, idealerweise in einem Schopf oder einer Garage.
- Zusätzlicher Schutz mit einem schattierenden Vlies oder Tannenzweigen bei kalten Nachttemperaturen und Sonnenschein ist ratsam.
- Die Entfernung von altem Laub nach Weihnachten kann hilfreich sein, um die Pflanzen gesund zu halten.
Die winterharten klassischen Kulturheidelbeeren können problemlos überwintert werden
Zunächst können wir mal Entwarnung geben: Die klassischen Kulturheidelbeeren, die über den Winter alle ihre Blätter verlieren, stammen von Vaccinium corymbosum und Vaccinium angustifolium ab. Diese beiden Arten sind im Nordosten der USA heimisch, in Neuengland, New Jersey, New Hampshire und noch weiter nördlich, und halten auch relativ kalte Winter problemlos aus. In unserem Sortiment bei Lubera gehören Duke, Blueroma, Blue Dessert, Bluesbrothers, Rubel und auch 'Yello!Belloblue®' zu dieser Gruppe mit dominierendem Vaccinium corymbosum Einfluss (auch Northern Highbush Blueberries genannt), bei Lowberry Little Blue Wonder spielt dann die noch winterhärtere und nördlichere Art Vaccinium angustifolium eine dominierende Rolle (Northern Lowbush genannt). In einem früheren Artikel haben wir die Geschichte der Kulturheidelbeeren genauer beschrieben, die letztlich als ein fast hobbymässiges Züchtungsprojekt eines USDA Agronomen namens Dr. Coville startete, noch vor dem ersten Weltkrieg, ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Bild: Heidelbeere Blue Dessert® – die späte Aromasorte mit den süss-aromatischen Früchten
Kulturheidelbeeren im Beet und im Topf überwintern
Auch in unseren Baumschulen in Bad Zwischenahn in Norddeutschland und in Buchs in der Schweiz stehen die laubabwerfenden Kulturheidelbeeren (meist mit mehrheitlicher Vaccinium corymbosum-Genetik) den ganzen Winter über im Topf ungeschützt draussen – ohne dass wir je ernste Schäden zu verzeichnen hätten. Ihre absolute Winterhärte würde ich mit -16 bis -20°C spezifizieren. Im eher kontinentalen und sommerheissen Klima ist damit zu rechnen, dass die Northern Higbush und Northern Lowbush Heidelbeerpflanzen im Sommer tendenziell das Wachstum einstellen – um dann im späteren Sommer oder Herbst nochmals kräftig nachzutreiben. Hier kann es dann schon vorkommen, dass diese zuletzt gewachsenen Triebspitzen über den Winter etwas zurückfrieren – was aber für die gesamte Pflanze keinen wirklichen Schaden darstellt. Im Gegenteil, die Heidelbeere verzweigt im darauffolgenden Frühjahr nur umso schöner.
Die Härteste der Harten: Die Heidelbeere Duke
Anbauversuche in Höhenlagen haben gezeigt, dass innerhalb der laufabwerfenden Kulturheidelbeeren Duke die allerhärteste Sorte ist, die auch in Kulturlagen über 1000 m (im Südtirol) kaum Erfrierungs-Erscheinungen an den Triebspitzen zeigt. Das mag damit zusammenhängen, dass in der Kulturheidelbeere Duke immer noch eine gehörige Portion Blut von Vaccinium angustifolium fliesst. Diese nördliche Art ist im Vergleich zu Vaccinium corymbosum (die das Gros des Genpools der Northern Highbush Blueberries stellt) nochmals deutlich kältetoleranter und übrigens auch früher reif… Dies ist mit ein Grund, dass wir in der Lubera Heidelbeerzüchtung wieder intensiv damit begonnen haben, Vaccinium angustifolium in die nördlichen Kulturheidelbeeren ein- und rückzukreuzen.
Bild: Heidelbeere Duke – frühe Kulturheidelbeere mit sehr schönem, aufrechtem Wuchs
Halbimmergrüne Heidelbeeren mit südlichem Blut überwintern
Die Geschichte der Kulturheidelbeeren beginnt ja bekanntlich und wie auch oben schon erwähnt erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber die dicken Blauen waren schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts so erfolgreich, dass schnell auch daran gearbeitet wurde, die Erfolgsgeschichte der Northern Highbush und Lowbush Blueberries mit südlichen Vaccinium Arten wie Vaccinium ashei, den Rabbiteye-Blueberries zu wiederholen. Man brauchte eben für die Kultur in den Südstaaten wie Florida Heidelbeersorten, die mehr Hitze aushalten würden und vor allem im Winter weniger oder gar keine Kälte brauchen. Heute haben weltweit 70% aller neu auf den Erwerbsanbau-Markt kommenden Heidelbeersorten südliches Blut in ihren Adern – und einige Sorten haben sich auch im mitteleuropäischen Gartenanbau etabliert: Zum Beispiel in unserem Lubera-Sortiment die semi-kompakte Heidelbeere Sunshine Blue, die Pinkbeere Pink Lemonade®, die späte Rabbiteye Heidelbeere Buddy Blue (die auch ein perfekter Befruchter der Pinkbeere ist) und last but not least unsere Blautropf-Heidelbeere, die von einer Art abstammt, die auf den Azoren heimisch ist… Alle diese Sorten mit südlichem Blut können zwar überraschend gut mit Winterkälte zurechtkommen (absolute Winterkälte bis -15°C möglich), aber sie verlieren halt im Winter nicht alle ihre Blätter, sind halbimmergrün, was dann beim Heidelbeeren überwintern zu Problemen führen kann.

Bild: Heidelbeere Blautropf® – die Blaubeere mit den tropfenförmigen Beeren
Halbimmergrüne Heidelbeeren im Moorbeet überwintern
Die Überwinterungsprobleme bei halbimmergrünen südlichen Heidelbeersorten (mit halbimmergrünen und wintergrünen Pflanzen ganz allgemein) hängen mit zwei Prozessen zusammen:
- Erstens bedeuten grüne Blätter Pflanzenaktivität: Halbimmergrüne Pflanzen bleiben auch im Winter systembedingt aktiver, sie haben einen viel intensiveren Stoffwechsel als blattlose Pflanzen in Winterruhe, sie sind viel wetterfühliger. Entsprechend werden sie bei mildem Winterwetter auch sehr viel schneller aus der relativen Winterruhe geweckt, aktivieren dann ihre Stärkereserven und wandeln sie in Zucker um. In diesem Zustand sind dann die Pflanzen viel anfälliger auf Kälteeinbrüche, als wenn sie sich in tiefer Winterruhe befinden würden.
- Zweitens verdunsten und brauchen wintergrüne Blätter Wasser: Die Wintersonne zieht weiterhin Wasser aus den Blättern, und bei gefrorenem Boden wird dieses Wasser nicht mehr in genügendem Mass nachgeliefert. In der Folge kommt es zu Vertrocknungserscheinungen, denen auch ganze Triebe oder gar die gesamte Pflanze zum Opfer fallen können.
Auch wir haben bei der Freilandüberwinterung von halbimmergrünen Kulturheidelbeeren in den letzten Jahren immer mal wieder solche Schäden gesehen. Bei einer Freilandbepflanzung sollte man deshalb darauf achten, dass diese Heidelbeersorten eher im Halbschatten wachsen (also die Wintersonne nicht so stark spüren). Ebenso muss beim Heidelbeeren überwintern darauf geachtet werden, dass das Beet um die Heidelbeeren mit 10-20cm Laub abgedeckt ist, so dass der Bodenfrost möglichst lange fernbleibt und der Wassernachschub gewährleistet ist. Bleibt der Bodenfrost über mehr als 2 Wochen bestehen und hat es tagsüber längere Phasen mit Sonnenschein, sind die Heidelbeeren Pflanzen mit einem schattierenden Vlies abzudecken, um die Verdunstung in Grenzen zu halten.

Bild: Heidelbeere Pinkbeere® Pink Lemonade® – süsse Beeren und tolle Zierde für jedes Moorbeet
Halbimmergrüne Heidelbeeren überwintern - im Topf
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Auch halbimmergrüne Heidelbeeren brauchen eine gewissen Kälte, um im Frühling wieder schnell und problemlos zu starten. Bei einer Kübelkultur ist es natürlich ideal, wenn man die halbimmergrünen Heidelbeeren kühl, aber frostfrei z.B. in einem Schopf oder in einer Garage mit etwas Licht überwintern kann. Da aber solche idealen Überwinterungsverhältnisse nur selten gegeben sind, schlagen wir hier einige weiteren Tipps und Tricks zum Überwintern halbimmergrüner Heidelbeer-Kübelpflanzen vor:
- Heidelbeer-Kübelpflanzen über den Winter an einen schattigen Ort möglichst ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen, um das Austrocknen zu verhindern.
- Bei sehr kalten Nachttemperaturen und Sonnenschein am Tag die Kübelheidelbeeren zusätzlich mit einem schattierenden Vlies oder Tannenzweigen abdecken.
- Den Topf mit Laub, Vlies oder anderen Materialien möglichst stark isolieren, um das Eindringen des Frosts zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.
- Wenn das Laub nach Weihnachten schon ziemlich zerzaust und halb vertrocknet ist, kann es auch künstlich entfernt werden. Da die Laubstiele meist noch ziemlich gut halten, muss man häufig zur Schere greifen, um beim Wegreissen der Blattstiele die Ästchen nicht zu verletzen.
Kulturheidelbeeren überwintern
Eine Düngung mit Hortensien/Rhododendrondünger versorgt meine Lieblinge zusätzlich mit guter Nahrung.Habe nur laubabwerfende Heidelbeeren. Meine Sorten sind Elisabeth, Gold Traube und seit dem Sommer Blue Dessert . Eine köstliche Sorte von Lubera mit großen süßen Früchten.