Kaum sind die roten Früchte reif, so möchte man auch direkt mit dem Himbeeren Pflücken beginnen. Dies sollte jedoch nicht unbedacht geschehen, da die samtigen Früchte schnell zerdrückt werden können. Ein wenig Sorgfalt braucht es schon, um keine Schäden zu verursachen. Wir sagen Dir in diesem Artikel, was beim Himbeeren Pflücken zu beachten ist. Die besten Himbeerpflanzen kaufen Sie im Lubera Shop.
Inhaltsverzeichnis
- Himbeeren pflücken - Zusammenfassung
- Himbeeren pflücken – Wie geht das genau und wann ist der beste Zeitpunkt
- Sommerhimbeeren pflücken
- Herbsthimbeeren pflücken
- Pflückzeit Twotimer® Himbeeren
- So erkenne ich reife Himbeeren
- Himbeeren nach Farbe pflücken
- Himbeeren eher dunkel und dunkelrot pflücken
- Himbeeren eher hellrot pflücken
- Himbeeren selber pflücken – Tageszeit
- Anleitung zum Himbeerpflücken
- Himbeeren pflücken – Vorteile gegenüber dem Kauf
- Oder lieber kaufen?
- So schmecken Himbeeren
- Geschmack von schwarzen Himbeeren
- … und von roten Himbeeren
- Gelbe Himbeeren essen
- Sind die Himbeeren Blüten essbar?
- Regelmässig Himbeeren pflücken
- Himbeeren nach dem Pflücken lagern
- Pflücken – Vorsicht vor den feinen Dornen
Himbeeren pflücken - Zusammenfassung
- der beste Zeitpunkt hängt von der Himbeerensorte ab. Sommerhimbeeren sind zwischen Juni und Juli reif. Herbsthimbeeren sind von Juli bis Oktober erntebereit.
- probiere Deine Himbeeren, um den richtigen Reifezeitpunkt zu erschmecken. Die Lösbarkeit vom Strauch ist kein Reifekriterium
- ernte Deine Himbeeren an warmen, trockenen Tagen, wenn Du sie direkt essen willst. Das macht die Früchte besonders aromatisch
Himbeeren pflücken – Wie geht das genau und wann ist der beste Zeitpunkt
Um Himbeeren pflücken zu können, muss man selbstverständlich deren Erntezeit kennen. Diese ist sortenabhängig und fällt daher unterschiedlich aus, was einen grossen Vorteil mit sich bringt: Werden die verschiedenen Himbeersorten und Himbeertypen (z.B. Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren) kultiviert, kann man gleich mehrmals im Jahr Himbeeren ernten und hat so vom Sommer bis in den Herbst genügend Früchte.
Sommerhimbeeren pflücken
Bereits im Juni sind Sommerhimbeeren reif. Ihre Reifezeit dauert bis in den Juli. Der Vorteil von Sommerhimbeeren ist, dass Gärtner innerhalb eines Monats eine wirklich grosse Menge Himbeeren pflücken können. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass Du auf einmal auch viele Himbeeren verarbeiten musst. Daher eignen sich Sommerhimbeeren besonders zum Einkochen und zum Einfrieren.
Da die Sommerhimbeeren in einer relativ kurzen Zeit (2-3 Wochen) reif werden, solltest Du bei warmem und sonnigem Wetter jeden 2. Tag pflücken und ernten, bei regnerischem Wetter kann man auch mal 3 Tage warten.
Bild: Die Sommerhimbeere Lubera® Sanibelle (S) ist resistent gegen das Wurzelsterben und bildet sehr grosse, gleichmässig geformte Früchte aus.
Herbsthimbeeren pflücken
Kaum sind die letzten Sommerfrüchte verzehrt, kommen auch schon die herbstlichen Verwandten ins Spiel: Im August, bei den allerfrühesten ‚Herbst‘-Himberen schon im Juli beginnt die Erntezeit für die Herbsthimbeeren. Je nach Witterung und Lage kann sich die Ernte bis in den Oktober hineinziehen, in besonders warmen Sommern auch bis zum ersten Frost. Mit Herbsthimbeeren kannst Du mit einer konstanten Ernte rechnen, anders als bei den Sommerhimbeeren, bei denen Du eine sehr konzentrierte Ernte bekommst.
Das bedeutet nun aber auch, dass pro Zeiteinheit nicht ganz so viele Früchte reif werden: Es reicht also, wenn zweimal pro Woche die nachgereiften Früchte gepflückt werden. So kann man auch allfälligen Regentagen ausweichen, an denen nicht geerntet werden soll, da die Fruchthaut dann schneller aufplatzt und wegen der grossen Feuchtigkeit gerne Fäulnis entsteht.

BIld: Die Herbsthimbeere Primeberry® Autumn Passion® bildet sehr saftige Früchte aus, die ein spezielles exotisches Aroma haben, das etwas harzig schmeckt.
Pflückzeit Twotimer® Himbeeren
Das Gute an den Twotimer® Himbeeren ist, wie der Name unschwer erraten lässt, dass sie zweimalig geerntet werden können. Die erste Ernte kann im Juni an den überwinterten, 2jährigen Ruten stattfinden. Die zweite Ernte, an den diesjährigen Ruten, beginnt dann meist Mitte August und dauert bis Oktober. Bei der ersten Ernte im Juni wird intensiv und häufig gepflückt (jeden zweiten Tag), bei der zweiten Ernte, der Herbsternte wird zweimal pro Woche gepflückt.
Bild: Die Himbeere Twotimer® Sugana® ist die vielseitigste Himbeersorte, die zweimal im Jahr Früchte trägt.
So erkenne ich reife Himbeeren
Für einen Laien ist es oft ein wenig schwierig, reife und weniger reife Früchte voneinander unterscheiden zu können. Es heisst zwar immer, dass ihre jeweilige Farbe sehr intensiv und kräftig ist, jedoch ist auch dieses Merkmal nicht für jeden ersichtlich. Auch der Trick, den Reifegrad daran zu bewerten, ob sich die Frucht leicht vom Strauch lösen lässt, ist kein Kriterium für reife Himbeeren. Dieses Merkmal ist sortentypisch und lässt sich nicht als zuverlässige Methode bewerten. Teilweise hängt die Lösbarkeit der zu pflückenden Früchte (vom Zapfen) auch mit den Nachtemperaturen zusammen. Je kühler es im Herbst wird, desto schlechter lösen sich die Früchte. Ebenso wenig gibt die Grösse der Beeren einen Hinweis über den Reifegrad. Wie kannst Du also reife Himbeeren erkennen?
Anstatt auf die äussere Erscheinung der Himbeere zu achten, kannst Du die inneren Werte der Früchte auf den Prüfstand stellen: Probiere Deine Himbeeren einfach. Schmecken sie süsslich und intensiv, sind sie reif zum Pflücken. Es gibt dabei zwar sortentypische Unterschiede, jedoch kannst Du so herausfinden, wann Deine Himbeeren den richtigen Reifegrad für Deinen Geschmack erreicht haben.
Himbeeren nach Farbe pflücken
Optisch geben Himbeeren aber auch einige Hinweise, ob sie pflückbereit sind. Reife Himbeeren sind gleichmässig gefärbt und nicht fleckig. Ihre Farbe ist intensiv. Ausserdem verströmen viele Sorten einen angenehm fruchtigen Duft, welcher noch mehr Lust auf die samtigen Früchte macht.
Jedenfalls lernst Du mit einiger Erfahrung, bei welcher Farbe die Himbeeren geschmacklich ideal sind. Einige Sorten müssen dazu dunkelrot ausgefärbt sein, andere sind schon hellrot aromatisch voll entwickelt. Dennoch kann man grundsätzlich folgende Regel zur Pflückfarbe formulieren.
Himbeeren eher dunkel und dunkelrot pflücken
Wenn Du die Himbeeren gerade heute oder morgen verarbeitest oder frisch geniessen möchtest, dann soll schon dieser ideale Reifezustand erreicht sein. Tendenziell ist dies eher bei dunkelroten Beeren erreicht, die einfach mehr Zucker entwickelt haben.
Himbeeren eher hellrot pflücken
Wenn Du die gepflückten Beerenfrüchte im Kühlschrank noch lagern oder gar verschenken möchtest, dann lohnt es sich, eher knapp reife Früchte (also 2-3 Tage zu früh) zu pflücken, um so die Haltbarkeit zu verbessern. Solche Früchte lassen sich auch besser einfrieren - und vor allem nachher wieder schön auftauen…
Himbeeren selber pflücken – Tageszeit
Die beste Tageszeit zum Himbeeren Pflücken ist abhängig von dem gewünschten Verwendungszweck. Sollen die Früchte zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden, sind sowohl die Witterungsbedingungen als auch die Tageszeit unerheblich. Selbst bei Regen ist es dann möglich, Himbeeren zu pflücken. Möchte man die Früchte roh verzehren, so sollten sie an einem warmen, trockenen Tag geerntet werden. Wenn dann noch die Sonne scheint, gibt es eine wahre Geschmacksexplosion: die Himbeeren sind dann besonders aromatisch und süss. Himbeeren, die eingefroren werden sollen, werden vormittags gepflückt. Zudem sollte es an diesem Tag nicht regnen oder zuvor geregnet haben.
Anleitung zum Himbeerpflücken
Bereits beim Ernten findet man Früchte, die augenscheinlich verfault oder anderweitig beschädigt sind. Diese sollten sofort aussortiert werden und nicht mit den anderen in Berührung kommen.
- Grundsätzlich wird jede Himbeere einzeln abgepflückt
- Mit einer Hand die Ruten leicht zur Seite biegen, mit der anderen die Himbeeren pflücken
- Früchte umgehend in ein Körbchen legen
- Niemals viele Himbeeren übereinander stapeln, damit sie nicht matschig werden
- Nicht zu viel Druck auf die Frucht ausüben, eher ziehen. Falls sich die Himbeerfrucht (z.B. wegen der kühlen Temperaturen im Herbst) nicht gut löst, eher an der Basis anfassen und ziehen
- Immer sauber alle reifen oder je nach Verwendungszweck auch knapp reifen Früchte abernten. Dies gibt den Fruchtfliegen (vor allem der sogenannten Suzuki-Fliege = Kirschessigfliege) weniger Möglichkeiten, sich zu ernähren und zu vermehren
- Nie überreife Früchte hängenlassen oder zu Boden werfen – aus dem gleichen Grund
Lubera-Tipp: Vorsicht vor Bienen und anderen Insekten, die sich auf den Sträuchern aufhalten! Naja, aber wirklich gefährlich sind sie auch nicht😉
Himbeeren pflücken – Vorteile gegenüber dem Kauf
Es ist leicht, in einen Supermarkt oder Fachhandel zu gehen und Himbeeren zu kaufen. Man muss sich keine Arbeit machen, die Finger werden nicht rot verfärbt und zerkratzt, und es geht wesentlich schneller, als wenn man selbst Himbeeren Pflücken geht. Dennoch sollte man sich dieses Vergnügen nicht entgehen lassen: zum einen macht es wirklich Spass und ist auch – im Gegensatz zu beispielsweise Spargel Ernten – nicht schwierig. Zum anderen jedoch sind die selbst geernteten Früchte viel frischer als die käuflich Erworbenen. Dies äussert sich nicht nur in der Saftigkeit, sondern natürlich auch im Geschmack.
Lubera-Tipp: Wer keine eigenen Himbeerpflanzen hat, kann sich in seiner Umgebung nach Plantagen umsehen, auf denen die Früchte selbst geerntet werden dürfen.
Oder lieber kaufen?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Himbeeren zu kaufen. Es ist jedoch unumstritten, dass diese niemals so frisch sind, wie die selbst gepflückten und dass häufig auch deren Herkunft unbekannt ist. Selbst angebaute Himbeeren haben auf jeden Fall den Vorteil, dass sie regional sind.
So schmecken Himbeeren
Der Geschmack von Himbeeren hängt natürlich von der jeweiligen Sorte ab. Allerdings lassen sich bereits von der Farbgebung einige Unterschiede feststellen.
Geschmack von schwarzen Himbeeren
Schwarze Himbeeren schmecken nicht wie klassische rote Himbeeren. Im Mund entfalten sie ihren exotischen und leicht harzigen Geschmack. Dazu muss gesagt werden, dass diese dunklen Beeren im Vergleich mit ihren roten Schwestern einen deutlich niedrigeren Zuckergehalt haben.

Bild: Die Schwarze Himbeere Black Jewel bietet einen sehr hohen Ertrag, bei dem die Früchte leicht parfümiert schmecken.
… und von roten Himbeeren
Rote Himbeeren schmecken süss mit einer leichten Säurenote und sind reif sehr aromatisch. Nicht alle Himbeeren schmecken gleich, es gibt auch rote Sorten, die weniger süss schmecken.

Bild: Die rote Herbsthimbeere Autumn Happy® bildet riesige ikonische Beeren aus.
Gelbe Himbeeren essen
Im Vergleich zu roten und natürlich auch schwarzen Himbeeren überzeugen gelbe Himbeeren mit einem süsslicherem Geschmack. Denn durch das grösstenteils fehlende Anthocyan, der rote Farbstoff, sind gelbe Himbeeren süsser. Das liegt aber nicht daran, dass sie mehr Zucker enthalten, sondern, weil sie weniger Säure enthalten. Das macht gelbe Himbeeren umso beliebter bei Naschkatzen.

Bild: Die Himbeere Twotimer® Gelbe Sugana® ist ideal für die zweimalige Ernte geeignet.
Sind die Himbeeren Blüten essbar?
Ja, die Blüten sind essbar und eignen sich als elegante Dekoration, beispielweise auf Desserts oder im Salat.
Regelmässig Himbeeren pflücken
Himbeeren sollten laufend geerntet werden, nämlich immer dann, sobald sie reif sind. Für gewöhnlich ist dies während der Saison zwei- bis dreimal wöchentlich der Fall. Bei den Sommerhimbeeren alle zwei Tage, bei den Herbsthimbeeren ca. 2 x pro Woche. Verbleiben die Himbeerfrüchte zu lange am Strauch, werden sie matschig oder verfaulen.
Ein weiterer Grund, warum Du regelmässig Deine Himbeeren ernten solltest, ist die Essigfruchtfliege. Dieser Schädling befällt vor allem weichschalige Obstsorten, wie Weintrauben oder Himbeeren und legt seine Eier in den gesunden Früchten ab. Dafür besitzt die Essigfruchtfliege einen Stachel, mit dem sie die Früchte ansticht. Die Larven verpuppen sich innerhalb der Früchte und schlüpfen bereits nach einigen Tagen. Einen Befall kannst Du nur an den kleinen Einstichstellen erkennen, die zeigen, dass bereits Eier in der Frucht abgelegt wurden. Nach einigen Tagen wird die Frucht matschig werden und verfaulen, die frisch geschlüpften Larven suchen sich dann neue Früchte für die nächste Generation.
Da sich Essigfliegen schnell vermehren, solltest Du bei einem Befall die betroffenen Früchte zügig entfernen und entsorgen (nicht über den Kompost). Prüfe Deine Beerensträucher, ob Du wirklich alle befallenen Früchte entfernt hast, ansonsten kann es auch zu einem kompletten Ernteausfall kommen.
Himbeeren nach dem Pflücken lagern
Nach dem Himbeeren Pflücken sollten die Früchte umgehend verzehrt oder verarbeitet werden, da sie nur eine sehr kurze Haltbarkeit haben. Gekühlt halten sie ein wenig länger, jedoch entsteht bereits nach einem Tag ein Aromaverlust. Nach mehreren Tagen werden sie matschig.
Pflücken – Vorsicht vor den feinen Dornen
Viele Himbeersträucher besitzen Dornen, die Verletzungen an ungeschützten Körperstellen hervorrufen können. Wer dies verhindern möchte, sollte zum Himbeeren Pflücken langärmelige Kleidung und gegebenenfalls Handschuhe tragen. Diese sollten zwar Schutz bieten, aber nicht zu derbe sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Früchte beim Pflücken zerquetscht werden.
Übrigens kann man im Lubera Himbeersortiment auch gänzlich dornenlose Himbeerpflanzen kaufen:
Bild: Die Herbsthimbeere Schlaraffia® Plentiful zählt zu den dornenlosen Sorten, die zudem eine Grossernte garantieren.
Bild: Die dornenlose Herbsthimbeere Schlaraffia® Naschmich überzeugt durch einen aufrechten Wuchs und einer extrem reichen Ernte.