
Kakteen begeistern mit ihren bizarren Wuchsformen. Dabei existieren auf unserem Erdball nicht nur die bedornten Spezies, sondern auch Kakteen ohne Stacheln. Entdecken Sie hier einige der schönsten dornenlosen Arten, welche Pflege sie benötigen und welcher Standort im Gegensatz zu ihren stacheligen Vertretern ideal ist.
Inhaltsverzeichnis
Kakteen ohne Stacheln
Kakteen sind bis auf die Art Rhipsalis baccifera ursprünglich auf dem gesamten amerikanischen Kontinent beheimatet. Dabei besiedeln sie nicht nur heiße Wüstengebiete wie Patagonien in Chile und Arizona, sondern auch tropische Regenwälder in Südamerika, Steppen, Tiefebenen und Hochebenen.
Um überleben zu können, speichern Kakteen Wasser in Blättern, Stamm und auch in den Dornen. Blattdornen sind ebenso wie die Blätter und der Stamm mit Leitbündeln durchzogen, denn sie stellen umgewandelte Blätter dar.
Mit diesem ausgetüftelten System ist eine optimale Wasserspeicherung im gesamten Korpus des Kaktus möglich. An dornenlosen Kakteen sitzen manchmal borstenartige Stacheln, die Glochiden genannt werden. Sie sind mit Widerhaken versehen und vor allem bei der Pflanzengattung der Opuntien vorkommend. Die meisten dornenlosen Kakteen besitzen jedoch tatsächlich keine Stacheln, da sie evolutions- und wachstumsbedingt ohne eine zusätzliche Nährstoffspeicherung auskommen.
Haben Kakteen Stacheln oder Dornen?

Der Unterschied liegt darin, dass Stacheln vornehmlich als Wehrmechanismus und nicht als Wasserspeicher eingesetzt werden, denn sie sind nicht mit Leitbündeln durchzogen. Kakteen setzen ihre Dornen jedoch in erster Linie zur Wasserspeicherung ein. Entgegengesetzt dem Volksmund haben Kakteen demnach keine Stacheln, sondern Dornen.
Kakteen ohne Stacheln im Überblick
Da Kakteen ohne Dornen vornehmlich in südamerikanischen Wäldern beheimatet sind, benötigen sie keine Dornen, die sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Ihnen reicht die Ausbildung von blattähnlichen Strukturen. An ihnen können jedoch Borsten sitzen, die als dornähnlich gelten.
Mitunter existieren folgende Kakteen ohne Stacheln auf unserem Erdball:
Disocactus-Arten
- Disocactus flagelliformis
- Disocactus biformis
- Disocactus ackermannii
- Disocactus eichlamii
- Disocactus macranthus
- Disocactus macdougallii (Nopalillo)
- Disocactus phyllanthoides
Epiphyllum-Arten (Hängende Blattkakteen)
- Epiphyllum cartagense
- Epiphyllum crenatum
Hatiora-Arten (Osterkakteen)
- Hatiora epiphylloides
- Hatiora gaertneri
Schlumbergera-Arten (Weihnachtskakteen)
- Schlumbergera orssichiana
Weberocereus Arten
- Weberocereus panamensis
Täuschende Rhipsalis-Arten (Pseudorhipsalis)
- Pseudorhipsalis acuminate
- Pseudorhipsalis alata
- Pseudorhipsalis amazonica
- Pseudorhipsalis himantoclada
- Pseudorhipsalis horichii
- Pseudorhipsalis lankesteri
- Pseudorhipsalis ramulosa
Lubera-Tipp: Im Gegensatz zu der verbreiteten Meinung, dass alle Schlumbergera-Arten keine Stacheln besitzen, ist schlichtweg falsch. Die Art Schlumbergerer opuntioides bildet beispielsweise erst im zunehmenden Alter beeindruckende Dornen aus.
Richtige Pflege von stachellosen Kakteen
Dornenlose Kakteen, wie einige Arten der Osterkakteen und Weihnachtskakteen, gelten als anspruchslos. Sie wachsen gut im sandigen, nährstoffreichen und lockeren Substrat. Es gibt im Handel spezielle Kakteenerde, die mit Seramis und mit Lava- oder Tongranulat gemischt werden kann. Alternativ kann auch torffreie Tomaten- und Gemüseerde genommen werden. Der Wasserbedarf von Kakteen ist eher gering.
Wichtig ist, das Substrat nicht vollständig austrocknen zu lassen. Erst gießen, wenn die Erde angetrocknet ist. Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden! Eine Düngung kann in der Zeit von April bis September vorgenommen werden, jedoch nicht im ersten Jahr nach den Kauf und nicht direkt nach dem Umtopfen. Eine Kürzung der Triebe kann jederzeit problemlos vorgenommen werden.
Wichtige Pflegemaßnahmen in Kürze:
- Nährstoffreiches, lockeres und sandiges Substrat (Ausnahme Epiphyten: diese lieben es nährstoffarm)
- Bei angetrocknetem Substrat gießen
- Düngung von April bis September bei Bedarf
- Regelmäßiges Besprühen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit
Idealer Standort
Kakteen ohne Stacheln lieben ein eher halbschattiges Plätzchen, bei dem sie nicht der direkten Mittagssonne ausgesetzt sind. Ideal wäre ein Standort am West- oder Ostfenster, bei dem sie lediglich einige Stunden Sonne genießen können. Je nach Art ist eine Wachstumsruhe für die Ausbildung von Knospen und Blüten von Oktober bis März erforderlich. Dazu benötigen stachellose Kakteen einen kühleren und hellen Standort um die 10 bis 15°C.
Unser Buch-Tipp: Kakteen – Frische Ideen für Zimmer, Balkon und Garten
Symbolgrafiken: © sakdinon, oilslo – Fotolia.com