Kräuter und Heilpflanzen
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Kräuter und Heilpflanzen»
Mehltau am Kirschlorbeer mit Hausmitteln bekämpfen – so geht's

Der Prunus laurocerasus gilt im Allgemeinen als sehr robustes und widerstandsfähiges Gewächs. Doch auch er ist nicht gegen alles immun. So kann es passieren, dass sich Mehltau am Kirschlorbeer bildet, und zwar sowohl Echter als auch Falscher. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich diese Krankheiten recht gut bekämpfen, zudem gibt es einige Möglichkeiten, einem Befall vorzubeugen.
Sumpfschachtelhalm erkennen und von Ackerschachtelhalm unterscheiden

Man sollte sich von seinem filigranen Äußeren nicht täuschen lassen: der Sumpfschachtelhalm ist giftig. Somit ist im Umgang mit ihm äußerste Vorsicht angesagt. An welchen Merkmalen man ihn erkennt und welche Unterschiede es zum Ackerschachtelhalm gibt, haben wir für Sie zusammengefasst.
Blutampfer – Pflege, Verwendung, Standort & winterhart

Der Blutampfer ist eine anspruchslose Wildpflanze, die in der Vergangenheit alljährlich für Blutreinigungskuren im Frühling verwendet wurde. Das Kraut der Pflanze hat einen angenehm säuerlichen Geschmack und zeigt sich deutlich milder als der bekannte Sauerampfer.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Leinsamen Tee selber machen – so stelle ich das Hausmittel her

Die Samen des Flachses sind echtes Powerfood: sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Organismus auswirken. Auch gegen mancherlei Beschwerden – vor allem im Verdauungsbereich – können sie eingesetzt werden. Hierfür kann man einen Leinsamen Tee selber machen und bei Bedarf trinken.
Schopflavendel (Lavandula stoechas) – Pflege & Schneiden

Schopflavendel (Lavandula stoechas) – mediterranes Flair im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon
Seine auffälligen, überwiegend violetten Blüten und der starke, aromatische Duft machen den Schopflavendel (Lavandula stoechas) zu einer beliebten Zierpflanze für Garten, Balkon und Terrasse. Im Beet, im Balkonkasten, aber vor allem in dekorativen Terrakotta Töpfen bringt er ein mediterranes Urlaubsgefühl in die heimischen Gefilde. Die frischen oder getrockneten...
WeiterlesenKüchenlorbeer im Garten kultivieren – Tipps zur Pflege & Verwendung

Der Küchenlorbeer – auch einfach nur Lorbeer oder Gewürzlorbeer genannt – ist eine sehr beliebte Würz- und Heilpflanze, die bereits seit Jahrhunderten kultiviert wird. Die Pflege ist nicht besonders schwierig, wenn man auf die Ansprüche des Gewächses bezüglich Standort und Überwinterung eingeht. Was bei der Kultivierung zu beachten ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Kapuzinerkresse Samen ernten und aussäen – das sollte ich beachten

Zugegeben, sie sehen etwas eigentümlich aus: Kapuzinerkresse Samen haben eine bizarre Form und sind außergewöhnlich groß. Ebenso faszinierend wie ihr Äußeres sind auch ihre Verwendungsmöglichkeiten: sie lassen sich in der Küche sowie in der Naturheilkunde einsetzen – und natürlich zur Aussaat.
Löwenzahn essen – welche Pflanzenteile sind essbar?

Die kleine Pflanze wird oft als giftiges Unkraut verschrien und vernichtet – vollkommen zu Unrecht, denn sie enthält wertvolle Nährstoffe. Wer gerne Löwenzahn essen möchte, kann dies unbesorgt tun: sämtliche Pflanzenteile sind essbar und können auf verschiedene Arten zubereitet werden.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Wie kann ich Giersch am besten erkennen?

Ob beim Wildkräuter sammeln oder dem Vernichten von Unkraut, es ist wichtig, dass du den Giersch erkennst, ehe du diesen als Kraut nutzt oder aus deinem Garten verbannst. Denn dieses Wildkraut hat viele sehr ähnliche Verwandte, die mitunter giftig sind.
Minztee selber machen – so einfach kann ich ihn herstellen

Ganz leicht kann man Minztee selber machen, und zwar sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Pflanzenteilen. Ob als Erfrischung oder als Hausmittel – frisch aufgesetzt ist das Aufgussgetränk zu jeder Tages- und Jahreszeit ein echter Genuss. Etwas Vorsicht ist jedoch angesagt: dieser Tee kann Nebenwirkungen hervorrufen, weswegen er mit Bedacht verzehrt werden sollte.

Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen