
Die kleine Lichtnelke ist eine Unterart der Familie der Nelken, wobei sie in heimischen Gärten eher selten zu finden ist. Grund hierfür sind ihre Standortansprüche, denen kaum ein Gartenbesitzer wirklich gerecht werden kann. wenn es ihm jedoch gelingt, das passende Plätzchen für diese anspruchslose und dekorative Pflanze zu finden, dann wird er sich jahrelang an ihr erfreuen können. Die Lichtnelken Pflege selbst ist übrigens denkbar einfach, da sie zu den anspruchslosesten Zierpflanzen überhaupt gehört…
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung - Lichtnelken Pflege, Standort und Aussaat der kleinen Nelke
Die Lichtnelke gedeiht am besten an einem halbschattigen Platz mit leicht feuchtem Boden, vorzugsweise in der Nähe von Gewässern. Sie kann von Frühling bis Herbst gepflanzt werden und sieht besonders schön in Gruppen aus. In den ersten Wochen nach dem Pflanzen ist regelmässiges Giessen wichtig, aber zusätzliches Düngen ist nicht notwendig. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen speziellen Schutz. Nach der Blüte sollte sie auf etwa 15 cm zurückgeschnitten werden. Die Selbstaussaat der Samen kann kontrolliert werden, und mögliche Probleme wie Pilzbefall durch Staunässe können mit Fungiziden behandelt werden. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die jedoch der Lichtnelke nicht viel anhaben können.
Standort: Wo steht die Lichtnelke am besten?
Die Lichtnelke mag keine direkte Sonneneinstrahlung und sollte deswegen an ein halbschattiges Plätzchen gesetzt werden. Dieses sollte mässig warm sein, wobei es auch auf die Bodenverhältnisse ankommt. Grundsätzlich gilt: je feuchter die Erde ist, desto wärmer kann die Nelke stehen.
Der Optimale Standort ist übrigens der Rand eines Sees oder Gartenteichs.
Lichtnelken pflanzen
Lichtnelken können vom Frühjahr bis in den Spätherbst hinein gepflanzt werden. Vor dem Einpflanzen muss der Wurzelballen gut bewässert werden. das Pflanzloch sollte so gross sein, das der Ballen und die Erde eine ebene Fläche bilden, nachdem die Pflanze eingesetzt worden ist. Dann wird der Boden gut angedrückt und bewässert.
Lubera-Tipp: Beim Lichtnelken Pflanzen ist zu beachten, dass sich diese Nelkenart besonders gut macht, wenn sie in Gruppen gepflanzt wird.
Lichtnelke Pflege – Tipps
- Giessen: In der ersten Zeit nach der Pflanzung sollte die Lichtnelke regelmässig gegossen werden.
- Düngen: Eine zusätzliche Düngegabe ist bei diesen Stauden nicht erforderlich.
- Überwintern: Lichtnelken sind zwei- bis dreijährig und winterhart. Einen besonderen Winterschutz brachen sie nicht.
- Schneiden: Einen Schnitt benötigt die Lichtnelke ebenfalls nicht. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass verwelkte Blätter entfernt werden.
- Rüchschnitt: Nach der Blütezeit sollte die Lichtnelke auf eine Höhe von 15 cm zurückgeschnitten werden.
Aussaat: Wie erfolgt die Aussaat?
Die Lichtnelke bildet aus ihren Blüten Samenkapseln, die irgendwann aufspringen und somit eine Selbstaussat in Gang setzen. Wer dies nicht möchte, sollte die Samenkapseln rechtzeitig entfernen. Diese können auch aufgehoben, getrocknet und im kommenden Jahr für eine gezielte Zucht verwendet werden. Die Aussaat erfolgt dann direkt ins Freiland an einen sonnigen oder halbschattigen Standort in lockerer, möglichst humusreicher Erde. Das Saatgut sollte nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht angedrückt werden, da es sich dabei um Lichtkeimer handelt.
In den kommenden Tagen muss die Erde immer leicht feucht gehalten werden. Haben die kleinen Lichtnelken eine Höhe von 8-10 cm erreicht, müssen sie pikiert werden.
Bilder-Galerie
Typische Krankheiten und Schädlinge von Lichtnelken
Die Lichtnelke ist ausgesprochen resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Bildet sich allerdings Staunässe, so kann dies zu Pilzbefall führen. Wenn dies der Fall ist, ist der Einsatz eines speziellen Fungizids unabdingbar.
Lubera-Tipp: Auch Blattläuse siedeln sich hin und wieder auf der Lichtnelke an, allerdings stellen diese kein Problem für die Pflanze dar.
Graphik: © drucki92 – Fotolia.com
Guten Abend,
ich hab da mal eine Frage zur Vermehrung der Lichtnelken. In meinem Garten gibt es bereits 3 oder 4 Lichtnelken, die ich in der vorletzten Gartensaison selbst gekauft und eingepflanzt habe. Nun möchte ich mir einen weiteren Zukauf dieser Pflanzen sparen und denke über Alternativen zum Zukauf nach. Wie kann man Lichtnelken vermehren?
Moin,
die Lichtnelke ist eine Blume, die nicht nur auf dem Beet gut aussieht, sondern auch in der Vase. Wenn du jedoch möchtest, dass sich deine Lichtnelken vermehren, dann darfst du sie nicht an der Bildung von Samenkörnchen hindern. Also solltest du mehrere Blütenstengel stehen lassen im Beet, damit sich daran Samenkörner bilden können. Die Aussaat erfolgt dann ganz von selbst.
Guten Abend cooci,
nach meiner Erfahrung säen sich die Lichtnelken eigenständig aus.
In meinem Blumenbeet habe ich auch vor einigen Jahren Lichtnelken ausgesät.
Die Population hat sich mit der Zeit sehr vergrößert, weil ich meine Lichtnelken immer als Beetpflanzen und nicht als Schnittblumen genutzt habe.
Ein Zukauf ist m.M.n. nicht erforderlich.
Hi,
du schreibst, dass es bereits 3 oder 4 Lichtnelken bei dir im Garten gibt. Das ist eine gute Voraussetzung, was die Vermehrung anbetrifft. Wenn du die Stengel der Pflanzen nicht für Blumensträuße abschneidest, sondern sie bis zum Ausreifen des Samens stehen lässt, dann sät sich die Lichtnelke ganz von selbst aus. Als Lichtkeimer reicht es aus, wenn die Samenkörner auf den Boden fallen, du musst sie nicht eingraben und hast keine Arbeit damit.
Hallo,
wenn du erst einmal Lichtnelken in deinem Garten hast, dann musst du dir über eine Vermehrung oder einen Zukauf keine Gedanken mehr machen. Lichtnelken säen sich selbst aus. Damit sich zumindest einige Samenkapseln aus den Blüten bilden können, sollten nicht alle Lichtnelkenblüten für Sträuße abgeschnitten oder für einen Rückschnitt gekürzt werden.