
Von „dem Lindenbaum“ zu sprechen, ist eigentlich nicht korrekt: es gibt viele verschiedene Sorten, welche unterschiedliche Ansprüche an Standort und Pflege stellen. Grob unterteilt werden diese in Sommerlinden und Winterlinden, die sich vor allem bezüglich ihres Blattwerkes unterscheiden. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Sommerlinden Pflege.
Inhaltsverzeichnis
Standort: Sonnig und windgeschützt
Die Sommerlinde kann bis zu 40m hoch werden und benötigt deswegen auch mehr Platz als die Winterlinde. Zudem liebt sie Sonne und Wärme; ein Standort auf der Südseite eines Grundstücks wäre somit optimal. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass er windgeschützt ist: zugige Ecken mag die Sommerlinde gar nicht.
Der Boden sollte nährstoffreich, tiefgründig und locker sein.
Sommerlinde flanzen: So geht´s!
Sommerlinden sollten am besten im Frühjahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte 3-4 Mal so groß wie der Wurzelballen sein. Nach dem Einsetzen des Lindenbaums wird das Loch mit lockerer Erde aufgefüllt und gut gewässert. In den kommenden Monaten muss das Bäumchen regelmäßig gegossen werden.
Sommerlinden Pflege – Tipps
Erwachsene Lindenbäume benötigen keine zusätzliche Wassergabe – außer an heißen Sommertagen. Zu beachten ist jedoch, dass das Gießwasser aufgrund seines Kalkgehalts auch als Dünger anzusehen ist.
Beim Gießen ist darauf zu achten, dass sich keine Staunässe bildet. Nach Möglichkeit Düngen vermeiden. Insbesondre Kompost führt dazu, dass die Lindenbäume innerlich verbrennen können.
Vermehrung
Die Vermehrung von Lindenbäumen kann über Samen erfolgen; von dieser Methode ist jedoch aufgrund der geringen Erfolgsquote abzuraten. Nicht jede Frucht enthält einen keimfähigen Samen, und selbst wenn ein solcher gefunden ist, bedeutet dies nicht, dass er auch keimfähig ist. Doch wer es dennoch versuchen möchte, steckt einen Samen in die Erde (Blumentopf oder –beet) und achtet darauf, dass diese ständig feucht gehalten wird.
Erfolgversprechender ist die Vermehrung durch Stecklinge: im Frühjahr wird ein Trieb von dem Lindenbaum abgeschnitten und in die Erde gesteckt.
Schneiden
Der Lindenbaum kann eigentlich ganzjährig geschnitten werden, solange kein Frost herrscht, wobei der Schnitt bis September erledigt sein sollte. Besonderheiten sind hierbei nicht zu beachten. Mehr zum Thema „Lindenbaum schneiden“ erfahren Sie hier.
Krankheiten und Schädlinge am Lindenbaum
Die Sommerlinde ist ausgesprochen robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Doch lediglich Pilze und Blattläuse können ein Problem darstellen, allerdings ist nur in den seltensten Fällen der Einsatz eines speziellen Pflanzenschutzmittels notwendig. Viel mehr leiden Linden unter Pflegefehlern: salzhaltige oder zu intensive Düngung können die Sommerlinde extrem schwächen.
Graphik: © Martina Berg – Fotolia.com
ich möchte meinen Lindenbaum,ca.35 Jahre alt höhe ca.10m,bis auf den Stamm zurück schneiden.Ist dieses möglich,oder wird er danach eingehen?