
Der Kerria Japonica gehört aufgrund seiner gelben Blüten zu den beliebten Sträuchern in vielen Gärten. Damit diese Pflanze über viele Jahre gedeihen kann, ist es wichtig beim Ranunkelstrauch schneiden einige Dinge zu beachten, sodass Sie lange Freude daran haben.
Inhaltsverzeichnis
Warum man seinen Ranunkelstrauch schneiden sollte
Der Ranunkelstrauch sollte aus verschiedenen Gründen einen jährlichen Schnitt erhalten. Wichtig ist dabei, dass es sich mehr um ein Auslichten, als einen Schnitt handeln sollte. Ebenso soll dadurch eine Verwucherung des Strauches vermieden werden. Dabei spielt auch der Zeitpunkt eine große Rolle, denn wird der Ranukelstrauch zum falschen Zeitpunkt geschnitten, kann sich dies ungünstig auf seine Entwicklung auswirken.
Ebenso sollten Sie immer darauf achten, welche Triebe und Äste gestutzt werden, damit dies nicht die Bildung der Blüten beeinflusst. Zusätzlich sollte niemals zu viel geschnitten werden, da dies dazu führen kann, dass der Ranunkelstrauch vor allem im unteren Bereich verkahlt. Dennoch ist es wichtig, dass Sie den Strauch mindestens einmal pro Jahr schneiden beziehungsweise auslichten, damit dieser nicht verwuchert und dadurch die umliegenden Pflanzen beschädigt. Ganz pflegeleicht ist der Ranunkelstrauch damit nicht, jedoch sieht dieser dafür umso schöner aus, wenn er in voller Blüte steht.
Anleitung zum Schneiden
Gartenbista Tipp: Beim Ranunkelstrauch schneiden sollten Sie am besten so vorgehen:
- beschädigte und kranke Äste und Triebe immer sofort schneiden
- Ausläufer schneiden um ein Wuchern zu verhindern
- Stecklinge abtrennen um neue Sträucher zu ziehen
- welke Blüte erst nach dem ersten Blütenflor im Juni oder Juli schneiden
- es ist kein Problem einige Blütentriebe für die Vase abzuschneiden
- keinen Formschnitt machen, da dies noch mehr den Wuchs anregt
Wenn Sie diese Punkte beachten, wird Ihr Ranunkelstrauch in jedem Jahr wieder viele Blüten tragen, ohne dabei im Laufe der Zeit zu verkahlen.
Richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Natürlich muss beim Schnitt auch der richtige Zeitpunkt gewählt werden, denn ansonsten kann es dazu kommen, dass der Ranunkelstrauch weniger Blüten trägt oder verkahlt. Da bei diesem Strauch eher ein Auslichten empfohlen wird, ist die beste Zeit dafür nach der Blüte, wobei Sie beschädigte und kranke Triebe und Äste ganzjährig entfernen können.
Frühling?
Da mit dem Frühling die Blütezeit von diesen Sträuchern beginnt, sollten Sie zu diesem Zeitpunkt nicht direkt die Schere ansetzen. Bilden sich zu viele Ausläufer oder möchten Sie Blütentriebe für die Vase haben, so können Sie diese jedoch schneiden, von einem Formschnitt ist grundsätzlich abzuraten, da auf diese Weise das Wachstum noch mehr angeregt wird.
Herbst?
Auch im Herbst sollten Sie nur gucken, wo viele Ausläufer sind, diese entfernen und eventuell Reste von verwelkten Blüten, sowie kranke und beschädigte Triebe entfernen. Es bietet sich zusätzlich an, wenn Sie gucken, ob Triebe vorhanden sind, welche älter als 2 oder 3 Jahre sind. Diese können im Rahmen des Auslichtens ebenfalls geschnitten werden.
Winter?
Im Winter muss der Ranunkelstrauch, auch als Goldröschen bekannt, nicht geschnitten werden.
Ranunkelstrauch schneiden nach der Blüte
Das Schneiden nach der Blüte im Juni oder Juli ist deshalb empfehlenswert. Da Sie zu diesem Zeitpunkt gleich die verwelkten Blüten mit abtrennen können. Auch hier gilt es jedoch keinen übermäßigen Formschnitt durchzuführen, damit Ihr Ranunkelstrauch nicht zu wuchern beginnt.
Pflege nach dem Schnitt
Nach dem Schnitt benötigt der Ranunkelstrauch keine besondere Pflege, ebenso sollte die Pflanze nicht gedüngt werden, da auch dies zu vermehrter Wucherung führt.
Unser Buch-Tipp: Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (GU Garten Extra)
Ranunkelstrauch schneiden – Video-Tipp der Redaktion
Wer sich alle Informationen noch einmal per Video etwas anschaulicher machen möchte, der sollte sich das folgende Video auf YouTube ansehen, um seine Ranukelsträucher richtig zu schneiden:
Symbolgrafiken: © Isabelle de Silésie, etfoto – Fotolia.com