
Manch ein Gartenbesitzer, der aromatische Kräuter zu schätzen weiß, vertritt die Auffassung, dass bereits das Rosmarin Ernten als Schnittmaßnahme vollkommen ausreichend ist. Dies ist nur bedingt richtig. Zwar hilft das korrekte Entfernen der benötigten Pflanzenteile bereits, einen schönen Wuchs zu erhalten, jedoch gehört zu der perfekten Pflege auch ein regelmäßiger Erziehungsschnitt. Dieser dient vor allem dazu, eine Verholzung zu verhindern, welche wiederum zu einer Neubildung von Trieben und somit zu einer Verkahlung führen würde. Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Rosmarin Schneiden? Und wie wird der Schnitt durchgeführt?
Inhaltsverzeichnis
Der richtige Zeitpunkt ist wichtig
Nur, wenn der optimale Zeitpunkt für einen Rosmarin Schnitt gewählt wird, wird er den gewünschten Erfolg erzielen. Wird der Strauch zu früh im Jahr geschnitten, werden die Triebknospen erfrieren, was wiederum zwangsläufig dazu führt, dass kein Austrieb mehr erfolgen kann. Wird hingegen zu spät geschnitten, fallen zu viele der neu entstandenen Triebe dem Schnittwerkzeug zum Opfer.
Frühjahr, Herbst oder Winter?
Als Faustregel beim Rosmarfin Schneiden gilt:
Rosmarin im Frühjahr schneiden, wenn kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist und sich die ersten frischen Triebspitzen zeigen. In der Regel ist dies im April der Fall; der späteste Zeitpunkt ist der Mai.
Keinesfalls sollte der Rosmarin im Herbst oder Winter geschnitten werden, um die Pflanze nicht vor einem Kälteeinbruch unnötig zu schwächen.
Anleitung: Wann und wie schneiden?
Wier bereits erwähnt, sollte der Schnitt im Frühjahr erfolgen:
- Triebspitzen bis einige Zentimeter über dem alten Holz abschneiden
- Verwelkte sowie kranke Pflanzenteile entfernen
- Zu eng stehende Triebe entfernen
Achtung: Keinesfalls in die verholzten Pflanzenteile hineinschneiden, da dies zu einer Verringerung des Austriebs führen würde!
Rosmarin schneiden oder zupfen?
Bei der Rosmarin Ernte stellt sich immer wieder die Frage, ob die benötigten Pflanzenteile abgeschnitten oder nur abgezupft werden sollen. Während andere Pflanzen es gerne haben, durch Zupfen von ihren Trieben, Blättern und/oder Nadeln befreit zu werden, sollte der Rosmarin besser geschnitten werden. Dieses Procedere dient vor allem der Erhaltung der schönen Optik, nämlich des gleichmäßigen und buschigen Wuchses.
Wurzelschnitt bei Rosmarin durchführen
Trotz bester Pflege kann es leider passieren, dass eine Rosmarinpflanze vertrocknet aussieht. Dieser optische Eindruck täuscht allerdings, denn die äußere Trockenheit ist in den allermeisten Fällen ein Anzeichen für Wurzelfäule, welche durch zu großzügiges Gießens entsteht. In derartigen Fällen wird die betroffene Pflanze aus ihrem Pflanzgefäß herausgenommen. Sämtliche verfaulten Wurzeln werden abgeschnitten, wobei ein scharfes Messer verwendet werden sollte. Danach wird der Rosmarin in trockenes, frisches Substrat wieder eingetopft.
Radikalschnitt geht so
Gelegentlich kann es passieren, dass ein radikaler Rückschnitt notwendig ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die betroffene Pflanze über mehrere Jahre nicht geschnitten worden und somit stark verholz ist. Da der Rosmarin dann nicht mehr beziehungsweise nur spärlich austreiben kann, muss der Pflanzenfreund Maßnahmen zu seiner Rettung ergreifen. Ein Radikalschnitt führt in der Regel aber nicht zum gewünschten Erfolg. Besser ist es, die Rosmarinpflanze zu einem Hochstämmchen zu erziehen und sie somit zu neuem Leben zu erwecken:
- Sämtliche verholzte Zweige bis auf einen entfernen
- Im Bereich des Stammes alle kleinen Zweige abschneiden
- In der Krone maximal fünf Leitäste belassen, welche ebenfalls kräftig zurückgeschnitten werden
Werkzeug zum Schneiden
Ob man als Hobbygärtner eine Schere oder ein Messer zum Rosmarin Schneiden verwendet, bleibt jedem selbst überlassen. Beide Möglichkeiten erfüllen ihren Zweck. Wichtig ist, dass die Qualität der Werkzeuge stimmt: Um Schäden an den Trieben sowie das Endringen von Bakterien zu vermieden, beim Rosmarin Schneiden nur sauberes, gerne sogar steriles, und scharfes Schnittwerkzeug verwenden! Wird anstatt zu schneiden nur gemetzelt, führt dies unweigerlich zu Schäden an den betroffenen Pflanzenteilen. Sind die Schnittstellen durch unsauberes Werkzeug verunreinigt, so können dort Keime und Bakterien eindringen. In beiden Fällen wird der Rosmarin nachhaltig geschädigt.
Rosmarin schneiden – im Video anschaulich dargestellt
Gartenbista-Tipps & Tricks
Wer seinen frisch geschnittenen Rosmarin gleich verwenden möchte, sollte den Schnittzeitpunkt auf die Mittagsstunden legen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kraut am aromatischsten.
Unser Buch-Tipp: Kräuter richtig anbauen: Das Praxisbuch für Biogarten, Topf und Balkon. Vielfalt in über 100 Sorten
Graphik: © Daniel Vincek – Fotolia.com