
Rucola ist nicht nur in Italien ein beliebtes Würzkraut, sondern auch in Deutschland finden immer mehr Menschen Gefallen an den würzigen bis milden, scharfen bis nussig-bitteren Geschmack der Blätter. Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass auch die Rucola Blüte gegessen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale der Rucola Blüte
Die vierzählige zwittrige Rucola Blüte erscheint je nach Sorte weiß bis gelb. Sie ist in ihrem Blütenstand anfänglich schirmtraubig, später traubig mit zahlreichen aneinander stehenden Blüten ausgerichtet. Die kahlen bis flaumig behaarten Kelchblätter haben eine Länge von etwa 4 bis 7 mm und besitzen einen weißen Rand.
Die gelben Kronblätter sind mit 7 bis 15 mm Länge und 5 bis 8 mm Breite deutlich größer gehalten. Ihre Unterseite ist wesentlich heller als die Oberseite. Rucolablüten besitzen sechs Staubblätter, die wiederum aus 2 bis 3 mm langen Staubbeuteln und 4 bis 8 mm langen Staubfäden bestehen. Der Fruchtknoten kann 20 bis 32 Samenanlagen ausbilden.
Blütezeit der Rucolapflanze
Die Blütezeit variiert je nach Sorte. Rucola wird je nach Experten in zwei bis drei große Gruppen eingeteilt. Diese wären:
- Diplotaxis tenuifolia – Blütezeit von Mai bis September
- Diplotaxis muralis – Blütezeit von Mai bis Oktober
- Eruca vesicaria subsp. Sativa – Blütezeit von Mai bis September
Erntezeit Rucola

Die Erntezeit von Rucola ist etwa vier bis sechs Wochen nach der Aussaat. Die Gewürzpflanze kann bereits im März auf der Fensterbank in Töpfe ausgesät werden. Die Keimung erfolgt bei rund 10°C.
Bei einer Temperatur von durchschnittlichen 20°C kann Rucola bereits nach vier bis sechs Wochen geerntet werden. Je höher die Temperatur liegt, desto schneller erfolgt das Wachstum der Rauke.
Erntereifen Rucola erkennt man an seine Blätter. Wenn diese eine Länge von rund 10 bis 15 cm haben, können sie geerntet werden. Dazu einfach die gewünschten Blätter ungefähr 3 cm über der Erde abschneiden.
Lubera-Tipp: Wenn Sie Rucola nicht ganz so scharf und bitter mögen, so schneiden Sie stets kleinere junge Blätter von der Pflanze ab. Diese haben einen eher milden Geschmack. Wickeln Sie sie in ein feuchtes Tuch und legen Sie die Blätter in den Kühlschrank. So bleiben sie auch noch mehrere Tage lang frisch.
Ist die Rucola Blüte essbar?
Die Blüte der Rucolapflanze ist essbar. Sie hat einen eher milden Geschmack, wenn sie gleich nach der Entfaltung geerntet wird.
Ist die Rucolablüte zum Kochen geeignet?
Im Prinzip kann auch eine Rucolablüte gekocht werden, allerdings verliert sie dadurch an äußerer Schönheit und an Geschmack. Die beste Verwendung für die Blüte ist in Salaten und als Beilage zu Hauptgerichten.
Rucola Blüten entfernen
Sofern die Rucolablüte nicht entfernt wird, bildet diese Samen aus. Zudem nimmt der Schärfe- und Bittergrad erheblich bei Blütenausbildung zu, sodass die Blätter fast ungenießbar werden. Demnach sollte darauf geachtet werden, dass die Rucolapflanze keine Blütenstände ausbildet. Einfach dazu die angesetzten Blütenstände abknipsen.
Lubera-Tipp: Lassen Sie einige Stängel Rucola mit Blüte stehen, um Samen für das Folgejahr zu gewinnen, sofern Sie Rucola an einen anderen Platz setzen möchten. Dazu einfach die getrockneten Samenstände von der Pflanze abschneiden und nachtrocknen lassen. Dann die Samen herausdreschen und diese luftdicht, kühl und dunkel in einem Behälter aufbewahren.
Wie Rucola Blüte einpflanzen?
Die Pflanzung von Rucola erfolgt nach einigen wenigen aber wichtigen Regeln:
- Rucola darf aufgrund seines Kreuzblütlerdaseins nicht mit Kohlarten zusammen gepflanzt werden; geeignet sind jedoch Möhren und Zwiebeln
- Sofern Kohlarten gepflanzt wurden, darf Rucola erst nach drei Jahren an diesen Platz ausgesät werden
- Rucola an nährstoffreiche Orte setzen und stets feucht halten
Unser Buch-Tipp: Rucola, Bärlauch, Löwenzahn: Die besten Rezepte
Symbolgrafiken: © ivannag82, Sea Wave – Fotolia.com