
Nicht nur die Adventssterne, sondern auch eine andere Pflanzenart wird häufig in Verbindung mit Weihnachten gebracht: die Schlumbergera. Kennen Sie nicht? Vielleicht eher unter ihrer landläufigen Bezeichnung „Weihnachtskaktus“. Weihnachtskakteen sind ausgesprochen beliebte Zimmerpflanzen, die mit einem Minimum an Pflege ein Maximum an Freude bereiten können – nicht nur zur Weihnachtszeit. Diese Beliebtheit rührt nicht von irgendwo her: Weihnachtskakteen sind ausgesprochen dekorativ und können richtig alt werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch die richtige Pflege, deshalb ist jedem Schlumbergeraliebhaber zu raten, einige Pflegetipps zu beachten.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Inhaltsverzeichnis
-
Thema: Gartentipps
-
Thema: Kakteen
-
Thema: Weihnachten
Weihnachtskaktus, Schlumbergera – Steckbrief von Gartenbista
- Standort: sonnig bis halbschattig; hell; im Sommer im Freien
- Substrat: durchlässig
- Pflanzen/Umtopfen: Pflanzgefäß mit Löchern; umtopfen jährlich im Frühjahr in frisches Substrat
- Vermehrung: Stecklinge
- Gießen: mäßig
- Düngen: nach dem Umtopfen; April bis September einmal monatlich mit Flüssigdünger
- Ruhephase: ab September für etwa sechs Wochen; Düngen einstellen; sehr sparsam gießen
- Pflegefehler: zu viel Wasser; zu viel Dünger; Standortwechsel
- Blütenbildung anregen: abends dunklen Standort wählen, sobald Knospenbildung begonnen hat
- Schneiden: nein; nur, wenn Triebe beschädigt oder zu lang sind
- Überwintern: keine besonderen Maßnahmen notwendig
- Krankheiten: Pilze
- Schädlinge: Blattläuse
- Giftig: nicht giftig für Menschen; sehr giftig für Katzen
Wissenswertes

Der Weihnachtskaktus, Schlumbergera, gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Er stammt ursprünglich aus den feuchten Regenwäldern Brasiliens, wo er in der Regel auf hohen Bäumen wächst. Doch nicht nur dort gedeiht er optimal, sondern auch in eher kargen Küstengebieten. Aktuell gibt es sechs sortenreine Schlumbergera-Arten und einige Hybriden.
Seinen Namen verdankt der interessante Kaktus seinem „Entdecker“, dem Frédéric Schlumberger, der Mitte des 19. Jahrhunderts erstmalig über diese Pflanze berichtet hatte.
Weihnachtskakteen können bis zu 40 cm hoch werden und bilden aufrechtstehende oder hängende, fleischige Triebe. Diese bestehen aus vielen dünnen, flachen Gliedern, die etwa 4 cm lang und 2 cm breit sind. Im November und Dezember, wenn viele andere Pflanzen eine Ruhephase einlegen, bildet der kleine Kaktus Blüten, die weiß, gelb, rosa, violett, rot oder orange sein können.
Schlumbergera gelten als sehr pflegeleicht, jedoch müssen einige Kriterien bezüglich ihrer Pflege beachtet werden. Ist dies der Fall, wird ihr Besitzer viele Jahre lang Freude an der dekorativen Zierpflanze haben.

Die beliebtesten Erdbeeren - jetzt mit maximalem Rabatt
Einmaltragend und dauertragend = monatelange Erntezeit
Standort
Um optimal gedeihen zu können, brauchen Weihnachtskakteen einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Wichtig dabei ist, dass sie keiner prallen Mittagssonne ausgesetzt werden, da diese Verbrennungen an den Trieben verursachen kann; die weniger kräftigen Morgen- und Abendsonnenstrahlen hingegen stellen kein Problem für den kleinen Kaktus dar. Da es die Schlumbergera auch gerne hell hat, kann sie sehr gerne auf einer Fensterbank platziert werden, jedoch sollte ein gewisser Abstand zur Fensterscheibe eingehalten werden. Steht sie zu dicht an der Scheibe, ist wiederum die Gefahr von Verbrennungen durch zu starke Sonneneinstrahlung gegeben.
Sehr gerne hat der Weihnachtskaktus Wärme von unten. Ein Plätzchen über der Heizung bietet sich demzufolge als idealer Standort an.
Den Sommer verbringt die Schlumbergera gerne im Freien: nach den Eisheiligen kann sie an einen hellen Platz ohne direkte Sonne gestellt werden. Auch sollte dieser regensicher sein, denn Weihnachtskakteen vertragen überhaupt keine Staunässe. Kälte ebenfalls nicht, deswegen sollte der Kaktus spätestens dann wieder ins Haus geholt werden, wenn die Temperaturen im Freien auf 10°C gesunken sind.
Weihnachtskaktus braucht durchlässiges Substrat
Da die Schlumbergera sehr empfindlich gegenüber Staunässe ist, muss ihr Substrat unbedingt durchlässig sein. Handelsübliche Blumenerde ist per se nicht so gut zur Weihnachtskakteen Kultivierung geeignet. Sie kann jedoch verwendet werden, wenn ihr ein Viertel bis ein Drittel
- Sand,
- Perlite oder
- Tongranulat
- beigemischt werden.
Alternativ ist auch die Verwendung von Kakteenerde aus dem Fachhandel möglich.
Pflanzen und umtopfen

Bei der Wahl des Pflanzgefäßes sollte darauf geachtet werden, dass es unten Löcher enthält, aus denen überschüssiges Wasser ablaufen kann. Unten kann eine Drainage aus Kies oder Blähton gelegt werden, die ebenfalls Staunässe verhindern wird.
Ein Umtopfen in frisches Substrat geschieht jährlich, und zwar direkt nach der Blüte. Hierfür wird der Weihnachtskaktus vorsichtig aus seinem Gefäß herausgeholt. Das alte Substrat wird weitestgehend von den Wurzeln entfernt; eine Kontrolle des Wurzelwerks ist zudem sinnvoll. Beschädigte oder gar verfaulte Wurzelteile werden abgeschnitten. Danach wird die Schlumbergera in frisches Substrat eingetopft; ein größeres Pflanzgefäß hingegen ist nur in jenen Fällen notwendig, in denen das bisherige komplett durchwurzelt ist.
Lubera-Tipp: Hängende Schlumbergera-Sorten können sehr gut in Blumenampeln kultiviert werden!
Vermehrung durch Stecklinge
Weihnachtskakteen können sehr gut durch Stecklinge vermehrt werden; dies geschieht im Frühjahr:
- Trieb mit zwei oder drei Gliedern abschneiden
- Steckling einige Stunden antrocknen lassen
- Unterstes Glied so tief in ein Gefäß mit durchlässigem Substrat stecken, dass der Steckling nicht umkippen kann
- Angießen
- Einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung wählen
- Substrat gleichmäßig feucht halten
Nun dauert es bei Temperaturen zwischen 22°C und 26°C etwa einen Monat, bis sich neue Triebe zeigen. Ist dies der Fall, so ist dies das Zeichen dafür, dass die Bewurzelung erfolgreich verlaufen ist. Die Kultivierung der neu entstandenen Weihnachtskakteen ist identisch mit jener von adulten Pflanzen.
Lubera-Tipp: Mehrere Stecklinge zusammen in ein Pflanzgefäß stecken, damit die neue Pflanze eine buschige Wuchsform bekommt.

Weihnachtskaktus Pflege-Tipps
- Gießen: Weihnachtskakteen haben einen mäßigen Wasserbedarf und werden lediglich so viel gegossen, dass ihr Substrat nicht vollständig austrocknet. Eine Ausnahme besteht direkt nach der Blüte; dann kann die Schlumbergera etwas gründlicher gegossen werden. Staunässe ist jedoch zwingend zu vermeiden. Da der kleine Kaktus kalkhaltiges Wasser nicht so sehr mag, sollte möglichst Regenwasser verwendet werden.
- Düngen: Nach jedem Umtopfen sollte der Weihnachtskaktus eine Düngegabe erhalten; handelsüblicher Flüssigdünger ist hierfür bestens geeignet. Von März bis September bekommt die Pflanze einmal monatlich ebenfalls Flüssigdünger zusammen mit dem Gießwasser verabreicht. Überdüngungen sind absolut schädlich für den kleinen Kaktus.
- Ruhephase: Ab September legt der kleine Kaktus eine Ruhephase ein, die etwa sechs Wochen andauert. Während dieser Zeit wird er noch weniger gegossen als üblich, nicht gedüngt und sollte möglichst in einer Umgebung bei etwa 20°C gehalten werden. Näheres unter der Rubrik „Weihnachtskaktus zum Blühen anregen“.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Pflegefehler erkennen und beheben
- Zu viel Wasser: Blätter hängen schlapp herunter -> in frisches Substrat umtopfen, verfaulte Wurzeln entfernen
- Zu viel Dünger: spärliche Blütenbildung -> Pflanze für einige Wochen in einen dunklen und kühlen Raum stellen und weder gießen noch düngen
- Standortwechsel: Knospen fallen ab -> Standortwechsel möglichst vermeiden; falls dies nicht möglich ist, keinesfalls die Ausrichtung zum Licht verändern
Weihnachtskaktus zum Blühen anregen
Obwohl die Schlumbergera auch ohne Blüten eine interessante Optik aufweist, wird sie erst zu einem echten Eyecatcher, wenn sie zu blühen beginnt. Damit dies geschieht, sollte der kleine Kaktus ein wenig unterstützt werden: sobald sich im Herbst die ersten Knospen zeigen, darf der Weihnachtskaktus abends keiner Beleuchtung ausgesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Pflanze entweder
- in einem Raum steht, in dem abends kein künstliches Licht angemacht wird, oder
- mit einer dunklen Folie abgedeckt wird.
Da die zweite Methode nicht nur umständlich ist, sondern auch leicht zu Beschädigungen an den Trieben führen kann, ist die erste anzuraten. Zu beachten ist jedoch, dass Weihnachtskakteen Standortwechsel nicht mögen. Es macht also keinen Sinn, sie jeden Abend in einen dunklen Raum zu tragen und morgens wieder an den gewohnten Standort zurückzubringen. Viel sinnvoller ist es, der Schlumbergera für den Zeitraum von der Knospenbildung bis zum Erscheinen der ersten Blüte einen dauerhaften Standort zuzuweisen, der ihren momentanen Ansprüchen entspricht.
Schneiden
Es besteht in der Regel kein Grund, die Schlumbergera zu schneiden. Ausnahmen bestehen lediglich in jenen Fällen, in denen die Triebe beschädigt oder zu lang sind und somit eine unschöne Optik ergeben. Im Februar/März können dann die betreffenden Glieder abgeschnitten werden. Dies kann entweder mit einem scharfen Messer oder einer Schere geschehen.
Lubera-Tipp: Unerwünschte Triebe abdrehen, anstatt sie abzuschneiden!

Überwintern
Eine Überwinterung im klassischen Sinne entfällt bei den Weihnachtskakteen. Im Gegenteil: wenn sich viele andere Pflanzen in der Winterruhe befinden, haben sie ihre Hoch-Zeit und stellen ihre üppige Blütenpracht zur Schau. Damit dies geschieht, sollte ihnen zuvor die oben erwähnte Ruhephase gegönnt werden.
Zum Ende der Blütezeit werden die Schlumbergera wie gewohnt an einem hellen Platz weiterkultiviert.
Krankheiten und Schädlinge
Gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist der Weihnachtskaktus weitestgehend resistent; viel mehr machen ihm oben erwähnte Pflegefehler zu schaffen. Dennoch kann auch die Schlumbergera gelegentlich von Krankheiten und Parasiten heimgesucht werden:
- Pilze: Pilzerkrankungen entstehen überwiegend in jenen Fällen, in denen der Kaktus zu nass steht. Besonders die gefürchtete Wurzelfäule tritt schneller auf, als manch einem Pflanzenfreund lieb ist. Zu erkennen ist sie daran, dass sowohl die Schlumbergera als auch ihr Wurzelhals braun werden und schließlich in sich zusammenfallen. Meistens kommt für eine betroffene Pflanze jede Hilfe zu späte; ist der Pilz noch nicht so weit fortgeschritten, kann er eventuell mit einem speziellen Pflanzenschutzmittel behandelt werden.
- Blattläuse: Verbringt der Weihnachtskaktus den Sommer über im Freien, siedeln sich gelegentlich Blattläuse an ihm an. Da diese Schädlinge sehr hartnäckig sein können, sollten sie mit Hausmitteln bekämpft werden. Bleiben diese wirkungslos, sollte ebenfalls ein spezielles Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

Giftig
Immer wieder stellen sich besorgte Tierhalter die Frage, ob Weihnachtskakteen giftig für ihre Haustiere seien. Hunden und Nagern macht der Verzehr dieser Pflanzenteile nichts aus, obwohl grundsätzlich davon abzuraten ist, die Kakteen zum Knabbern anzubieten. Für Katzen hingegen ist die Schlumbergera sehr giftig und sollte deswegen keinesfalls in deren Nähe aufgestellt werden; auch Ziervögel können empfindlich auf den kleinen Kaktus reagieren.
Für Menschen ist der Weihnachtskaktus nicht giftig, jedoch kann es bei Asthmatikern zu allergischen Reaktionen kommen.
Graphiken: © hjpix – Fotolia.com; stechum – Fotolia.com; ClaraNila – Fotolia.com; FotoLyriX – Fotolia.com; TwilightArtPictures – Fotolia.com