Winterschutz für Pflanzen
Die richtige Zeit, sich über Winterschutz für Pflanzen Gedanken zu machen ist, wenn die Tage kürzer werden und die Nächte kühler ausfallen. Möchten Sie Ihre Freilandpflanze im Garten – oder Ihre Kübelpflanzen auf der Terrasse oder auf dem Balkon – richtig vor Frost schützen? Nicht alle Pflanzen brauchen denselben Winterschutz, viele kommen sogar fast ganz ohne Schutz durch den Winter. Hier finden Sie zu diversen Pflanzenarten hilfreiche Tipps und Anregungen zur Überwinterung sowie ausführliche und leicht verständliche Schritt für Schritt Erklärungen. Sie erfahren auch, welche Pflanzen Sie vor Kälte und Frost schützen sollten und wo ein zu übertriebener Schutz wenig Sinn macht.
Sicher ist es auch empfehlenswert den oberen Pflanzenteil zu schützen, z.B. mit einer unserer neuen Frostschutzhüllen. Diese sind Pyramidenförmig verarbeitet und garantieren somit eine einfachste Ausbringung. Jede Hülle ist mit einem doppelten Reissverschluss, zum schnellen öffnen & schliessen, und einer Zugschnur zum verschliessen, verarbeitet.
Markus Kobelt hat für Sie die neuen Frostschutzhüllen getestet, stieg in den Kübel und liess sich einpacken. Sehen hier das Video von der weltweit ersten Menschenfrostschutzhülle:
Video: Winterschutz mit Frostschutzhüllen
Gut eingepackt reicht leider nicht allein, um Ihre Pflanzen sicher und gesund durch den Winter zu bringen. Warum Sie Ihre Kübelpflanzen auch im Winter wässern sollten, erfahren Sie in diesem Video:
Video: Nachgiessen von Kübelpflanzen im Winter
Sind Gartenkräuter winterhart? So schützen Sie Ihre Kräuter im Winter

Kräuter im Winter – ein heikles Thema. Viele Gartenkräuter sind mehrjährig und würden durchaus im kommenden Jahr erneut treiben – vorausgesetzt, sie überstehen erst einmal den Winter. Wie kann der Gartenbesitzer ihnen bei diesem Unterfangen helfen? Sind Gartenkräuter winterhart?
Zimmertannen Überwinterung: Was ist zu beachten?

Zimmertannen sind eine Wissenschaft für sich: zum einen handelt es sich bei ihnen eigentlich gar nicht um Tannen, zum anderen nicht einmal um Zimmerpflanzen. Ursprünglich sind sie auf den Norfolkinseln beheimatet (daher auch ihre andere Bezeichnung: Norfolktanne), wo es ganzjährig frostfrei ist, so dass sie draußen im Freien leben können. Dies tun sie ausgesprochen gerne und zeigen dies durch üppiges Wachstum – bis zu 60 m hoch können Zimmertannen in der...
WeiterlesenDer Garten im November: Schutz vor dem Frost

Auch der Garten im November bietet noch reichlich Gelegenheit, um ihm nützliche Dienste zu erweisen. Vor allem das herabfallende Laub muss konsequent von Beeten und Rasen abgeharkt werden. Bleibt es liegen, fault es recht schnell. Kommt dann noch eine Schneedecke als Abschluss hinzu, bilden sich Pilze, die vor allem die Rasenflächen nachhaltig schädigen. Lediglich an Gehölzen können die Blätter liegen bleiben und dort als Mulch dienen.
Leimringe für den Garten im November
Der November ist die richtige...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Gartenstudio Podcast #1: Die Pflanzen und der Winter

Der Winter ist der Feind des Gärtners – und sein Freund. Zunächst denken Gärtner beim Winter nur an ihre bedrohten Lieblinge, an Winterschutz und Frostschutz, an Noppenfolien und Schilfmatten, Laubhügel und Einräumen der Kübelpflanzen. So wie der Winter und seine Kälte viele vor allem südliche Pflanzen bedroht, so ermöglicht er auch bei vielen Pflanzen erst den Neustart im Frühling, das Blühen und Fruchten. Reto und Markus diskutieren...
WeiterlesenVäterchen Frost - oder wann man die winterharten und nicht ganz so winterharten Pflanzen vor Frost schützen soll

Väterchen Frost kann streng sein, aber meistens warnt er nur, streichelt die Menschen und Pflanzen und stimmt sie ein, auf was noch kommen mag: auf den Winter. Und natürlich wird er sich auch ähnlich dezent wieder verabschieden …
Natürlich gab es hier und da schon Frost – und unsere Verkäufe an Frostschutzhüllen ziehen an. Alles hat ja schliesslich und endlich auch sein Gutes ;-)
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Frostschutz auch anzubringen?
- Nicht jetzt. Der Frost streichelt nur, die...
Gartenstudio Podcast #6: Gartenfragen vom Dezember: Der Winter und die Befruchtung

Bei Lubera erhalten wir jeden Tag Fragen, jetzt im Winter 10 pro Tag, im Frühling bis zu 50 pro Tag. Wir haben uns die letzten 150 Fragen vom Dezember etwas genauer angeschaut: Es gibt bei den Fragen Evergreens, aber auch saisonale Schwerpunkte. Im Dezember aufgefallen ist natürlich – logisch – die Häufung von Überwinterungsfragen und – etwas komisch – die Häufung von Befruchtungsfragen, die allerdings das ganze Jahr kommen. Was muss ich machen...
WeiterlesenWinterschutz by Lubera

Leider mussten wir uns in den vergangenen Tagen endgültig vom Herbst verabschieden, da der Winter bereits mit Minustemperaturen und Schnee an die Gärtnertüre klopfte. Genau wie Sie sich nun auch mit wärmerer Kleidung vor den frostigen Temperaturen schützen, sollten Sie auch Ihre lieben Pflanzen gut geschützt durch den Winter bringen.
Sonnenschutz
Bei Pflanzen gestaltet sich der Kälteschutz jedoch etwas anders, da man ihnen hier vorwiegend einen Sonnenschutz geben sollte. Es hört sich paradox...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #2: Konkrete Fragen zur Winterhärte und zum Winterschutz im Garten

Wie bitte muss ich meine Lieblingspflanzen über den Winter schützen? Was ist mit den Feigen, mit den Weinreben und mit den Rosen? Gartenforen und auch die Fragensektionen auf www.lubera.com sind voll von solchen Fragen, die Markus und Reto in dieser Folge zu beantworten suchen. Im zweiten Teil des Podcasts, nach der Überraschungspflanze versuchen sie einige Aspekte der Winterhärte zu verallgemeinern und generell zu besprechen: etwa was die Kälte bewirkt. Vor allem aber...
WeiterlesenWenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Bei aller Euphorie: Gemach, gemach!
Dieser Winter war keiner. Kein Schnee, kaum Frost. Das Frühjahr ist zwar kalendarisch noch nicht da, aber das Wetter schert sich nicht drum. Warm ist es, hell und sonnig. Es wächst. Vereinzelt blühen sogar noch Rosen, nicht mal die Geranien sind erfroren, die ersten Veilchen sind da und auch eine Ringelblume wurde gesichtet. Die Krokusse sind da - und wie – die Schneeglöckchen sowieso, die Narzissen vier Wochen vor ihrer Zeit und sechs Wochen vor denen im letzten...
WeiterlesenRichtig wintersicher machen

Wir sind bei uns zu Hause auch erst in den letzten Tagen dazu gekommen, unsere Kübelpflanzen (im Bild Rosenstämmchen) wintersicher zu machen.
– Geschützt wird der empfindlichste Teil der Pflanze, bei Rosenstämmchen die Krone mit den Veredelungsstellen. Rosenstämmchen sind nämlich auf Kronenhöhe veredelt. (und nicht wie Buschrosen am Wurzelhals)
– Immer noch ein sehr guter und einfacher Isolierungsschutz stellen Jutesäcke dar, die problemlos um eine Pflanze oder einen Pflanzenteil gebunden...
Weiterlesen
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen