Nennen wir den treuen Lubera-Kunden Herrn X. Er fragte uns, was denn nun der beste Rhabarber für Kuchen sei. Da hat er uns erwischt, denn das konnten wir so spontan nicht beantworten. Das musste erst ausprobiert werden - mit einem Rhabarberkuchen-Versuch. Dieser Versuch passte zeitlich gut zu den anstehenden Oster-Feiertagen, an denen damit zugleich der Dessertgang festgelegt wurde. Ein herzliches Dankeschön an den Kunden für diese frühlingshafte Aufgabe an die Redaktion! In diesem Beitrag teilen wir dir unser Ergebnis mit. Bei Lubera kannst du viele Sorten Rhabarber kaufen. Die meisten stammen aus eigener Züchtung, und gibt es nur bei uns.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Rhabarber Sorte finden
Ich ging also auf unser Feld mit den Rhabarberpflanzen. Unter grauem Himmel stehen dort unsere Rhabarber Sorten aus der Lubera Züchtung neben den traditionellen Sorten - Topf an Topf. Ich konnte deutlich erkennen, wie eigentlich nur eine Rhabarbersorte Spass an der nasskalten Witterung Ende März hatte. Der Rhabarber Springbarber® 'Kickoff'®’ machte schon jede Menge schöne Blätter an langen Stielen. Seine benachbarten Rhabarber-Gefährten anderer Sorten konnten aus dem trüben Himmel und der Kälte noch nichts wachstumsschubmotivierendes ablesen. Sie warteten wohl auf bessere Zeiten im April. Schon ohne den Ofen überhaupt nur vorgewärmt zu haben lässt sich also sagen: Lieber Herr X, im März zur Rhabarberkuchen-Unzeit ist unser Springbarber 'Kickoff' eine gute Rhabarbersorte für Kuchen - wegen der frühen üppigen Ernte.

Bild: Unser Rhabarber der Sorte Springbarber® 'Kickoff'® Ende März. Er zeigt schon früh im Jahr frischen Austrieb, und ist die beste Sorte für Rhabarberkuchen schon zu Ostern.
Fünf Sorten hatten aber immerhin schon so viel neues Grün und Rot (in den Stangen), dass sich jeweils ein Blatt mit Stiel je Pflanze entfernen liess, ohne dass ich ein schlechtes Gewissen bekommen habe. Da mussten die Rhabarberpflanzen jetzt durch. Das grosse Rhabarberkuchen-Experiment ist ja nicht nur für Herrn X, sondern für alle Lubera-Kunden. Eine wichtige Angelegenheit also.
Geerntet habe ich am 30. März jeweils drei Stangen von:
- Pinkbarber
- Redbarber
- Kickoff Springbarber
- Canada Red
- Himbeerrot
In Gläser mit Wasser gestellt kann man sehen, wie schön Rhabarber sein kann. Das Laub ist wirklich hübsch, und Rhabarber sollte viel öfter als essbare Blattschmuckstaude in Blumenbeete gepflanzt werden. Die Stangen bringen Farbe ins Spiel, die sich bis in die Blattadern zieht. Herrlich.
Bild: Die Sorte 'Redbarber' aus der Lubera-Züchtung hat eine interessante Musterung im Laub. Bis zur Ernte der Rhabarberstangen kann sie jede Staudenrabatte schmücken.
Nach dem Rhabarber-Foto-Shooting wurden die Blätter abgeschnitten. Ich habe die Stangen geschält - obwohl das teilweise so früh im Jahr wahrscheinlich nicht nötig gewesen wäre. Noch war an den Rhabarberstangen alles ganz zart.
Es wurde Zeit, den Kuchenteig vorzubereiten. Ich habe mich für einen Rührküchen entschieden. Rezepte mit Streuseln oder irgendwelche Kuchengüsse waren für das Experiment nicht dienlich, denn sie hätten keinen Blick auf den Rhabarber nach dem Backen zugelassen. Das Rührkuchen-Rezept erschien mir am wissenschaftsfreundlichsten, könnte man sagen.
Das Rhabarber-Kuchen Rezept:
Für deinen eigenen Rhabarber Kuchen brauchst du nicht viele Zutaten:
Zutaten für den Rührkuchteig:
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 300 g Weizenmehl Typ 550
- 1 Pack Backpulver
- 125 g gemahlene Mandeln
- 125 ml Eierlikör
Als Belag:
Rhabarberstangen, bei Bedarf geschält, und nach Lust und Laune geschnippelt.
Zubereitung:
- Ofen auf 170°C vorheizen
- Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät solange rühren, bis die Masse weisslich wird.
- Die Eier nacheinander dazugeben, und gründlich unterrühren.
- Mehl mit Backpulver und den gemahlenen Mandeln vermischen, und dann unter Rühren zu der Masse aus Butter, Zucker und Eiern geben.
- Eierlikör kurz unter die Masse rühren, bis eine gleichmässige Masse entstanden ist.
- Die Masse in eine kleine flache Kuchen- oder Auflaufform (23 x 30cm) geben, und mit dem Rhabarber belegen.
- Im vorgeheizten Ofen etwa 40-50 Minuten backen.
Weitere Ratschläge: Kuchen aufessen, und dazu den restlichen Eierlikör trinken. Das klappt noch besser, wenn man weitere Rhabarberfreunde dazu einlädt. Bei dem Einsatz mehrerer Rhabarbersorten zu Testzwecken muss natürlich mehr gegessen werden als üblich, weil man sonst kein gerechtes Urteil fällen kann. Wenn zugleich auch mehr Eierlikör getrunken wird, könnte das die glasklare Urteilsfähigkeit behindern. Wer keinen Alkohol verwenden möchte: Im Kuchenrezept könnte der Eierlikör auch durch Milch ersetzt werden - das ist dem Rhabarber gleichgültig, und gelingt genauso gut. Der Eierlikör gibt dem Ganzen aber ein österlich-eiriges Aroma.
Bild: Der Rhabarberkuchen vor dem Backen. Eine Herausforderung war es, sich die Lage der verschiedenen Rhabarbersorten auf dem Blech zu merken, denn die Schilder blieben beim Backvorgang ja nicht auf dem Kuchen. Das Beweisfoto war eine Hilfe.
Bild: Nach dem Backen sind die einzelnen Stangen noch gut zu erkennen, und die Sorten lassen sich wieder zuordnen. Wie das duftet! Sobald er abgekühlt ist, kann er endlich getestet werden.
Das Ergebnis:
Ungeeignet ist wirklich keiner der Rhabarber. Alle Sorten schmecken super im Kuchen. Im zeitigen Frühjahr - jetzt Ende März - sind alle Stangen zart und relativ mild. Das wird sich für alle Rhabarbersorten noch ändern, sobald das Jahr voranschreitet. Aber es lassen sich schon jetzt dezente Unterschiede von Sorte zu Sorte feststellen. Je nachdem, wie sehr man die erfrischende Säure in den Stangen mag, wird man zu einer anderen Rhabarbersorte als Siegersorte tendieren. Abhängig vom Kuchen-Rezept, das man nutzt, könnte auch die Festigkeit der Stangen eine Rolle spielen.
Unser 'Kickoff' Springbarber von Lubera hat nach dem Backen noch immer feste Stangen. Er schmeckt sehr fruchtig bei relativ milder Säure. Er hat zugleich die längsten Stangen zum Saisonstart. Darum haben wir ihm seinerzeit seinen Namen gegeben.
Wer ein typisches Rhabarber-Aroma und etwas mehr Säure liebt, ist mit dem 'Pinkbarber' aus der Lubera-Züchtung gut beraten. Positiv sind auch seine festen Stangen, die während des Backens ihre Form behalten. Das könnte rezeptabhängig ein Vorteil sein.
Eine weitere Züchtung von Lubera ist der 'Redbarber'. Jetzt im März haben die Stangen noch nicht ihr sortentypisch kräftiges Rot entwickelt. Später im Jahr sind sie sicher schon optisch im Kuchen ein Gewinn. Die Beschaffenheit der Stangen ist zart, beinahe cremig. Unter den getesteten Rhabarber-Sorten hat er die meiste Säure.
Die traditionellen Rhabarber-Sorten 'Himbeerrot' und 'Canada Red' sind ebenfalls zart, und zergehen auf der Zunge. Ihr Aroma ist eher mild und zeigt weniger Säure als etwa unser 'Redbarber'.
Aufruf zur Durchführung eines eigenen Rhabarberkuchen-Tests:
Während des Rhabarberkuchen-Vergleichstests wurde nur wenig bewusstsseinstrübender Eierlikör getrunken. Trotzdem kann es bei unseren Kunden und Kundinnen sicherlich zu abweichenden Urteilen kommen. Das Ergebnis ist sicher auch abhängig vom jeweiligen Backofen, dem eingesetzten Kuchen-Rezept und der Erntezeit. Wer sicher gehen will, dass er tatsächlich den besten Rhabarber für Kuchen findet, dem bleibt nur eines übrig: Verschiedene Rhabarbersorten kaufen, in den Garten oder auf den Balkon pflanzen und einen eigenen Rhabarberkuchen-Vergleichstest durchführen. Das Lubera-Team freut sich wie immer über Eure Erfahrungen.
Bild: Was ist der beste Rhabarber für Kuchen? Je mehr Testesser, desto besser das Urteil. Diese Portionen gingen an die Familie Kobelt, die für die Züchtung der Rhabarber-Sorten verantwortlich sind.