
Fliegen kann der Pilz nicht töten. Der Fliegenpilz als Fliegenfalle, so lautet eine der Erklärungen dafür, wie der Pilz zu seinem Namen kam. Angeblich schnitten die Menschen früher den Pilz in kleine Stücke und legten ihn in gezuckerte Milch ein. Man glaubte, wenn die Fliegen davon naschten, fielen sie tot um. Das stimmt so aber nicht. In Versuchen hat sich herausgestellt: Die Fliegen fallen zwar um, sind aber nur betäubt. Nach einiger Zeit fliegen sie munter weg. Doch stimmt die Aussage, dass der Fliegenpilz tödlich ist wirklich?
Ist der Fliegenpilz tödlich oder essbar?
Die meisten Menschen halten den Fliegenpilz für einen tödlichen Giftpilz. Einige essen ihn aber auch – nicht wegen seiner berauschenden Wirkung, sondern als Speisepilz. In Teilen Japans gilt der Pilz als leckere Spezialität. Aber auch in der Gegend in und um Hamburg standen Fliegenpilze früher auf dem Speisezettel. Einige ältere Leute können sich noch an die Zubereitung erinnern.
Die Inhaltsstoffe im Pilz, die für Gift- und Rauschwirkung verantwortlich sind, befinden sich hauptsächlich in der Huthaut und sind größtenteils wasserlöslich. Die rote Haut wurde deshalb entfernt und der Pilz in kleine Stücke geschnitten. Die Stücke wurden 24 Stunden in Wasser eingelegt. Anschließend schüttete man das Wasser weg und briet den Pilz in der Pfanne.
Vergiftung durch den Fliegenpilz
Trotzdem bleibt das Risiko einer Vergiftung groß. Deshalb verschwand dieser Pilz in Deutschland komplett vom Speiseplan. Und vom Selbstversuch ist dringend abzuraten.
Lubera-Tipp: Achtung – Frische Fliegenpilze enthalten bis zu ein Prozent der giftigen Ibotensäure. Diese Säure wandelt sich in Muscimol um, den Stoff, der zu Halluzinationen führt, wenn der Pilz getrocknet wird. Auch das Gift Muscarin kommt in dem Pilz vor, allerdings nur in so geringen Spuren, dass es keinen Beitrag zur Giftwirkung leistet.
Fliegenpilzvergiftungen können zu schweren Gesundheitsstörungen, aber nur in sehr seltenen Fällen zum Tode führen. Das Nervengift des Pilzes ist vor allem für Menschen mit starken Herz-Kreislauf-Erkrankunge
Unser Buch-Tipp: Der große Kosmos Pilzführer: Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern
Textquelle: Ralph Kaste
Symbolgrafiken: © Leszekkobusinski – Fotolia.com