schliessen
Lubera Pflanzenshop für die SchweizWillkommen bei Lubera Schweiz
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für Deutschland
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Astern-Pflanzen

Lubera Pflanzenshop

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Astern

Astern bieten viele Vorteile für den Garten: Sie blühen von Sommer bis in den Herbst und bringen Farbe in den Garten, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Garten-Astern gibt es meist verschiedenen Farben von Blau über Violett und Pink bis hin zu Weiss, und diese Farbpalette ist in den Augen der Mehrheit unschlagbar schön. Sogar gelbe gibt es im Lubera Sortiment. Asterblüten sitzen voller Bienen, Schmetterlinge und anderer Bestäuber, und das zeigt ihren ökologischen Wert. Oftmals reicht schon eine Asternpflanze aus, um den Startschuss für einen kräftigen Astern-Horst zu legen, denn sie sind unempfindlich und vermehrungsfreudig. Es gibt wirklich keinen Grund, sie nicht zu lieben.

Astern nach Farbe

Typische Astern-Farben reichen von Blau über Violett und Pink bis hin zu Weiss. Aber vergesst auch die selteneren gelben Astern nicht! Wir helfen dir hier, die Astern in deiner LIeblingsfarbe zu finden.

Weisse Astern

Nicht nur für das Thema ‘Weisser Garten’ sind unsere weissen Astern zu empfehlen. Sie passen einfach in jedes Farbkonzept, und wirken immer frisch. Wir bieten sie in allen Höhen und für jede Blütezeit an.

Leuchtend gelbe Astern

Die gelben Astern wirken zart und natürlich, und sind ideal zusammen mit Gräsern und und Präriestauden. Sie werden unterschätzt, und viel zu selten gepflanzt. Diese Arten bieten das beste Insekten-Buffet, auch für kleine, bestäubende Käfer.

Unsere blauesten Astern

Der Kontrast der gelben Staubgefässe inmitten blauvioletter Blütenblätter machen diese Sorten unwiderstehlich.

Astern in Pink und Rosa

Astern in lieblichem Rosa und Pink wirken kraftvoll und voller Energie. Sie haben wesentlicher mehr Leuchtkraft als die blauen Töne. Sie gehören unbedingt in jeden Gute-Laune-Garten.

Astern nach Blütezeit

Wer seine Astern geschickt auswählt, hat zu jeder Jahreszeit blühende Astern. Die niedrigen Alpenastern (Aster alpinus) blühen früh im Jahr, und setzen den Startpunkt für den blühenden Asterngarten.

Alpenastern für den Frühling

Pflanze dir für den möglichst üppig blühenden Frühling solche Astern, zusammen mit Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen, und der Winter ist endgültig vorbei.

Astern, die im Hochsommer blühen

Blau ist im Hochsommer eine nicht allzu häufige Farbe im Garten - es sei denn, man hat Astern in den Beeten!

Astern für den Herbst

Diese Astern halten das Lebensgefühl des Sommers wach. Die unermüdlich blühenden Herbstblüher sind ein Geschenk an unsere Gärten, indem sie die Gartensaison verlängern.

Astern nach Wuchshöhe

Die niedrigen bilden blühende Polster, die sich wunderbar an den Rand deiner Rabatte schmiegen, oder deinen Balkonkasten schmücken. Den hohen Astern kommst du dagegen auch ohne Bücken ganz nah, und du könntest die sogar als Sichtschutz pflanzen.

Niedrige Astern

Diese drei sind zur Blütezeit ein unglaubliches Blütenmeer zu deinen Füßen, und unübertrefflich für den Beetvordergrund und den Balkon.

Hohe Astern

Hohe Astern sind eine unübersehbare Pracht. Sie eignen sich auch ganz hervorragend als Schnittblumen.

Astern, die den lichten Schatten mögen

Fast alle Garten-Astern möchten in voller Sonne stehen. Es gibt aber Ausnahmen, die wir hier vorstellen möchten. Was wäre eine Fläche unter Bäumen und Sträuchern ohne diese Astern! Kaum eine Staude, die für den lichten geeignet ist, bringt so viele Blüten hervor.

Gehölze, die deine Astern begleiten

Gehölze geben einer Pflanzung Höhe und Struktur. Blühende Sträucher, und solche, die dazu noch schmückende Beeren tragen, sorgen dafür, dass die Pflanzung das ganze Jahr über attraktiv bleibt, auch wenn saisonal bedingt gerade keine Asternblüte zu sehen ist.

Stefanies liebste Astern

Meine erste Asternliebe war die Aster 'Mönch'. Auf unseren Fotos kommt nicht heraus, wie schön sie wirklich ist. Danach habe ich mir einige weitere Astern dazu geholt - was wäre schliesslich ein Garten ohne Astern. Ich lege dabei grossen Wert auf schöne leuchtend gelbe Staubgefässe - sie gehören für mich zu einer perfekten Asternblüte einfach dazu.

Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Astern

Astern pflanzenDie Astern sind traditionsreiche Gartenpflanzen und klassische Stauden für den Bauerngarten, die über die Jahrzehnte nichts an Beliebtheit eingebüsst haben.

Als kleinere Sorte mit bis zu 30 cm Höhe eigenen sie sich aber auch sehr gut als Topf- und Balkonpflanze. Mit ihren leuchtenden Blütensternen in unterschiedlichen Farben von hellrosa bis pink sind ein gefragtes Gestaltungsmittel für wirkungsvolle Beete. Wer sich vom Frühjahr bis tief in den Herbst hinein mit Blüten in starken Farben verwöhnen will, sollte in seinen Staudenbeeten unbedingt Astern pflanzen .
 

Astern im Lubera® Gartenshop

Die verschiedenen Arten dieser grossen Pflanzenfamilie haben mit ihren unterschiedlichen Blütezeiten viel zu bieten. Im Mai machen die Frühlings- oder Alpenastern von sich reden, dann übernehmen die Sommer- und später die Herbstastern. Ob kissenförmig oder hochgewachsen: Bei uns im Lubera® Gartenshop können Sie ein ebenso breites wie buntes Sortiment an Astern kaufen. Sie finden die klassischen violetten Astern ebenso wie weisse und purpurfarbene Asternsorten. Sie alle vereint, dass sie nicht nur sehr schön, sondern auch pflegeleicht und robust sind. 

Herbstastern pflanzen und die Gartensaison verlängern

Der Gruppe der Herbstastern kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Zu einer Zeit, in der in vielen Gärten farbliche Flaute herrscht, sorgen sie mit ihrem auffälligen Blütenspektakel dafür, dass der Sommer in die Verlängerung geht. Herbst-Astern sind dankbare Pflanzen, die über viele Jahre begeistern. Sie bringen zum Jahresende hin die starken Farben des Sommers zurück in den Garten und lassen die Beete in der Herbstsonne regelrecht funkeln. Ihre strahlenförmig angeordneten Blütenblätter sind ein typisches Merkmal der nach ihnen benannten Familie der Asteraceae, auch Korbblütler genannt. Zu den herbstblühenden Arten gehören niedrige Kissenastern (Aser dumosus), die etwas höherwachsenden Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) sowie die Raublatt-Aster (Aster novae-angliae). Während die Kissenastern lediglich maximal 50 cm Wuchshöhe erreichen, bilden die Glattblattastern je nach Sorte bis zu 150 cm hohe Horste. Gerade die höheren Stauden eignen sich auch hervorragend als Schnittblumen und bringen Farbe und Freude in den Wohnraum.

Astern pflanzen & vermehren

Statt Sommerastern zu pflanzen, kann man diese im Frühjahr von März bis Mai auch ganz einfach aussäen. Den besten Erfolg erzielen Sie, wenn Sie die Pflanzen ab März auf der Fensterbank vorziehen und erst nach den Eisheiligen im Freien auspflanzen.Im Laufe der Saison bilden die krautigen, pflegeleichten Pflanzen in den Gartenbeeten bunte Farbtupfer. Das Auspflanzen ist die gängiste Form der Vermehrung. Es ist aber bei älteren Pflanzen auch möglich und als Teil der Pflege empfehlenswert, die Pflanzen zu teilen.

Die Blumen lassen sich zu schönen Sträussen binden.

Beim Astern pflanzen empfiehlt sich ein Abstand, der rund die Hälfte der zu erwartenden Wuchsbreite beträgt. Bei den niedrigen Kissenastern sind 6-8 Pflanzen pro Quadratmeter ideal, während bei den hohen Sorten wie der Glattblattaster lediglich 3 Stück nötig sind. In den Beeten lassen sich die unterschiedlichen Wuchshöhen der verschiedenen Arten und Sorten gestalterisch sehr schön nutzen. Mit den Kissenastern kann man im Beetvordergrund flächige Formen und Randabschlüsse bilden, während Sorten wie Aster novae-angliae 'Barrs Blue' im Hintergrund optimal zur Geltung kommen. Wer über grosse Pflanzflächen verfügt, kann aus dem vollen Schöpfen und in Kombination mit hohen Gräsern prärieartige Bilder schaffen, wie man sie aus den Gärten des Niederländers Piet Oudolf kennt. Dabei lässt sich’s auch nach Lust und Laune mit den Blütengrössen- und farben spielen, die je nach Art und Sorte von weiss und klein bis gross und karminrot reichen.
Mit ihrer enormen Vielfalt und der späten Blütezeit ist die Aster eine Pflanze, die in jeden Garten gehört. Sie kommt im Vorgarten ebenso zur Geltung wie im Bauerngarten oder in der natürlichen Mischpflanzung mit Gräsern wie Panicum oder Calamagrostis. Tolle Partner sind auch Fetthenne, Sonnenbraut oder silberlaubige Pflanzen wie Wollziest.

Pflege & Standort für Astern: Von Sonne bis Halbschatten

Wenn Sie Astern pflanzen möchten, benötigen diese für eine optimale Entfaltung durchlässige, lockere und relativ nährstoffreiche Böden. Das gilt für das Pflanzen im Garten ebenso wie für den Topf.

Bevor sie zur Blüte kommen, lohnen sich besonders an heissen Tagen reichliche Wassergaben. Dabei sollte man direkt in den Wurzelbereich giessen und die Blätter möglichst nicht benetzen, um dem Mehltau keine Chance zu geben. Mehltau kann ebenso durch einen sonnigen Standort vorgebeugt werden. Im Halbschatten sind die Stauden anfälliger für die Krankheit. Mehltau ist an weißen Flecken auf den Blättern zu erkennen. Es handelt sich dabei um einen Pilzbefall.

Auch für den Steingarten gibt es übrigens die passenden Astern-Pflanzen, zum Beispiel Aster alpinus oder auch Aster x. frikartii, eine Züchtung aus der Schweiz. Während die meisten Astern winterhart und mehrjährig sind, gibt es auch Arten, die den Garten nur einen Sommer lang beleben. Es sind die Sommerastern, die genaugenommen eigentlich gar keine Astern sind, sondern zur Gattung Callistephus zählen.

Während der Grossteil der Astern sonnige Standorte bevorzugt, gibt es auch Ausnahmen. Dazu zählt Aster divaricatus, die Sommer-Wald-Aster. Mit ihren feinen, weissen Blütensternen passt sie sehr schön in naturnahe Pflanzungen. Sie kommt mit Trockenheit und Schatten gut zurecht und gedeiht auch an schwer zu besiedelnden Orten unter Bäumen und Sträuchern.

Astern pflegen und schneiden

Astern sind sehr einfach zu pflegen. Wenn es ans Astern zurückschneiden geht, sucht man sich dafür am besten einen Frühlingstag im März aus. Dünger benötigen die Astern nur sporadisch. Am besten geben Sie ab der ersten Blüte etwas Dünger hinzu, vor allem bei Astern im Topf.

Verblühte Teile zu entfernen ist nicht nur eine optische Verbesserung. Diese Art der Pflege gibt der Pflanze auch Kraft um schneller neue Blüten zu bilden.

Wer ihre Vitalität und Blühfreudigkeit über eine lange Zeit erhalten will, kann die Horste nach rund ein bis zwei Jahren ausgraben und vorsichtig in mehrere Stücke zerteilen, für die es dann im eigenen Garten oder beim Nachbarn ein neues Plätzchen im Boden zu finden gilt. Wer die Astern teilt, tut dies immer erst im Herbst nach der Blüte.

Besonders große Sorten können gerade nach stärkerem Regen dazu neigen, etwas auseinanderzufallen. Hier hilft eine leichte Unterstützung mit Hilfsmitteln zum Abstützen oder Hochbinden.

Werden Astern trotz ausreichender Wässer und welk, handelt es ich vermutlich um die Asternwelke. Zu erkennen ist die Krankheit auch an einer bräunlichen Verfärbung, die sich vom Stängelansatz ausbreitet. Es handelt sich dabei um einem Pilz, der schnell auf andere Pflanzen übergreifen kann. Deshalb sollten befallen Pflanzen sofort entsorgt werden. Da es sich um krankes Pflanzenmaterial handelt, sollten Sie es nicht auf dem Kompost entsorgen. Bei Verwendung des Kompost droht eine Verbereitung. Auch sollte an dieser Pflanzstelle min. bis zur übernächsten Saison keine Aster gepflanzt werden.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (1)
Frage
03.11.2020 - Aster und Schnecken
Hallo, ich würde gerne wissen, ob Astern von Schnecken befallen werden oder welche Arten von Schnecken gemieden werden. Viele Grüße
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!