
Möchte man den Geißblatt schneiden, so kommt es nicht nur auf die richtige Jahreszeit, sondern auch die richtige Vorgehensweise an. Denn wird dieser Strauch zu stark zurückgeschnitten oder in der falschen Jahreszeit, kann dies das Wachstum hemmen, anstatt es zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
Warum man das Geißblatt schneiden sollte
Wer schon einmal einen Geißblattstrauch besessen hat, der weiß, dass diese sehr schnell wachsen und dabei zum Beispiel in der Nähe der Hauswand auch Ranken bilden und an der Hauswand hoch wachsen können. Ist dies gewollt, so kann das Geißblatt zunächst einmal wachsen gelassen werden.
Einmal pro Jahr sollte jedoch die Schere angesetzt werden. Der Grund dafür ist nicht nur, dass damit dafür gesorgt wird, dass die Pflanze weiterhin gut wächst, sondern auch, dass Erkrankungen vermieden werden, die entstehen können, wenn die innenliegenden Triebe kein Licht mehr abbekommen.
Anleitung zum Schneiden
Beim Geißblatt schneiden sollten Sie am besten so vorgehen:
- Zuerst Handschuhe anziehen, da das Geißblatt giftig ist
- tote und beschädigte Triebe entfernen
- Mitteltriebe größtenteils stehen lassen
- immer besser die neuen Triebe beschneiden
- Sträucher, die älter als 3 Jahre sind können bis auf 50 cm zurückgeschnitten werden
Ein Grund aus dem das alte Holz nicht zu stark geschnitten werden sollte ist, dass das Geißblatt dies nicht immer vertragen kann. Deshalb sollte man sich besser an die jüngeren Triebe halten, sodass kein Risiko eingegangen wird.
Richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Neben der Art und Weise, unter der der Rückschnitt erfolgt, spielt auch der Zeitpunkt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht das Geißblatt zu schneiden.
Denn ob es zu heiß oder zu kalt ist, dieser Strauch reagiert schnell auf den Schnitt zum falschen Zeitpunkt, was schlimmsten Falls zum Eingehen der Pflanze führt.
Frühling?
Im Frühling kann der Schnitt bereits sehr früh im März erfolgen. Spätestens ab Mitte April sollte der Rückschnitt jedoch erfolgt sein.
Herbst?
Wer im Frühling nicht dazu gekommen ist den Rückschnitt durchzuführen, der kann dies im Herbst nachholen. Es sollte jedoch gewartet werden bis ein Zeitpunkt gekommen ist, an dem es nicht mehr sehr warm ist, jedoch auch kein Frost in der Nacht zu erwarten ist.
Winter?
Ein Rückschnitt kann bereits im Januar und damit im Winter, erfolgen. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass gerade kein Schnee liegt oder Dauerfrost herrscht. Doch ansonsten ist das Geißblatt ein Strauch, der auch im Winter zurückgeschnitten werden kann.
Lubera-Tipp: Da der Geißblattstrauch sehr anfällig für Krankheiten ist, sollte egal zu welcher Jahreszeit, eine sehr scharfe, desinfizierte Schere zu benutzen. Da ansonsten eine Pilzinfektion droht.
Geißblatt schneiden nach der Blüte
Ein Schnitt nach der Blüte sollte nicht erfolgen. Besser ist es bis zum Spätherbst oder Winter zu warten, ehe der Schnitt erfolgt.
Radikaler Rückschnitt sinnvoll?
Ist der Strauch schon älter und es haben sich viele vertrocknete oder tote Triebe entwickelt, so kann ein radikaler Rückschnitt die einzige Möglichkeit sein den Strauch zu retten. Ansonsten reicht es jedoch aus den Strauch auszulichten.
Pflege nach dem Schnitt
Was die Pflege nach dem Schnitt angeht, ist Geißblatt sehr anspruchslos. Wer möchte, kann ein wenig Dünger geben, um das Wachstum zu fördern, ansonsten muss nichts getan werden.
Unser Buch-Tipp: Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (GU Garten Extra)
Geißblatt schneiden – Video-Tipp der Redaktion
Wer sich noch einmal ansehen will, wie der Geißblattstrauch am besten geschnitten wird, kann sich das folgende YouTube Video ansehen:
Symbolgrafiken: © Jutta Adam, 36Grad Design – Fotolia.com