
Gladiolen Pflege: Gladiolen zählen zu den beliebtesten Garten- und Schnittblumen überhaupt. Nicht umsonst werden sie auch als „königliche Blumen“ bezeichnet… Es erfüllt jeden Gartenbesitzer mit Stolz, die schönen, bis 1,50 m hohen Gladiolen in seinem Garten zu haben. Im Übrigen ist es gar nicht so schwer, die Gladiolen zu pflegen – wenn einige Tipps beachtet werden…
Inhaltsverzeichnis
Gladiolen – Lubera® Steckbrief
Standort: Warm und windgeschützt
Gladiolen mögen es gerne warm und vor allem windgeschützt. Dies ist insofern wichtig, als dass bei stärkeren Luftzügen die hohen, schlanken Blumen leicht umknicken könnten…Ist es nicht möglich, ein windstilles Plätzchen im Garten zu finden, muss den Gladiolen unbedingt eine Stütze in Form eines Stabes gegeben werden, der neben der Pflanze in die Erde gesteckt und an dem die Gladiole angebunden wird.
Wichtig bei der Gladiolen Pflege ist auch die Bodenbeschaffenheit: Gladiolen bevorzugen einen lockeren Boden, der leicht feucht sein sollte. Feucht, aber keinesfalls zu nass, denn Staunässe vertragen diese Blumen gar nicht.
pflanzen: Nicht vor Mitte April!
Gladiolenzwiebeln sind sehr frostempfindlich und sollten deswegen frühestens Mitte April in die Erde gesteckt werden, wenn keine heftigen Fröste mehr zu erwarten sind. Optimal wäre es, mit dem Gladiolen Pflanzen bis nach den Eisheiligen (Mitte Mai) zu warten.
Gladiolenzwiebeln sollten recht tief in die Erde gepflanzt werden; eine Tiefe von 15 cm ist anzuraten, da die Blume dadurch an Stabilität gewinnt. Zwischen den einzelnen Zwiebeln sollte ebenfalls ein Abstand von 15 cm gehalten werden. So ist gewährleistet, dass sich die Gladiolen später nicht in die Quere kommen.
Überwintern
Wenn im Oktober das Laub der Gladiole vergilbt, sollte sie abgeschnitten werden. Dies geschieht circa 10 cm über dem Boden. Danach kann die Gladiolenzwiebel ausgegraben und in ihr Winterquartier gebracht werden.
Mehr zum Thema Überwinterung finden Sie in unserem Beitrag Gladiolen überwintern.
Gladiolen Pflege Tipps
- Wenn Gladiolenzwiebeln zeitversetzt im zweiwöchigen Abstand gesteckt werden, kann sich der Gartenbesitzer von Juni bis in den Oktober hinein permanent an blühenden Gladiolen erfreuen.
- Die Gladiolen haben einen hohen Wasserbedarf. Am sehr trockenen Tagen beziehungsweise in längeren Trockenperioden ist es daher unabdingbar, sie zu gießen.
- Gladiolen eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Auch dort benötigen sie regelmäßig frisches Wasser. Damit die Blütendolde schön gerade stehen bleibt, ist es ratsam, die oberste Knospe abzuzwacken.
- Soll die Gladiolenzwiebeln jedes Jahr aufs Neue ausschlagen, sollten nicht zu viele Blütenstände abgeschnitten werden.
Graphik: © Frank-Peter Funke – stock.adobe.com