
Wer weniger Wert auf das Gemüse an sich, sondern auf wunderschön anzusehende Blüten legt, der sollte sich näher mit dem Kugellauch beschäftigen. Die recht anspruchslose Zierpflanze wirkt in Staudenbeeten und Rabatten ausgesprochen dekorativ. Der Pflegaufwand hält sich in Grenzen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kugellauch?
Kugellauch ist auch als Zierlauch bekannt. Es ist ein Sammelbegriff für sämtliche Laucharten, die nicht aufgrund ihrer Zwiebeln, Knollen oder Stangen, sondern wegen ihrer Blüten kultviert werden. Die zur Familie der Lauchgewächse gehörenden Zwiebelpflanzen erreichen Wuchshöhen zwischen 30 und 90 cm.
Aus der Mitte kurzer, schmaler Laubblätter wächst ein Blütenstiel empor. An dessen Ende befindet sich ein kugelrunder Blütenball, der aus vielen einzelnen Blüten besteht. Diese können weiß, rosafarben, violett oder purpurrot sein. Die Blütezeit beginnt für gewöhnlich im Juni und endet im August.
Eigenschaften
Die winterharte Zwiebelpflanze ist bei Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten beliebt, da sie sehr nektar- und pollenreich ist.
Verwendung
Der Kugellauch wird als reine Zierpflanze kultiviert. Er sieht hervorragend in Staudenbeeten sowie Steingärten aus, kann jedoch auch solitär stehen. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass ihn seine Blüte so viel Kraft kostet, dass seine Blätter im Laufe des Sommers vergilben und demzufolge nicht mehr schön aussehen. Dies lässt sich durch eine Pflanzung inmitten anderer Gewächse bestens kaschieren. Als Pflanzpartner eignen sich neben Ziergräsern unter anderem
- Akelei,
- Beetrosen,
- Frauenmantel sowie
- Storchenschnabel.
Wer keine Speisezwiebeln zur Hand hat, kann sowohl die Blätter als auch die Zwiebeln des Kugellauchs verarbeiten. Sie können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden.
Gartenbista-Tipp: Die Blüten stellen eine wunderschöne Dekoration für Speisen dar.
Kugellauch pflanzen
Die Zwiebeln werden 10 – 15 cm tief in die Erde gesteckt. Die individuelle Tiefe ist abhängig von der jeweiligen Zwiebelgröße: die Pflanztiefe sollte dem doppelten Umfang der Zwiebel entsprechen. Derselbe Abstand wird zwischen zwei Pflanzen eingehalten.
Lubera-Tipp: Mit Stäben die einzelnen Pflanzstellen markieren.
Standort

Besondere Ansprüche stellt der Kugellauch an seinen Standort nicht, solange dieser sonnig ist. Notfalls nimmt er auch mit einem halbschattigen Plätzchen vorlieb, jedoch wird er dort für gewöhnlich kleinere Blütenbälle bilden. An schattigen Plätzen wird er nicht gedeihen.
Boden
Auch bezüglich des Bodens ist der Zierlauch sehr anspruchslos. Er gedeiht in allen Substraten, solange diese wasserdurchlässig sind. Ideal ist allerdings ein Boden, der zudem noch
- humos,
- locker und
- trocken
ist.
Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt zum Kugellauch Pflanzen liegt zwischen September und November. Den Winter über werden sich die Zwiebeln in aller Ruhe einwurzeln und Triebspitzen bilden.
Lubera-Tipp: Ausschließlich unbeschädigte und feste Zwiebeln pflanzen!
Kugellauch Pflege
Einmal gesteckt, benötigt der Kugellauch so gut wie keine Pflege mehr. Sofern keine Selbstaussaat gewünscht wird, sollten die verblühten Blütenköpfe abgeschnitten werden. Sie sehen zwar auch in diesem Zustand dekorativ aus, jedoch sollten sie nur dann behalten werden, wenn entweder besagte Selbstaussaat gestattet wird oder Saatgut zur kontrollierten Vermehrung gewonnen werden soll.
Gießen?
Es ist nicht notwendig, den Kugellauch zu gießen.
Muss ich Kugellauch düngen?
Auch zusätzliche Nährstoffgaben sind nicht nötig. Wer möchte, kann im Frühjahr etwas Kompost in die Erde einarbeiten.
Vermehrung

Der Zierlauch lässt sich ganz einfach mithilfe der Brutzwiebeln vermehren, die sich bilden. Alternativ ist auch eine Aussaat möglich. Hierfür werden die verblühten Blütenköpfe abgeschnitten und kopfüber in eine Tüte gesteckt. Nach einiger Zeit sind sie vertrocknet, so dass die Samen durch leichtes Schütteln herausfallen werden.
Richtiger Zeitpunkt
Die Brutzwiebeln werden genau wie die anderen Zwiebeln in der Zeit von September bis November in die Erde gesteckt.
Die Aussaat erfolgt im Spätwinter in Töpfen, die zunächst im Haus gehalten werden sollten. Erst im folgenden Frühjahr werden die jungen Kugellauch Pflanzens ins Freiland ausgepflanzt.
Symbolgraphiken: © Ina – stock.adobe.com; SusaZoom – stock.adobe.com; beldesigne – stock.adobe.com