Pflanzendoktor
Auf dieser Seite findest Du alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzendoktor»
Bodenmüdigkeit - was ist genau die Bodenmüdigkeit und was sind ihre Folgen im Garten?

Die Frage nach dem Nachbau einer Sorte oder Pflanzenart nach der gleichen Pflanzenart gehört zu den meistgehörten Kundenproblemen. Kann ich an die gleiche Stelle wieder einen Apfelbaum pflanzen, wo ich seinen Vorgänger gerade gerodet habe? Kann ich eine Rose im Beet ersetzen, und wie muss ich das genau anstellen? Kann ich wieder Himbeeren pflanzen, wo die letzten Himbeeren nach und nach eingegangen sind? So oder ähnlich lauten die Fragen. Und die Antworten drehen sich meist...
WeiterlesenMonilia-Fruchtfäule – die Obst-Krankheit richtig bekämpfen

Monilia ist der Schrecken aller Gärtner, und zwar im gewerblichen sowie privaten Bereich: diese Krankheit kann sowohl Kern- als auch Steinobst befallen und somit eine komplette Ernte zerstören. Besonders anfällig für diese Krankheit sind Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen, Pflaumen und Quitten – also genau jene Obstsorten, die hierzulande sehr gerne kultiviert werden. Kein Wunder also, dass jeder Obstbaumbesitzer alles daransetzt, die Obst-Krankheit zu...
WeiterlesenAmeisen im Rasen bekämpfen mit Hausmitteln

Die kleinen Insekten tun eigentlich niemandem etwas zuleide, dennoch ist kaum ein Gartenbesitzer erfreut, wenn er Ameisen im Rasen erblickt. Weniger die Tierchen an sich als ihre Bauten sind recht störend, so dass es naheliegend ist, sie irgendwie zu vertreiben.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Was kann man tun, wenn der Bambus gelbe Blätter hat?

Zeigen sich im Herbst beim Bambus gelbe Blätter, dann denkt man zuerst an einen Fehler bei der Pflege oder einen Nährstoffmangel. Kein Grund zur Sorge, denn im Herbst wechselt der Bambusoideae sein Blätterkleid. Im Frühling und Sommer kann jedoch ein Pflegefehler schuld sein.
Milch gegen Mehltau

Milch gegen Mehltau – so funktioniert die natürliche Mehltaubekämpfung
Nicht nur Gartenpflanzen, auch Zimmerpflanzen können von dem Dämon „Mehltau“ befallen werden. Es ist vollkommen richtig, dass schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssen. Doch ist es nicht notwendig, gleich zur chemischen Keule zu greifen. Es geht auch anders.
WeiterlesenGrasmilben bekämpfen & Hausmittel gegen den Juckreiz

Wer einmal Kontakt mit den winzig kleinen, aber überaus lästigen Plagegeistern, den Grasmilben, hatte, der wird sie vermutlich sein Lebtag nicht mehr vergessen. Die Bisse der Grasmilbenlarven lösen einen sehr starken Juckreiz aus, der bis zu zwei Wochen anhalten kann. Durch Kratzen besteht immer die Gefahr, dass die kleinen Wunden sich entzünden und am Ende sogar eine Behandlung mit Antibiotika notwendig werden kann. Wo leben die kleinen...
WeiterlesenDie Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Tomaten

Die Braunfäule (Phytophthora infestans) ist wohl das Paradebeispiel unter den Pflanzenkrankheiten. Ihren Bekanntheitsstatus hat sie aber nicht wegen der Tomaten erlangt, sondern wegen der Kartoffeln, die sie als Kraut- und Knollenfäule ebenfalls befällt. In unserem Klima ist die Braunfäule (auch: Krautfäule der Tomaten) die mit Abstand wichtigste und gefährlichste Tomatenkrankheit, so dass es sich lohnt, ihre Geschichte und ihre Symptome genauer zu betrachten...
WeiterlesenZaunwinde bekämpfen – die besten Tipps und Mittel

Die Zaunwinde (Calystegia) ist in fast ganz Europa, mit Ausnahme Skandinaviens, verbreitet. Zudem findet man sie von Amerika, über Nordafrika bis nach Westasien. Sie ist schön anzusehen, allerdings vermehrt sie sich sehr stark. Daher sollten Sie die Pflanze rechtzeitig bekämpfen. Dies gestaltet sich schwieriger als gedacht, denn die filigran wirkende Winde kristallisiert sich als ein harter Gegner heraus.
Wenn Du aus dem Gartenbuch unseren Shop besuchst, zahlst Du bei einer Bestellung keine Versandkosten.
Was kann man tun, wenn das Einblatt gelbe Blätter hat?

Selbst die anspruchslosesten und robustesten Zimmerpflanzen sind hin und wieder mit den Umständen, unter denen sie kultiviert werden, unzufrieden – und zeigen dies auch. So bekommt das Einblatt gelbe Blätter, wenn Pflegefehler vorliegen. Diese gilt es zu erkennen und zu vermeiden.
Geldbaum verliert Blätter – was tun?

Das aus Südafrika stammende Dickblattgewächs wird auch Crassula ovata genannt. Als Zierpflanze sind bei uns vor allem die Sorten Gollum und Hobbit bekannt. Der Geldbaum verliert Blätter, wenn die Lichtverhältnisse oder die Temperatur an seinem Standort nicht optimal auf ihn abgestimmt sind. In unserem Gartenshop können Sie Crassula kaufen und mit dieser Zimmerpflanze Ihr Zuhause verschönern.
Weiterlesen
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!

Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind.
Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben.
Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr).
Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen