
Sie läuten beide den Frühling ein, sind robust, häufig zusehen und bringen wunderschöne Blüten hervor: Stiefmütterchen und Veilchen. Doch die beiden Pflanzen verbindet noch mehr. Ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede haben wir für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über Stiefmütterchen
- Blütezeit
- Sind Stiefmütterchen giftig?
- Wissenswertes über Veilchen
- Wann blühen sie?
- Sind Hornveilchen auch Veilchen?
- Stiefmütterchen – Veilchen: Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Video-Tipp der Redaktion: Stiefmütterchen & Veilchen
- Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Allgemeine Informationen über Stiefmütterchen
Als Stiefmütterchen wird eine Gruppe von Arten aus der Gattung der Veilchen bezeichnet. Zu den bekanntesten zählt das Garten-Stiefmütterchen, Viola tricolor, welches aus zahlreichen Kreuzungen verschiedener Wildstiefmütterchen und anderen Arten entstanden ist.
Sie werden bis zu 20 cm hoch und sind für gewöhnlich zweijährig: im ersten Jahr bilden sie ihr Blattwerk aus, überwintern und kommen im zweiten Jahr als die bekannte blühende Pflanze zur Geltung. Ausnahmen gibt es jedoch auch hier: werden die kleinen Gewächs bis zum Juli ausgesät, so werden sie bereits im Herbst ihre Blüten öffnen. Apropos Blüten: sie sind der Grund, warum die dekorative Pflanze „Stiefmütterchen“ genannt wird. Die beiden seitlichen, unteren Kronblätter werden von dem breitesten ein wenig bedeckt und bedecken ihrerseits wiederum die beiden oberen. Der Legende nach werden diese als Stieftöchter bezeichnet, die unteren seitlichen Kronblätter als Töchter und das breite Mittelblatt als Stiefmutter…
Stiefmütterchen gehören zur Familie der Veilchengewächse, und innerhalb derer zur Gattung der Veilchen. Kein Wunder also, dass die beiden Pflanzenarten oft im selben Kontext genannt werden…
Blütezeit
Wann die Stiefmütterchen individuell blühen, hängt davon ab, wann sie gepflanzt worden sind: geschieht dies im zeitigen Frühjahr, so werden sie von März bis weit in den Sommer hineinblühen. Wurden sie jedoch im Herbst gepflanzt, so erstreckt sich ihre Blütezeit den ganzen Winter hindurch bis in den späten Frühling hinein. Eventuell werden sie eine kleine Pause einlegen, allerdings nur, um kurz danach wieder in voller Schönheit zu erstrahlen.
Sind Stiefmütterchen giftig?
Die beliebten Gartenpflanzen sind alles andere als giftig, im Gegenteil: ihre Blütenblätter sind essbar und ausgesprochen delikat. Sie eignen sich hervorragend zur Verfeinerung von Salaten, können aber auch kandiert und zu Desserts verzehrt werden. Auch können die Blüte zu Tee verarbeitet werden. Wer sie nicht essen möchte, kann sie zumindest zu Dekorationszwecken oder in Eiswürfeln verwenden.
Etwas aufpassen sollte man jedoch: im Fachhandel erworbene Pflanzen können mit Düngemitteln versorgt worden sein, so dass sie nicht unbedingt gegessen werden sollten. Auch wilde Stiefmütterchen sollten nur dann in der Küche landen, wenn sie nicht an starkbefahrenen Straßen gewachsen sind. idealerweise werden Pflanzen verwendet, die selbst gezogen und kultiviert werden.
Die Blütezeit der Stiefmütterchen
Hornveilchen richtig pflegen
Wissenswertes über Duftveilchen
Wissenswertes über Veilchen

Wen wundert´s: die Veilchen sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Veilchengewächse, der etwa 650 verschiedene Arten angehören. Zu denn bekanntesten gehören die Duftveilchen, Viola odorata, die in vielen Hausgärten, an Waldrändern sowie unter Gebüschen zu finden sind.
Die ausdauernde und krautige Pflanze wird maximal 15 cm hoch. Aus einer Blattrosette, die aus zusammensehenden Laubblättern besteht, wachsen die kleinen Blütenstängel empor, an deren Ende sich die violetten, zart duftenden Blüten befinden. Sie bestehen aus fünf einzelnen Blütenblättern, die sich zu einer2-3 cm großen Krone zusammenfinden.
Wann blühen sie?
Die kleinen Duftveilchen blühen bereits ab März. Ihre Blütezeit erstreckt sich den ganzen April hindurch; gelegentlich sind sie auch noch im Mai zu finden.
Sind Hornveilchen auch Veilchen?

Neben den Gartenstiefmütterchen und den Duftveilchen sind die Hornveilchen die bekanntesten Vertreter ihrer Art. Sie wachsen ausdauernd krautig und blühen von Mai bis Oktober. Aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit werden sie gerne an Stellen kultiviert, an denen man sich nicht ständig um sie kümmern kann, beispielsweise auf Gräbern.
Lubera-Tipp: Hornveilchen säen sich von selbst aus und verwildern dann, so dass man jahrelang von ihnen profitieren kann.
Stiefmütterchen – Veilchen: Unterschiede
Garten-Stiefmütterchen | Duftveilchen | |
Wissenschaftlicher Name | Viola tricolor | Viola odorata |
Pflanzenhöhe | 20 cm | 15 cm |
Blütezeit | Abhängig von Pflanzzeit | März- April |
Blütenfarbe | bunt | violett |
Essbar | ja | ja |
Winterhart | ja | dto. |
Gemeinsamkeiten

Sämtliche Veilchenarten sind essbar. Sie haben ein leicht süßliches, parfümartiges Aroma und können daher wunderbar zur Verfeinerung von Salaten, Desserts oder zur Dekoration verwendet werden.
Ebenfalls macht sie ihre Pflegeleichtigkeit zu begehrten Gartenpflanzen. Sie kommen selbst mit widrigsten Gegebenheiten gut zurecht und brauchen zudem nur ein Minimum an Aufmerksamkeit, um ein Maximum an Blüten hervorzubringen.
Last not least sollte auf ihre Familienzugehörigkeit verwiesen werden: es sind allesamt Angehörige der Familie der Veilchengewächse.
Video-Tipp der Redaktion: Stiefmütterchen & Veilchen
Noch mehr interessante Infos über die beiden Frühjahrsblüher bekommen Sie in folgendem Video:
Was ist noch interessant für Pflanzenfreunde?
Diese Fragen stellen Pflanzenfreunde häufig:
Kann man alle Hornveilchen essen?
Für die Hornveilchen gilt dasselbe wie für Stiefmütterchen: sie sollten nicht unbedingt gegessen werden, wenn sie aus dem Fachhandel stammen. Selbstausgesäte Pflanzen hingegen können jederzeit bedenkenlos verzehrt werden.
Sind Stiefmütterchen ganzjährig?
Für gewöhnlich werden Stiefmütterchen als ein- oder zweijährige Pflanzen kultiviert. Dies gilt zumindest für die Exemplare aus dem Fachhandel. Wilde Stiefmütterchen hingegen sind mehrjährig.
Sind Stiefmütterchen und Veilchen das Gleiche?
Gerade die blaublühenden Stiefmütterchen beziehungsweise Hirnveilchen können leicht mit den Duftveilchen verwechselt werden. Sie gehören alle derselben Familie an, jedoch sind es unterschiedliche Arten.
Symbolgraphiken: © Elietta Becker