Wer seinen Storchschnabel schneiden möchte und dabei keine Fehler begehen will, sollte zunächst genau wissen, welche Art dieser Pflanze im eigenen Garten steht, denn hier gibt es keine allgemeine Empfehlung, da es sowohl früh als auch spät blühende Arten gibt. Im Lubera-Shop können Sie Storchschnabel kaufen und direkt nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis
Warum man seinen Storchschnabel schneiden sollte
Während viele Pflanzen auch ohne Schnitt auskommen oder diesen sogar erst gar nicht vertragen, gibt es auch Pflanzen wie den Storchschnabel, welche einen Rückschnitt benötigen, da sie ansonsten aufgrund des Wachstums dazu neigen die Triebe nicht mehr halten zu können. Zusätzlich können viele Storchschnabelarten eine zweite Blüte erreichen, hierfür muss jedoch nach der ersten Blüte ein Schnitt erfolgen.
Anleitung zum Schneiden
Beim Storchschnabel schneiden sollten Sie am besten so vorgehen:
- vertrocknete Blüten bis knapp über dem Boden abschneiden
- für die Vermehrung sollte damit gewartet werden bis sich Samen gebildet haben
- bei früh blühenden Sorten sollte flüssiger Dünger gegeben werden, um eine zweite Blüte anzuregen
- spät blühende Sorten nach dem Schnitt nicht mehr düngen
Gerade bei den früh blühenden Arten der Geranium, wie dem grauen oder herzblättrigen Storchschnabel kann so eine zweite Blütezeit angeregt werden, wobei die Blüten in diesem Fall etwas weniger sein werden.
Richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt hängt immer von der Art des Storchschnabels, welcher im eigenen Garten blüht ab. Denn während für einige Storchschnabel Pflanzen ein Rückschnitt im Juni oder Juli empfehlenswert ist, kann dies bei den spät blühenden Pflanzen dazuführen, dass diese überhaupt nicht blühen, was natürlich sehr ärgerlich ist.
Frühling?
Das Frühjahr ist für viele Arten dieser Pflanze ein guter Zeitpunkt für den Rückschnitt. Hier sollte schon recht zeitig, am besten ab März ein Rückschnitt vorgenommen werden. Es muss jedoch beachtet werden, welche Arten im Garten vorhanden sind, denn einige Storchschnabelarten vertragen einen Rückschnitt besser im späten Herbst. Im Frühjahr können zum Beispiel die Arten Cambrigde-Storchschnabel und grauer Storchschnabel geschnitten werden.
Herbst?
Der Herbst ist ebenfalls für viele Arten der Geranium ein guter Zeitpunkt für einen Schnitt. Dabei darf ruhig bis zum späten Herbst gewartet werden. Arten, die im Herbst geschnitten werden sollten sind zum Beispiel der sibirische Storchschnabel und der blutrote Storchschnabel.
Winter?
Es gibt eigentlich nur eine Art des Storchschnabels, welcher auch noch im Winter geschnitten werden kann. Dabei handelt es sich, um den Pracht-Storchschnabel, alle anderen Arten dieser Pflanze sollten bis zum späten Herbst zurückgeschnitten worden sein.
Storchschnabel schneiden nach der Blüte
Nach der Blüte kann der Storchschnabel zurückgeschnitten werden. Dabei müssen jedoch einige Dinge beachtet werden. Denn die früh blühenden Arten können noch ein zweites Mal blühen, wenn Sie Dünger bekommen. Ebenso sollte beim Rückschnitt beachtet werden, dass die Vermehrung nur dann erfolgt, wenn die Pflanze Zeit hatte Samen zu bilden und diese abzugeben. Daher sollte immer abgewartet werden, bis dies wirklich geschehen ist.
Pflege nach dem Schnitt
Nach dem Schnitt sollte man gegebenenfalls noch etwas Dünger geben. Gerade wenn eine zweite Blüte herbeigeführt werden soll, darf der Dünger nicht vergessen werden.