
Mit Hilfe von Kräutern kann man trübe, depressive Stimmungen aufhellen und bekämpfen. Zudem sind sie rein pflanzliche und natürliche Heilmittel. Mit diesen Tipps können Sie Stress, angespannte Stimmungen und Depressionen behandeln.
Inhaltsverzeichnis
Depressionen behandeln mit pflanzlichen Heilmitteln
Johanniskraut
Das Johanniskraut ist ein sehr altes Heilmittel gegen Melancholie und angehende Depressionen. Dieses alte Heilkraut sollte böse Geister vertreiben, wenn man es vor der Haustür einpflanzte.
Gegenanzeige: Das Kraut wirkt bei langer Anwendung photosensibilisierend.
Rezept: Man nehme 1 bis 2 TL des getrockneten Krauts pro Tasse mit kochendem Wasser und lässt den Tee 10 Minuten lang kochen. Das Kraut scheint am wirksamsten zu sein, wenn man den Tee 4 bis 6 Wochen lang 1 bis 2 pro Tag trinkt.
Beachte: Man sollte das Johanniskraut nicht während der Schwangerschaft einnehmen!
Echter Ziest
Echter Ziest stärkt das Nervensystem und löst Spannungen. Die Kelten nannten dieses Heilkraut „beu“ und „ton“ („Kopf“ und „gut“, englisch betony). Damals gehörte echter Ziest in jeden Klostergarten.
Rezept-Tee bei schwerem Kopf: Dazu einen Tee aus 3 Blättern oder einen TL Blüten Ziest auf eine Tasse kochendes Wasser zubereiten. Trinke jeden Tag je nach Bedarf eine Tasse am Morgen.
Melisse und Lavendel

Melisse und Lavendel enthalten ätherische Öle, die zur Entspannung beitragen. Außerdem galt die Melisse früher als probates Heilmittel bei Störungen des Nervensystems.
Rezept: Die empfohlene Dosis beträgt 1 bis 2 TL des getrockneten Krauts pro Tasse mit kochendem Wasser. Dafür lässt man den Tee ziehen, bis er kalt ist.
Anschließend kann man den Melissentee bei Kopfschmerzen mit folgenden Kräuter beliebig erweitern:
- Mutterkraut,
- Ingwer
- und Safranwurz.
Lubera-Tipp: Bei akuten Schmerzen kann ätherisches Lavendelöl hilfreich sein. Hierzu einfach 1 bis 2 Tropfen Öl direkt auf die Stirn geben. Außerdem erleichtert ein Kräutertee aus Lavendel und Passionsblumen die abendliche Entspannung.
Unser Buch-Tipp: Natürliche Psychopharmaka: Ganzheitliche Medizin für die Seele (GU Ratgeber Gesundheit)
Quelle: Ute Kaste
Symbolgrafiken: © valya82, almaje – Fotolia.com