
Diese als leicht toxisch einzustufende Pflanze gilt bereits seit der Antike als Arzneipflanze. Viele fragen sich deshalb, ob Eisenkraut giftig für ihr Baby, den Hund, die Katze oder für sich selbst ist. Bisher sind noch keine Vergiftungen bekannt, jedoch kann Verbena officinalis Erbrechen und Übelkeit auslösen. In unserem Gartenshop können Sie Verbenen kaufen und auf Ihrem Balkon oder im Beet kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Eisenkraut – Giftstoffe und Symptome
Eisenkraut (Verbena officinalis), das zur Gattung der Verbenen (Verbena) und zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) gehört, ist bereits seit der Antike als Heilmittel bekannt. Seine Inhaltsstoffe sind vor allem ätherische Öle, Iridoid-Glykoside (z. B. Verbenalin), Schleimstoffe, Kieselsäure, Gerbsäure – und stoffe, Aucubin, Alkaloide und Flavone.
Vor allem durch Iridoid-Glykoside können beim Eisenkraut leichtere Vergiftungserscheinungen auftreten. Iridoide können in die Gruppe der Isoprenoide zugeteilt werden. Diese Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen außergewöhnlichen herb-bitteren Geschmack entfaltet.
Dies führt dazu, dass vor allem Vertebraten und herbivore Insekten vom Genuss der Eisenkraut Pflanzen und auch einige Insekten, die Isoprenoide bilden, abgehalten werden. Demzufolge meiden in der Regel Vertebraten, wie Katzen und Hunde, Eisenkraut. Falls es doch zu einem übermäßigen Verzehr beiMensch und Tier kommen würde, so könnten sich leichte Vergiftungserscheinungen, wie Übelkeit und Erbrechen, einstellen.

Anders verhält es sich bei einigen anderen Vertretern der Eisenkrautgewächse, wie beim Wandelröschen. Dadurch, dass die Familie des Eisenkrautes die Bezeichnung Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) trägt, kommt es ab und an bei wagemutigen Laien zu Verwechselungen. Bei Wandelröschen blockieren Toxine das Ausscheiden von Gallenfarbstoffen, was zu einer Gelbsucht, Erbrechen, Anämie, zu einer Schädigung der Leber, zur Abmagerung und zu Sonnenlichtreaktionen führen kann. Verantwortlich dafür sind verschiedene Triterpene, wie Lantade A und B, ätherische Öle und Sequiterpene. Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass
- Eisenkraut für Tiere und Menschen in geringen Dosen nicht giftig ist
- Bei übermäßigem Verzehr jedoch Erbrechen und Übelkeit auftreten können
- Eisenkraut nicht mit dem stark giftigen Eisenhut und auch nicht mit anderen Eisenkrautgewächsen verwechselt werden darf
Eisenkraut giftig für Menschen?
Eisenkraut ist grundsätzlich bei geringem Verzehr nicht giftig, gilt aber wegen seiner toxischen Inhaltsstoffe (Verbanalin) als schwach toxisch. Verbenalin kann bei übermäßigem Verzehr die Leberfunktion beeinträchtigen, was vor allem zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Bislang sind jedoch keine Vergiftungen beim Menschen durch Eisenkraut bekannt bzw. aufgezeichnet worden. Bei richtiger Dosierung und Anwendung kann Eisenkraut
- beruhigend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- schmerzstillend
- und wehenfördernd wirken.
Generell raten Ärzte dazu während der Schwangerschaft kein Eisenkraut zu sich zu nehmen, da es als wehenauslösend gilt. Ein Verzehr der Pflanze kann zu einer Fehlgeburt führen.
Was ist bei Kinder und Babys zu beachten?
Babys und Kinder können Eisenkraut zu sich nehmen, allerdings nur in niedriger Dosis. Bei Babys eignet sich Eisenkraut beispielsweise im Stilltee, aber auch gegen das Wundsein. Hierzu einfach ein wenig Eisenkraut-Tee auf die betroffenen Hautflächen reiben.
Hilfe nach einer Vergiftung
Sollte doch Eisenkraut in größeren Mengen zu sich genommen worden sein, so hilft das Trinken von Wasser. Bei Erbrechen und starker Übelkeit sollte ein Arzt aufgesucht oder die Giftnotzentrale angerufen werden. Bei Babys und Kinder sollte jedoch sofort ein Arzt konsultiert werden.
Dürfen Tiere Eisenkraut essen?

Eisenkraut darf auch Tieren ins Futter gemischt werden. Allerdings gilt auch hier ein Verzehr in Maßen. Bei Tieren kann Eisenkraut eine beruhigende und aufbauende Wirkung haben, vor allem dann, wenn das Tier erschöpft, gestresst oder erkrankt ist.
Ist Eisenkraut giftig für Hunde?
Die Heilpflanze kann ebenso Hunden verabreicht werden und ist bei richtiger Dosierung nicht giftig. Dabei können folgende Tagesdosen als ungefähre Richtwerte angesehen werden:
- Hunde bis 5 kg: 1 TL Eisenkraut
- Hunde von 5 bis 15 kg: 1 EL Verbena
- Hunde von 15 bis 30 kg: 1 – 2 EL der Heilpflanze
- Hunde ab 30 kg: 2 – 3 EL Eisenkraut
Sind Katzen gefährdet?
Katzen sind durch den Verzehr des Eisenkrautes grundsätzlich nicht gefährdet. Jedoch neigen Katzen dazu, die Heilpflanze wegen der bitteren Inhaltsstoffe zu meiden. Als beruhigende Beimischung ins Futter kann Katzen bis 5 kg täglich 1 TL Eisenkraut gegeben werden.
Hilfe für Tiere bei Vergiftung
Sollten Tiere zu viel Verbena zu sich genommen haben, so sollte ihnen ausreichend Wasser zur Verfügung gestellt werden. Zudem sollte zur Vorsicht ein Tierarzt konsultiert werden.
Symbolgrafiken: © KHBlack, roelmeijer, Aleksandra Madejska – Fotolia.com
Frage zum Reisen in die Anderswelt
Guten Tag, uns sind keine Pflanzen bekannt welche diese Auswirkungen hervorrufen.
dein Lubera Team