schliessen
Lubera Pflanzenshop für ÖsterreichWillkommen bei Lubera Österreich.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)

Primeln kaufen

Lubera Pflanzenshop

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Primeln

Die Gattung der Primeln (Primula) ist vielfältig. In der Natur gibt es über 500 Primelarten, die sich in Größe, Farbe und Standortansprüchen unterscheiden. Dadurch gibt es für jeden Standort im Garten die richtige Primel. Bei uns findest du welche für feuchte Wiesen, für trockene Steingärten bis hin zu Aurikeln für den Topf. Wir zeigen dir, welche Primel du wo einsetzt.

Schöne Kugel-Primeln (Primula denticulata)

Die hübsche Kugel-Primel hat ihren deutschen Namen wegen der kugeligen Blütenstände verliehen bekommen, die in Blau, Rosa oder Weiss blühen. Diese Primeln mögen einen beschatteten Standort bei gleichmässig leicht feuchtem Boden. Wenn der Boden genug Feuchtigkeit bereit hält, ist auch ein sonniger Platz kein Problem.

Etagen-Primel (Primula japonica)

Primula japonica, auch bekannt als Etagen-Primel oder Japanische Primel, ist eine besonders attraktive und auffällige Art aus der Gattung der Primeln (Primula). Sie stammt ursprünglich aus Japan, wo sie in feuchten Wäldern und entlang von Flussufern wächst, uns braucht daher einen feuchten Boden im Garten. Ihre hübschen Blütenstände blühen in mehreren Etagen in Weiss, Rosa oder Rot.

Wildarten der Primel

Diese Primel-Wildarten finden sich in der Natur Asiens und Europas. Sie sind perfekt geeignet für einen natürlich aussehenden Garten und Balkon. Sie mögen einen gleichmässig leicht feuchten Boden und vertragen den lichten Schatten der Gehölze.

Garten-Aurikeln (Primula auricula)

Garten-Aurikeln vertragen Trockenheit im Sommer und Winter, und sind absolut winterhart. Weil sie aus den Alpen stammen, haben sie sich an harsche Umweltbedingungen anpassen müssen, und sind daher sehr robust. Die Schönheit der Blüten und das immergrüne Laub haben ihre Sorten zu Sammlerstücken werden lassen. Die Garten-Aurikel lässt sich auch schön in kleine Töpfe und en Balkonkasten pflanzen. Im Garten liebt sie durchlassige Böden in er Sonne, wie zum Beispiel im Steingarten.

Primeln für eine Blumenwiese

Dies sind die Schlüsselblumen, die wir beim Spaziergang durch eine Blumenwiese entdecken können. Wem das zu aufwändig ist, pflanzt sie in den Garten.

Primeln für einen asiatischen Garten

Primeln für den asiatischen Garten stammen aus den Gebirgen Asiens. Zur Blütezeit im Hoch- und Spätsommer bieten sie einen atemberaubenden Anblick. Wer heimische frühblühende Primelarten und asiatische Primelarten kombiniert, verlängert die Primelblütezeit im Garten.
Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Primeln - Primula

Primeln kaufen Lubera ShopWenn Sie eine Primeln kaufen, lohnt es sich, den bezaubernden Früh- oder Sommerblüher dauerhaft im Garten anzusiedeln. Denn die farbenfrohe Staude erfreut jedes Jahr aufs Neue im Beet und auch auf dem Balkon.

Primeln sind winterhart, anspruchslos und einfach zu kultivieren. Mit ihren fröhlichbunten Blüten gehören manche Arten zu den ersten Blühstauden im neuen Jahr – "Primula" bedeutet schliesslich auch "die Erste". Dabei hat die Gattung ihr klassisches Topfpflanzen-Image schon lange abgelegt: Zahlreiche Vertreter sind pflegeleichte Wild- und Gartenpflanzen, die äusserst vielseitig verwendet werden können.

Primeln gibt es in einer Vielzahl von Farben und Formen. Es gibt kleine, bezaubernde Steingartenpflanzen sowie recht stattliche Exemplare zu bestaunen: Die exotische Vielnervige Primel (Primula polyneura) kann zum Beispiel 30 Zentimeter in der Höhe erreichen.

Primeln kaufen – Arten und Sorten im Lubera®-Shop

Ob Frühlings- oder Sommerblüher – Primeln eignen sich für viele Gartensituationen. Nachstehend einige beliebte Arten und Sorten aus unserem Sortiment.

  • Diese sommerblühende Art ist ein echter Blickfang im Beet: Die Etagen-Primel (Primula bulleyana) beeindruckt mit hohen, orangefarbenen Blütenständen, die - Nomen est omen - aus mehreren, etagenartigen Blütenquirlen bestehen.
  • 'Millers Crimson' (Primula japonica) ist eine Japanische Etagen-Primel, die ab Mai mit leuchtend roten, grossen Blüten mit einem schwarzroten Augen besticht. Sie eignet sich hervorragend als Steingarten- oder Beetstaude sowie für die Gehölzunterpflanzung.
  • Die Kugelprimel (Primula denticulata) ist eine Staude, die in ihrer ostasiatischen Heimat auf Feuchtwiesen wächst. Ihren Namen trägt die Pflanze nicht umsonst: Ab März verzaubert sich mit ihren blauvioletten oder weissen Blütenbällen, die an langen Stängeln über dem Laub schweben.
  • Die exotische Orchideenprimel (Primula vialii) zeigt ab Juni ihre aparten, zweifarbigen Blütenkerzen in Rot und Lavendelviolett. Leider ist die Art etwas kurzlebig - sie lässt sich aber leicht aus Samen ziehen.

Heimische Wildarten für naturnahe Gärten

  • Eine Primel für den Steingarten ist die Alpen-Aurikel (Primula auricula alpina), die im Mai goldgelbe Blüten hervorbringt. Sie ist in den Gebirgen Mittel- und Osteuropas heimisch und bringt von Natur aus eine hohe Trockenheitsverträglichkeit mit.
  • Der Himmelsschlüssel oder die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) ist eine heimische Wildstaude und Heilpflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 30 Zentimetern erreicht. Sie wächst auch an schattigen Orten und bevorzugt einen feuchten und nährstoffreichen Boden.
  • Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) liebt in der Natur trockene Wiesen und lichte Wälder. Sie ist eine hübsche Rosettenpflanze, die mit fein nach Aprikosen duftenden, dottergelben Blüten aufwartet. Da sie mehreren Schmetterlingen als Futterpflanze dient, hat sie einen hohen ökologischen Wert. Aus ihren Blüten und Wurzeln der wird ein Tee hergestellt, der schleimlösend wirken kann.

Der geeignete Standort

Wenn Sie winterharte Primeln kaufen, lassen sich diese gut im Garten auspflanzen. Die Arten und Sorten haben unterschiedliche Standortansprüche – meistens bevorzugen sie einen Platz in der Sonne oder im Halbschatten. Sie mögen in der Regel nicht zu trockene und luftfeuchte Standorte. Es gilt: Je mehr Licht die Stauden erhalten, umso feuchter sollte der Boden sein. Schwere Böden werden meist gut toleriert.

Die Echte Schlüsselblume gedeiht am besten auf kalkhaltigen, stickstoffarmen, lockeren Lehmböden, die viel Humus enthalten.

Pflanzung und Pflege

Arbeiten Sie vor der Pflanzung am besten etwas Kompost in den Boden ein. Halten Sie anschliessend die Erde stets feucht, aber nicht nass – Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Im Frühjahr reicht eine einmalige Düngug mit Kompost, Hornspänen oder einem mineralischen Mehrnährstoff-Dünger.

Stauden der Gattung Primula müssen nicht zurückgeschnitten werden. Um die Vitalität der Pflanzen zu erhalten, ist es jedoch empfehlenswert, wenn Sie welke oder vertrocknete Pflanzenteile entfernen. Werden abgeblühte Samenstände rechtzeitig abgeschnitten, säen sich die Pflanzen nicht zu stark aus.

Verwendung

Primeln sind anpassungsfähig und vielseitig – sie eignen sich hervorragend für den Steingarten, den Bauerngarten, eine Bepflanzung im Waldstil und für naturnahe Anlagen. Sie können auch bestens zur Unterpflanzung von Gehölzen verwendet werden. In Pflanzgefässen aller Art machen sie ebenfalls eine gute Figur.

Mit der Echten Schlüsselblume lassen sich im Garten wiesenähnliche Ecken anlegen. Verzichten Sie hierfür am besten auf den ersten und zweiten Rasenschnitt im Jahr - so können die Stauden ausreichend Energie sammeln und danach einziehen.

Die Etagen-Primel eignet sich bestens für den Teichrand. Die Pflanze mag einen frischen Boden, sollte aber keinen direkten Wasserkontakt haben, da ihre Wurzen leicht faulen. Sie kommt besonders in Gruppen sehr gut zur Geltung.

Die Rosen-Primel wird mitunter auch Sumpf-Primel genannt. Sie ist eine Primelart, die vorübergehend auch einige Zentimeter tief im Wasser stehen kann. Da sie nicht so empfindlich auf nasse Füsse reagiert wie ihre Schwestern, eignet sie sich zur Teichrandbepflanzung und für andere sehr feuchte Untergründe.

Die Kugelprimel (Primula denticulata) mag ebenfalls frische bis feuchte Gartenecken. Besonders hübsch wirkt sie neben einer Bergenie oder Frauenmantel.

Langstielige Primeln sind auch schöne Vasenblumen – zusammen mit anderen Frühblühern lassen sich bezaubernde Sträusse binden.

Doch Vorsicht! Ein Primel ist schwach giftig und sollte deshalb nicht in der Nähe von Kindern und Haustieren gepflanzt werden. Aucht Kontaktallergien im Zusammenhang mit pflanzlichen Inhaltsstoff Primin sind möglich.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Primeln - Primula
Welche Primeln sind winterhart?

Winterharte Primula-Vertreter sind Etagenprimeln, Kugelprimeln, Rosenprimeln sowie heimische Arten wie die Echte Schlüsselblume, der Himmelsschlüssel und die Alpen-Aurikel. Auch Kissenprimeln sind recht winterhart: Nur bei strengem Frost ist ein Winterschutz ratsam.

Wie kann ich Primeln vermehren?

Da Primeln Rhizome bilden, können sie leicht durch Teilung vermehrt werden. Zudem säen sich viele Arten selbst aus.

Wie pflegt man Primeln im Topf?

Primeln in einem Pflanzgefäss benötigen ein gleichmäßig feuchtes Substrat, Staunässe wird allerdings nicht gut vertragen. Im Winter sollten Sie nur mässig giessen und den Topf am besten kühl, aber frostfrei aufstellen. Abgeblühtes sollten Sie regelmässig ausputzen.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!