
Das Tränende Herz ist den allermeisten Pflanzenfreunden ein Begriff: die pflegeleichte und sehr dekorative Staude mit der einzigartigen Blüte ziert viele heimische Gärten. Es gibt jedoch eine Variation dieser Pflanze, die weniger berühmt ist: die Kletternde Herzblume (auch dicentra). Grob gesagt handelt es sich bei dieser um ein Tränendes Herz, welches klettert und somit optimal zur Begrünung von Mauern und Zäunen verwendet werden kann. Lesen Sie mehr zu der einfachen Herzblume Pflege.
Inhaltsverzeichnis
Standort: Halbschatten oder Schatten
Am wohlsten fühlt sich diese Kletterpflanze im Halbschatten oder Schatten. Vollsonnige Standorte sind nur dann geeignet, wenn der dortige Boden sehr feucht ist.
Generell bevorzugen die Stauden einen feuchten, durchlässigen Boden, der zudem noch nährstoffreich sein sollte. Er darf weder austrocknen noch sollte sich Staunässe bilden; beides vertragen die ansonsten sehr robusten Pflanzen nicht.
Herzblume pflanzen
Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, wobei notfalls auch eine Pflanzung im Herbst erfolgen kann. Bevor das Kletternde Herzblatt in die Erde kommt, sollte diese mit Humus oder Kompost angereichert werden.
Herzblume Pflege – Tipps
Gießen
Eine regelmäßige, jedoch mäßige Wassergabe ist notwendig. Die Staude verträgt keine Trockenheit, jedoch auch keine Staunässe.
Düngen
Eine Gabe Kompost im Frühjahr deckt den Nährstoffbereich der Kletterpflanze und sorgt dafür, dass sie viele Blüten bilden kann.
Rankhilfe
Damit die Kletternde Herzblume auch wirklich klettern kann, sollte ihr eine Rankhilfe gegeben werden. Diese kann in Form eines Spaliers an einer Hauswand oder in Form eines Zaunes erfolgen. Wichtig ist, dass die Pflanze am Anfang Unterstützung beim Klettern bekommt: ihre Triebe sollten unten an der Rankhilfe angebunden werden.
Überwintern: Da die jungen Triebe der Staude unter Umständen etwas empfindlich auf Spätfröste reagieren kann, sollte ihr vorsorglich ein Winterschutz in Form von Reisig oder Stroh gegeben werden.
Vermehrung durch Teilung
Die Vermehrung der Kletterpflanze erfolgt durch Teilung. Hierfür wird im Herbst die Staude ausgegraben und ihre Wurzel mit einem scharfen Spaten geteilt. Die beiden neu entstandenen Pflanzen werden dann umgehend wieder in die Erde gesetzt.
Schädlinge & Krankheiten
Gegen Krankheiten und Schädlinge ist die Kletterpflanze Dicentra weitestgehend immun. Es ist jedoch zwingend darauf zu achten, dem etwas pingeligen Wasserbedarf der Herzblume genüge zu tun.
Graphik: © Christian Müller – Fotolia.com