
Hierzulande leider etwas in Vergessenheit geraten ist die Pfirsichblättrige Glockenblume, die eine Höhe von einem Meter erreichen kann und weiß oder blau blüht. Sie ist nicht nur für Beete und Rabatten eine echte Zier, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Die Campanula persicifolia ist sehr anspruchslos, winterhart und benötigt kaum Pflege.
Inhaltsverzeichnis
Standort für die Pfirsichblättrige Glockenblume
- Die Pfirsichblättrige Glockenblumebevorzugt sonnige Standorte, nimmt aber notfalls auch mit einem Plätzchen im Halbschatten vorlieb.
- Optimal ist eine Stelle unter lichten Bäumen oder an Gehölzrändern, da diese die Pflanze an ihre Wildform erinnert.
- Auch für die Zaunbepflanzung eignen sich diese interessanten Glockenblumen sehr.
- Der Boden sollte nährstoffreich sein.
Aussaat und Pflanzen
Die Aussaat erfolgt im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt ins Freiland.
Haben die jungen Pflanzen eine Höhe von etwa 10 cm erreicht, können sie an den gewünschten Standort gepflanzt werden.
Lubera-Tipp: Sinnvoll ist es, diese Pflanzung in Gruppen zu drei oder vier Stauden zu tätigen, da die Pfirsichblättrige Glockenblume
dadurch noch schöner und eindrucksvoller wirkt.
Pfirsichblättrige Glockenblume: Pflege – Tipps
- Die Pfirsichblättrige Glockenblume sollte nur während längerer Hitzeperioden gegossen werden.
- Eine Düngung während der Vegetationszeit ist ebenfalls nicht notwendig. Im Frühjahr kann etwas Humus oder Kompost gegeben werden.
- Im Herbst wird die Staude eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten.
- Die Blume ist winterhart und benötigt keinen besonderen Frostschutz.
Lubera-Tipp: Die Blume sieht nicht nur im Garten schön aus, sondern eignet sich auch hervorragend als Schnittblume.
Vermehrung
Ihre Vermehrung erledigt die Blume weitestgehend alleine: aus ihren zahlreichen Blüten bilden sich Samenkapseln. Diese springen irgendwann auf, so dass sich die Samen rund um die bestehende Pflanze verteilt.
Lubera-Tipp: Wer eine derartige Vermehrung nicht wünscht, sollte die Blütenstände nach dem Verblühen unbedingt abschneiden.
Darüber hinaus lässt sich die Pfirsichblättrige Glockenblume auch durch Wurzelteilung vermehren. Hierfür wird die Pflanze im Herbst ausgegraben. Die Wurzel wird mit einem Spaten geteilt, danach werden beide neu gewonnenen Pflanzen wieder in die Erde gebracht.
Schädlinge und Krankheiten
Die Blume ist gegenüber Schädlingen und Krankheiten sehr resistent.
Im Gegenteil: ihr Nektar dient Bienen und anderen Insekten als eine wichtige Nahrungsquelle.
Graphik: © marie1976 – Fotolia.com
Pfirsichblättrige Glockenblume
Hallo,
gerne, das freut mich. Hier die Links für unseren Shop:
https://www.lubera.com/ch/shop/campanula-persicifolia-grandiflora-alba_produkt-2274097.html
https://www.lubera.com/ch/shop/campanula-persicifolia-grandiflora-coerulea_produkt-2274098.html
Viele grüsse Stephan vom Team lubera.com