
Ein Gartenhaus Dach selbst zu decken ist wesentlich einfacher, als manch einer denkt. Es stehen verschiedene Methoden mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl, die von pfiffigen Gartenbesitzern ausgeführt werden können. Welche Optionen es gibt und wie diese zu bewerkstelligen sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Kann ich mein Gartenhaus Dach selber decken?
- Oder lieber sanieren lassen?
- Sanieren oder erneuern – was ist sinnvoller?
- Wann muss ein Gartenhaus Dach instandgesetzt werden?
- Möglichkeiten für ein Gartenhaus Dach
- Welche Formen sind möglich?
- Vor- und Nachteile der Materialien
- Schindeln (Bitumen)
- Dachpappe
- Gartenhaus Dach aus Blech
- Schön und natürlich: Dachbegrünung
- Holz
- Ziegel (Dachsteine)
- Bitumenbahnen
- Kunststoff-Wellprofil: selten genutzt, aber dennoch möglich
- So saniere ich mein Gartenhaus Dach ganz einfach mit Dachpappe oder Bitumenschindeln
- Unterbau
- Denken Sie an die Dachrinne!
- Anleitung
- Lohnt sich eine Dämmung?
- Innen?
- Außen?
- Was ist noch interessant für Hobbygärtner?
Kann ich mein Gartenhaus Dach selber decken?
Tatsächlich ist es möglich, sein Gartenhaus Dach selber zu decken – vorausgesetzt, man besitzt ein wenig handwerkliches Geschick. Solch eine Tätigkeit ist nicht ganz einfach, jedoch auch nicht unmöglich. Bevor man sich an sie heranwagt, sollte man sich genauestens über die verschiedenen Methoden, das Procedere an sich sowie der damit verbundene Zeit- und Arbeitsaufwand informieren. Erst dann sollte eine Entscheidung darüber fallen, ob man selbst Hand anlegen oder einen Fachmann mit der Sanierung beziehungsweise Erneuerung des Daches zu beauftragen.
Oder lieber sanieren lassen?
In manchen Fällen macht es mehr Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen, als selbst sein Glück zu versuchen. Besitzt man zwei linke Hände, ist körperlich eingeschränkt, nicht schwindelfrei oder hat ganz einfach überhaupt keine Ahnung, wie man diese Tätigkeit angehen soll, so sollte man die Finger von dieser Aufgabe lassen. Selbst, wenn ein Gartenhaus nicht besonders hoch ist: es kann immer etwas passieren, so dass ein Fachmann die bessere Alternative ist…
Sanieren oder erneuern – was ist sinnvoller?
Um wieder ein intaktes, ansprechendes Gartenhaus Dach zu haben, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sanieren
- Erneuern
Eine Sanierung ist wesentlich einfacher und kostengünstiger, jedoch nur in jenen Fällen möglich, in denen nur kleine Mängel bestehen. Sind beispielsweise kleine Stellen vorhanden, durch die Feuchtigkeit ins Innere eindringt, so ist eine Sanierung ratsam. Bei größeren Schäden hingegen, bei denen eventuell sogar eine Gefahr des Einsturzes besteht, hilft nur eine Erneuerung des Dachs.
Grundsätzlich gilt: Jegliche Schäden so frühzeitig wie möglich reparieren!
Wann muss ein Gartenhaus Dach instandgesetzt werden?
- Feuchtigkeit dringt ein
- Dachschindeln sind lose
- Konstruktion verrottet
- Stabilität nicht mehrgegeben
Liegt einer der obengenannten Gründe vor, so ist eine Instandsetzung unabdingbar. Bei größeren Schäden sollte das Haus möglichst nicht mehr betreten werden.
Doch es kann auch angenehme Gründe für eine Neugestaltung geben: man möchte als Gartenhausbesitzer einfach sein Häuschen renovieren und es schön gestalten….
Gartenlaube im Kleingarten: ist das erlaubt oder nicht?
Sollte man ein Blockbohlenhaus kaufen oder selber bauen?
Geräteschuppen im Garten bauen: das ist zu beachten
Möglichkeiten für ein Gartenhaus Dach
- Schindeln
- Dachpappe
- Blech
- Dachbegrünung
- Holz
- Ziegel
- Bitumen
- Kunststoff
Welche Formen sind möglich?
So ein Gartenhaus Dach kann genau wie ein Hausdach verschiedene Formen haben, wobei folgende drei die gängigsten sind:
- Flachdach
- Pultdach
- Satteldach
Die gewählten Materialien sollten zu der individuellen Dachform passen.
Vor- und Nachteile der Materialien
Bei den vielen unterschiedlichen Materialien, die sich für ein Gartenhaus Dach anbieten, kann man schnell den Überblick verlieren. Bevor an sich entscheidet, sollte man deshalb die Vor- und Nachteile gegeneinander aufwiegen.
Schindeln (Bitumen)
Vorteile | Nachteile |
Robust | teuer |
Einfache Verarbeitung | |
Optisch ansprechend | |
Lange Lebensdauer |
Achtung: Es ist eine Dachneigung von mindestens 12° notwendig!
Dachpappe
Vorteile | Nachteile |
Preisgünstig | Witterungsanfällig |
Einfach zu verlegen | Nicht isolierend |
Sehr gute Feuchtigkeitssperre |
Lubera-Tipp: Dachpappe eignet sich hervorragend als Unterlage für Schindeln!
Gartenhaus Dach aus Blech
Vorteile | Nachteile |
Verschiedene Modelle, Farben, Formen | Je günstiger, desto kurzlebiger |
Für sämtliche Dachformen geeignet | Sehr laut bei Regen |
Schön und natürlich: Dachbegrünung
Vorteile | Nachteile |
Natürliches Element | pflegebedürftig |
Nachhaltig | Nur für stabile Gartenhäuser zu empfehlen |
Sehr schöne Optik | |
Einfach zu machen |
Holz
Vorteile | Nachteile |
Sehr schöne Optik | Teuer bis sehr teuer |
nachhaltig | Recht kurze Lebensdauer |
schwer |
Ziegel (Dachsteine)
Vorteile | Nachteile |
Sehr lange Lebensdauer | teuer |
Beeinflussen Statik | |
Nur bei steilen Dächern möglich |
Bitumenbahnen
Vorteile | Nachteile |
Preisgünstig | Keine schöne Optik |
Einfach zu verlegen | Kurze Lebensdauer |
Kunststoff-Wellprofil: selten genutzt, aber dennoch möglich
Vorteile | Nachteile |
Geringere Lärmbelästigung als bei Blech | teuer |
Durch transparente Modelle lichtdurchlässig | Schwer zu verlegen |
Individuell anpassbar |
So saniere ich mein Gartenhaus Dach ganz einfach mit Dachpappe oder Bitumenschindeln
Die wohl einfachste Methode zum Gartenhaus Dach decken ist die Verwendung von Dachpappe und Bitumenschindeln. Diese haben gegenüber Dachziegeln den großen Vorteil, dass sie nicht allzu schwer sind. Demzufolge muss sie Konstruktion nicht so tragfähig sein, wie es bei schweren Materialien der Fall wäre.
Bevor irgendeine Sanierungsmaßnahme getroffen wird, sollte zunächst die Tragfähigkeiten des Daches geprüft werden. Oft genug besteht die Konstruktion aus bereits aufgeweichten oder verrotteten Materialien – beispielsweise Pressholz -, welche keiner Belastung standhalten. So liegt man als ambitionierter Hobby-Dachdecker schneller eine Etage tiefer, als einem lieb ist. Die wenigsten Gartenhäuser haben eine Innendecke, so dass eine Stabilitätskontrolle von innen her sehr gut möglich ist.
Unterbau
Das A und O ist ein stabiler Unterbau. Ist der vorhandene noch intakt, so kann er bestehen bleiben. Weist er hingegen Schäden auf oder ist sogar marode, so muss er zwingend ausgetauscht werden. Solch ein Unterbau besteht für gewöhnlich aus Bohlen sowie Zwischensparren. Er muss stabil genug sein, um nicht nur das Dach an sich zu tragen, sondern auch etwaigen Schnee.
Denken Sie an die Dachrinne!
Eine Dachrinne dient nicht einer schöneren Optik, sondern erfüllt sehr praktische Zecke: sie leitet Regenwasser gezielt dorthin, wo man es hinhaben möchte, beispielsweise in eine Regentonne oder in ein Fallrohr. Leider wird sie des Öfteren vergessen. Zwar ist ein späteres Anbringen möglich, jedoch empfiehlt es sich, dies gleich zusammen mit dem Dach zu erledigen. Ideal sind Kunststoffdachrinnen, da diese schön leicht sind und sich gut anbringen lassen.
Anleitung
- Auf den Unterbau eine besandete Unterbahn aufnageln
- Rinneneinhangbleche an den waagrechten Rändern des Daches anbringen
- Von unten nach oben die Dachpappe oder Bitumenschindeln verlegen
- Auf Überlappungen achten!
- Firstblech installieren
Lubera-Tipp: Handelt es sich um ein Spitzdach, so müssen zusätzlich an den geneigten Seiten Ortgangbleche angebracht werden, welches die Fuge zwischen Dach und Wand schließt.
Lohnt sich eine Dämmung?
Nun kennt man es von Hausdächern, dass diese möglichst gedämmt werden sollten. Dies ist bei einem Gartenhaus jedoch nur in jenen Fällen notwendig, wenn es ganzjährig genutzt werde soll – beispielsweise als Winterquartier für Pflanzen.
Innen?
Eine Innenisolierung hat den großen Vorteil, dass sie leicht anzubringen ist, allerdings ist sie nicht so effektiv. Hierfür werden Hartschaumplatten zwischen den Dachsparren befestigt; alternativ kann auch Mineralwolle verwendet werden. Danach muss eine Dampffolie aufgetragen und verkleidet werden.
Außen?
Mühsamer, jedoch sehr effektiv ist eine Außendämmung in Form einer Aufsparrendämmung. Hierbei wird zunächst wie bei der Innendämmung verfahre. Über der Dampffolie werden aber noch Dämmplatten auf die Dachbretter genagelt, welche danach mit Holzdielen abgedeckt werden.
Video-Tipp der Redaktion: Gartenhaus Dach decken mit Bitumenschindeln
In folendem Video wird sehr schön anschaulich gezeigt, wie man sein Gartenhaus Dach ganz einfach mit Bitumenschindeln decken kann:
Was ist noch interessant für Hobbygärtner?
Diese Fragen stellen Hobbygärtner häufig:
Was tun, wenn das Gartenhaus Dach aus Asbest besteht?
In vielen älteren Dächern wurde noch Asbest verarbeitet. Ist dies der Fall, so muss es komplett entfernt und artgerecht entsorgt werden. da diese Substanz gesundheitsschädlich ist, sollte grundsätzlich Schutzkleidung getragen werden.
Was kostet die Dacheindeckung für ein Gartenhaus?
Leider lassen sich die Kosten pauschal nicht bestimmen. Sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig: Größe des Daches, Materialien, Unterbau, Eigenleistung.
Wie kann ich ein Gartenhaus Dach abdichten?
Ist ein Dach aus Dachpappe oder Bitumenschindeln undicht, so kann es repariert werden, sofern es sich nur um geringe Schäden handelt: Dachlack auf die betroffenen Stellen auftragen und trocknen lassen. Anschließend die Dichtheit überprüfen.
Symbolbild: Marianna – adobe.stock.com