
In weiten Teilen Deutschlands ist er weitestgehend unbekannt, doch im Norden ein echter Gaumenschmaus: der Grünkohl. Natürlich ist es einfach, sich dieses begehrte Gemüse im Glas oder als Konserve fertig zu kaufen, doch was spricht dagegen, es sich im eigenen Garten anzubauen? Eigentlich nichts, zumal Grünkohl recht pflegeleicht ist. Im Luberashop kannst du Grünkohl Samen kaufen und diese einfach im eigenen Garten aussäen.
Inhaltsverzeichnis
Sonnig bis halbschattig
Grünkohl, oder auch Braunkohl genannt, ist eine zweijährige Pflanze; ein sogenanntes Wintergemüse. Bevorzugt möchte er in einem humusreichen Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort wachsen. Der Boden sollte immer ausreichend feucht gehalten werden; dabei ist aber Staunässe unbedingt zu vermeiden!
Grünkohl Anbau & pflanzen
Grünkohl benötigt viel Platz, deswegen sollte ein ausreichend großes Beet zur Verfügung stehen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können die Grünkohlsamen in die Erde gebracht werden, und zwar zwei Zentimeter tief. Dabei sollte ein Abstand von 40 – 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen sowie den Reihen eingehalten werden. um sich das lästige Pikieren zu ersparen, ist der Kauf von fertigen Grünkohlpflänzchen im Fachhandel eine gute Alternative.
Lubera-Tipp: Mindestens drei Jahre sollten zwischen dem Anbau von Grünkohl auf ein und demselben Feld liegen!
Was ist sonst noch zu beachten?
Grünkohl sollte regelmäßig gedüngt werden; Mangelerscheinungen zeigen sich an gelben Blättern.
Richtig viel Wissenswertes über das beliebte Gemüse erfahren Sie hier, bei der Grünkohlakademie Oldenburg.
Ernte
Bereits 3-5 Monate nach der Aussaat kann der Grünkohl geerntet werden. Hierzu nimmt man die Blätter aus der Mitte heraus; allerdings kann auch die gesamte Pflanze verwendet werden. Frost schadet dem Grünkohl gar nicht; im Gegenteil: echte Gourmets behaupten, er bekäme erst seinen typischen Geschmack, wenn die Pflanzen mindestens einmal Frost abbekommen hätten. Wer dies ausnutzen möchte, sollte auf jeden Fall die Winterernte in Betracht ziehen. Hierzu sollte der Grünkohl spätestens im Juni ausgesät werden, damit die Pflanzen noch genügend zeit haben, zu wachsen.
Grünkohl im zweiten Jahr anbauen
Während das erste Jahr als das eigentliche Erntejahr bezeichnet wird, machen die Grünkohlpflanzen im zweiten Jahr eigentlich nichts anderes mehr, als zu wachsen, wobei die frischen Blätter ebenfalls zum verzehr geeignet sind. Fängt der Grünkohl aber an, zu blühen, müssen die Pflanzen aus der Erde geholt und entsorgt werden (gerne auf dem Kompost).
Krankheiten und Schädlinge stellen kaum eine Gefahr dar
Der Grünkohl ist eine ausgesprochen robuste und widerstandsfähige Pflanze und bleibt weitestgehend von Krankheiten verschont.
Lediglich der Befall von Erdflöhen kann zu einem echten Problem für den Grünkohlzüchter werden. Sollte es zu einer wahren Invasion kommen, hilft im schlimmsten Fall nur der Einsatz von Planzenschutzmitteln.
Tolle Rezepte rund um das beliebte Gemüse finden Sie unter anderem hier.
Graphik: © lohner63-Fotolia.com
Hallo,
warum darf man blühenden Grünkohl nicht mehr essen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
MFG Nele