
Die Beliebtheit der immergrünen Gewächse liegt zum einen in ihrer Pflegeleichtigkeit, zum anderen in der Tatsache, dass sie sehr dicht wachsen und somit einen guten Sichtschutz abgeben. Damit dies tatsächlich gelingt, müssen beim Kirschlorbeer Pflanzen einige Kriterien beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über Kirschlorbeer
- Kirschlorbeer Pflanzen Sorten
- Was ist beim Kirschlorbeer Pflanzen zu beachten?
- Standort
- Substrat
- Abstand zwischen den einzelnen Kirschlorbeer Pflanzen
- Abstand zur Grundstücksgrenze
- Kirschlorbeer pflanzen – Anleitung
- Als Hecke
- Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kirschlorbeer Pflanzen?
- Frühjahr?
- Sommer?
- Herbst?
- Kirschlorbeer bei Frost pflanzen?
- Kirschlorbeer Pflege nach dem Pflanzen
- Gießen
- Düngen?
- Schneiden?
- Tipps & Tricks rund ums Kirschlorbeer Pflanzen
- Video-Tipp der Redaktion: Kirschlorbeer Steckbrief
Allgemeine Informationen über Kirschlorbeer
Der Kirschlorbeer ist auch als Lorbeerkirsche bekannt. Er gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Kleinasien. Die immergrünen, winterharten Gehölze sind sehr pflegeleicht und werden gerne in öffentlichen Anlagen, Parks sowie heimischen Gärten kultiviert.
Je nach Sorte erreichen die Kirschlorbeer Pflanzen Wuchshöhen zwischen 40 cm und 4 m. Viele von ihnen sind schnellwachsend und können pro Jahr bis zu 40 cm an Höhe und Breite zulegen. Von April bis Juni bilden die meisten Arten stark duftende, aufrechtstehende Blüten. Aus diesen entwickeln sich im Laufe des Sommers Beeren, die zunächst grün, später blauschwarz sind. sowohl der Nektar der Blüten als auch die Beeren sind gern gesehene Nahrung bei einheimischen Insekten und Gartenvögeln.
Leider ist der Kirschlorbeer giftig, und zwar in allen Pflanzenteilen. Zwar werden die Beeren in der Türkei gegessen, jedoch obliegt die Verarbeitung erfahrenen Personen und sollte keinesfalls von einem Hobbygärtner nachgemacht werden. Es hat schon seine Berechtigung, warum der Kirschlorbeer zur „Giftpflanze des Jahres 2013“ gewählt wurde…
Kirschlorbeer Pflanzen Sorten
Es gibt etwa 25 verschiedene Kirschlorbeer Sorten, die überwiegend durch Züchtungen entstanden sind. Für das Auge eines Laien ähneln sie sich alle sehr. Unterschiede bestehen jedoch in
- Blattfarbe,
- Form der Blätter,
- Wuchsbreite sowie
- Wuchshöhe.
Auch ist die Winterhärte nicht bei allen Kirschlorbeer Pflanzen gleich: sie sind zwar grundsätzlich frostverträglich, einige Sorten vertragen jedoch „nur“ Temperaturen bis -20°C. Werden sie in Gebieten gepflanzt, in denen strenge Winter zu erwarten sind, ist demzufolge ein Frostschutz notwendig.
Zu den beliebtesten Sorten, die hierzulande gepflanzt werden, gehören folgende:
- Als Hecke: „Rotundifolia“, „Novita“, „Herbergii“. Sie wachsen besonders dicht und bieten bereits nach kurzer zeit einen guten Sichtschutz. Dasselbe gilt für „Etna“ und „Mano“, die ebenfalls die Eigenschaften für eine Heckenpflanzung mitbringen, jedoch nur maximal 1,50 m hoch werden.
- Solitär: „Caucasica“ ist die perfekte Solitärpflanze. Sie wächst dicht, schnell und erreicht eine Wuchshöhe von 4 m. Durch ihre natürliche Wuchsform ist es zudem nicht zwingend notwendig, sie zu schneiden. Wer möchte, kann ihnen jedoch sogar eine kunstvolle Form geben, beispielsweise eine Kugel oder einen Quader.
- Bodendecker: Nur 40 cm hoch wird der Kirschlorbeer „Mount Verno“. Demzufolge ist er ideal zur Pflanzung als Bodendecker. Da er weder Blüten noch Beeren bildet, kann er sehr gut zum Begrünen von Gartenflächen oder Hängen verwendet werden.
- Kübelhaltung: Wer Kirschlorbeer Pflanzen in einem Pflanzgefäß kultivieren möchte, sollte auf niedrigwachsende Sorten wie „Cherry Brandy“ oder „Piri“ zurückgreifen. Diese werden nur maximal einen Meter hoch und können somit auch sehr gut auf Balkonen oder Terrassen gehalten werden.
Was ist beim Kirschlorbeer Pflanzen zu beachten?

Der Kirschlorbeer besitzt einen großen Wurzelballen. Besonders in Kübelhaltung kann es leicht passieren, dass dieser nicht genügend Platz bekommt. Dies führt unweigerlich zu Schäden in Form von Verkümmerung der Pflanzenteile. Um dies zu verhindern, ist unbedingt auf ein ausreichend großes Pflanzgefäße beziehungsweise Pflanzlöcher zu achten.
Standort
Um sich optimal entwickeln zu können, sollten Kirschlorbeerpflanzen an sonnige bis halbschattige Standorte gesetzt werden. Wenn möglich, sollten diese zudem windgeschützt sein. Zwar sind die Gehölze robust genug, um Stürme zu überstehen, jedoch liegt die Gefahr in kalten Ostwinden in Verbindung mit starker Sonneneinstrahlung im Winter: sie führen zu einer Austrocknung des Bodens. Diese wiederum verhindert die Wasseraufnahme durch die Wurzeln, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass der Kirschlorbeer vertrocknet.
Substrat
Wenn der Kirschlorbeer etwas überhaupt nicht verträgt, dann ist es Staunässe. Dies sollte bereits vor dem Pflanzen berücksichtigt werden: weder verdichtete noch nasse Böden sind zur Kultivierung geeignet. Trockene sowie sandige Substrate hingegen stellen kein Problem für die Lorbeerkirsche dar. Im Gegenteil: je trockener das verwendete Substrat ist, desto frostresistenter werden die Pflanzen.
Optimal jedoch sind Substrate, die
- humusreich und
- nährstoffreich
sind.
Lubera-Tipp: Gegebenenfalls eine Drainage aus Kies oder Sand legen, um die Gefahr von Staunässe zu vermeiden!
Abstand zwischen den einzelnen Kirschlorbeer Pflanzen
Da der Kirschlorbeer sich ausbreiten wird und soll, ist ein ausreichender Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen einzuhalten. Wie groß dieser individuell ist, hängt von der jeweiligen Sorte ab. Häufig wird geraten, pro laufenden Meter drei Pflanzen zu setzen. Diese Maßnahme führt dazu, dass innerhalb von etwa zwei Jahren eine dichte Hecke entsteht. So hat man zwar schnell einen absolut blickdichten Schutz, jedoch ist dies nicht unbedingt zum Wohle der Pflanzen: werden sie zu dicht gesetzt, so können sich ihre Wurzeln nicht entwickeln und behindern sich gegenseitig. Demzufolge werden die Gehölze nicht richtig ernährt und verkümmern oder gehen ein. Von daher ist es sinnvoll, den Kirschlorbeerpflanzen genügend Platz einzuräumen und etwas länger zu warten, bis der gewünschte Sichtschutz entstanden ist. Wer soviel Geduld aufbringen möchte, setzt lediglich eine einzige Pflanze pro laufende Meter.
Abstand zur Grundstücksgrenze
Da sich die Lorbeerkirsche stark ausbreitet, sollte bereits beim Pflanzen genügend Abstand zu Grundstücksgrenzen sowie Gebäuden eingehalten werden. Dieser ist wiederum abhängig von der jeweiligen Wuchsbreite. Als Faustregel gilt: der Abstand misst die Hälfte des herstellerseits zu erwartendem Durchmessers zuzüglich 50 cm. Dadurch wird nicht nur gewährleistet, dass sich die Gehölze gut entwickeln können, ohne jemanden zu behindern oder selbst behindert zu werden. Auch ihre Pflege wie Gießen und Schneiden wird sehr vereinfacht, wenn man als Hobbygärtner etwas Bewegungsfreiheit hat.
Kirschlorbeer pflanzen – Anleitung
- Wurzelnackte Pflanzen etwa zwei Stunden wässern; Containerware so lange in ein Wasserbad tauchen, bis keine Blasen mehr aufsteigen
- Pflanzloch ausheben, welches etwa doppelt so breit ist wie der Wurzelballen
- Wenn nötig, eine Drainage legen
- Aushub mit Hornspänen oder Kompost vermischen
- Wurzelballen so tief in das Pflanzloch setzen, wie er zuvor im Container gestanden hat
- Loch mit Aushub auffüllen
- Erde festtreten
- Gründlich wässern
Als Hecke

Häufig wird der Kirschlorbeer als Hecke kultiviert. Dabei sollte im Vorfeld mithilfe zweier Stäbe und einer Schnur eine gerade Linie gezogen werden, welche das Areal für die spätere Pflanzung absteckt. Zwar haben viele Hobbygärtner das Gefühl, dass sie auch ohne Hilfsmittel gerade gucken können, jedoch sieht die Realität häufig anders aus als diese Wunschvorstellung.
- Pflanzlöcher markieren (Abstände siehe Abschnitt „Abstand zwischen den einzelnen Kirschlorbeer Pflanzen“)
- Löcher etwa doppelt so groß, wie der Wurzelballen ist, ausheben
- Gegebenenfalls eine Drainage aus Sand oder Kies legen
- Aushub mit Kompost oder Hornspänen anreichern
- Pflanzen einsetzen
- Löcher mit Aushub auffüllen
- Erde gut festtreten
- Gießrand formen
- Wässern
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kirschlorbeer Pflanzen?
Wenn die Lorbeerkirsche als Containerware erworben wird, so kann sie während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Theoretisch zumindest. Die Praxis jedoch zeigt, dass es einige Zeitpunkte gibt, die besonders gut zum Pflanzen geeignet sind.
Frühjahr?
Im Frühjahr ist der Kirschlorbeer am Wachsen und benötigt viel Kraft dafür. Diese muss er, sollte er zu diesem Zeitpunkt gepflanzt werden, sowohl in die Bildung neuer Triebe als auch neuer Wurzeln stecken. Das Anwachsen wird somit länger dauern. Dennoch ist der Frühling durchaus zum Kirschlorbeer Pflanzen geeignet.
Sommer?
Für gewöhnlich ist es im Sommer sehr warm, so dass Gehölze schon allein durch die Temperaturen recht schwach sind. Müssen sie jetzt noch Kraft zum Einwurzeln aufbringen, bedeutet dies viel Stress für sie. Hinzu kommt, dass die Wurzeln bei starker Hitze nicht dazu in der Lage sind, ausreichend Wasser aufzunehmen. Von einer sommerlichen Pflanzung ist somit abzuraten.
Herbst?
Der Herbst ist ideal zum Kirschlorbeer Pflanzen. Die Vegetationszeit ist beendet, so dass sich die Gehölze voll und ganz darauf konzentrieren können, Wurzeln zu bilden. Auch ist es nicht mehr so warm, so dass sie auch nicht mit klimatischen Unwegsamkeiten kämpfen müssen.
Kirschlorbeer bei Frost pflanzen?

Generell ist es so, dass Gehölze nur an frostfreien Tagen gepflanzt werden sollten. Auch die Lorbeerkirsche bildet dabei keine Ausnahme. Auch sie ist bei Frost nicht dazu fähig, genügend Wasser aufzunehmen, so dass sie vertrocknen würde, noch bevor sie angewachsen ist.
Kirschlorbeer Pflege nach dem Pflanzen
Nun braucht man nicht zu denken, dass mit der Pflanzung die Arbeit erledigt ist. Im Gegenteil: die frisch gepflanzten Gehölze benötigen noch Aufmerksamkeit seitens des Gartenbesitzers.
Gießen
Lorbeerkirschen benötigen viel Wasser, damit sie Wurzeln bilden können. In den ersten Wochen nach dem Einpflanzen müssen sie gewässert werden, sobald ihre oberste Erdschicht angetrocknet ist.
Düngen?
Bei der Pflanzung sollten Hornspäne oder Kompost mit in das Pflanzloch gegeben werden. diese versorgen die Jungpflanzen zunächst mit ausreichenden Nährstoffen. Weitere Düngungen sollten im Jahr des Einpflanzens vermieden werden. Erst im zeitigen Frühjahr des Folgejahres bekommen die Kirschlorbeer Pflanzen eine Gabe Langzeitdünger. Um den Nährstoffbedarf zu decken, kann gerne eine weitere Gabe im Frühsommer verabreicht werden. neben Hornspänen und Kompost eignet sich auch Pferdemist ganz hervorragend dazu, die Gehölze mit Nährstoffen zu versorgen.
Schneiden?
Damit junge Kirschlorbeer Pflanzen ihre kompakte Wuchsform erreichen, sollten sie in den ersten Jahren nach der Pflanzung um etwa die Hälfte des Neuaustriebs eingekürzt werden. Der erste Schnitt erfolgt im Frühjahr nach der Pflanzung.
Tipps & Tricks rund ums Kirschlorbeer Pflanzen
- Falls es notwendig sein sollte, kann der Kirschlorbeer im Frühjahr oder Herbst umgepflanzt Zuvor sollten jedoch seine Triebe eingekürzt werden.
- Eine Schicht Rindenmulch unter den Pflanzen versorgt diese nicht nur mit Nährstoffen, sondern speichert zudem noch Feuchtigkeit.
- Beim Kirschlorbeer Pflanzen Handschuhe tragen, da die Pflanzenteile giftig sind.
Video-Tipp der Redaktion: Kirschlorbeer Steckbrief
In folgendem Video haben wir alles Wesentliche über den Kirschlorbeer für Sie zusammengefasst:
Symbolgraphiken: © Eileen Kumpf – stock.adobe.com; Sonja Birkelbach – stock.adobe.com; brudertack69 – stock.adobe.com; alho007 – stock.adobe.com