Pfingstrosen im Topf ermöglichen es dir unter fast allen Umständen, dich mit diesen grossartigen Pflanzen zu umgeben. Was die Pflanzen der Gattung Paeonia so schön macht? Das sind natürlich vor allem die riesigen, oft duftenden Blüten, die luxuriös und edel wirken. Von zartem Rosa über leuchtendes Rot und Gelb, bis hin zu elegantem Weiss und Purpur – Päonien bieten eine immer grösser werdende Farbpalette für jeden Geschmack. Selbst ihr Laub ist sehr attraktiv. Daher ist eine Pfingstrose im Topf ein stilvoller Blickfang für jeden Aussenbereich. Kurz gesagt: Pfingstrosen im Topf sind einfach ein Traum! Überlegst du, welche anzupflanzen? Dann schau dich im Lubera-Shop um, dort kannst du Pfingstrosen kaufen, die sich auch für Kübel eignen. Alles Weitere erfährst du in diesem Gartenbuch-Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile von Pfingstrosen im Topf
- Fall A: Du hast keinen Garten für deine Päonien-Wünsche, aber Balkon oder Terrasse
- Fall B: Im Garten sind alle Pflanzplätze für neue Päonien ungeeignet
- Vor der Pflanzung kommt die Sortenwahl
- Wir geben dir folgende Sortenempfehlungen für Pfingstrosen im Topf:
- Der richtige Kübel für eine Pfingstrose
- Erde für Pfingstrosen im Topf
- Pfingstrosen im Topf düngen?
- Anleitung: Pfingstrosen in den Kübel pflanzen
- 5 Profi-Tipps zum Pflanzen der Pfingstrose im Topf
- Paeonia schneiden
- Pfingstrosen im Topf überwintern
Zusammenfassung
- Der Kübel sollte mindestens 50 cm tief und breit sein und über ausreichend Drainagelöcher verfügen, damit überschüssiges Wasser problemlos abfliessen kann.
- Für ein optimales Wachstum empfiehlt sich eine Mischung aus torffreier Erde, Gartenerde und Strukturmaterial wie Perlit, Lavagranulat oder Blähton.
- Besteht das Substrat zu mindestens einem Drittel aus Gartenerde, ist in den ersten Jahren keine zusätzliche Düngung erforderlich. Bei reiner Blumenerde kann es jedoch ab dem zweiten Jahr zu Nährstoffmangel kommen – dann vorsichtig düngen und stickstoffarme Dünger bevorzugen.
- Da Kübelpflanzen schneller austrocknen als im Garten, ist regelmässiges Giessen unerlässlich.
- Vor dem Einsetzen der Pfingstrose in den Topf sollte möglichst viel alte Erde von den Wurzeln entfernt werden, um das Einwachsen zu erleichtern - besonders bei der Herbstpflanzung.
Vorteile von Pfingstrosen im Topf
Pfingstrosen (Päonien) lassen sich einfacher im Gartenbeet kultivieren als im Topf. In einigen Fällen macht eine Kübelpflanzung für die unwiderstehlich schönen Pflanzen dennoch Sinn:
Fall A: Du hast keinen Garten für deine Päonien-Wünsche, aber Balkon oder Terrasse
Generell sind Kübelpflanzen für all diejenigen unter uns eine Lösung, denen kein Gartenbeet zur Verfügung steht, die aber auf dem Balkon oder der Terrasse gärtnern können. Dein Vorteil in diesem Fall: Du kannst den Kübel je nach Jahreszeit oder Wetterbedingungen verschieben, um optimale Licht- und Regen- und Temperaturverhältnisse zu bieten. Dadurch musst du nie Staunässe fürchten, denn bei Dauerregen kannst du deinen Kübel unter ein Dach schieben, und durch entsprechende Topferde vorbeugen.
Fall B: Im Garten sind alle Pflanzplätze für neue Päonien ungeeignet
Vielleicht gehört dein Garten zu denjenigen, in denen bereits viele Jahre lang Päonien wuchsen. Profis raten davon ab, Pfingstrosen an Stellen zu pflanzen, an denen schon einmal welche gewachsen sind. Es stimmt zwar tatsächlich, dass sie bis zu hundert Jahre lang gut an derselben Stelle wachsen können. Aber wenn man sie ausgräbt und eine andere Pfingstrose an dieselbe Stelle pflanzt, wird man bald feststellen, dass sie nicht gut wächst. Sie wird kürzer bleiben und weniger Stiele und Blüten bilden. In der Fachwelt ist dies als „Pfingstrosen-Umpflanzkrankheit“ bekannt. Die Ursache ist noch nicht ganz geklärt, aber Versuche haben gezeigt, dass das Problem auch nach sieben Jahren noch auftritt. Wenn du also wirklich eine weitere Pfingstrose an der gleichen Stelle pflanzen wolltest, müsstest du die alte Erde entfernen und durch frische Erde ersetzen. Oder du pflanzt sie ganz einfach in einen Kübel!
Vor der Pflanzung kommt die Sortenwahl
Zunächst einmal raten wir dazu, für Pfingstrosen im Topf solche Sorten auszuwählen, die sich für den Anbau in Töpfen beziehungsweise Kübeln eignen. Am besten gelingen kompakt wachsende Paeonien im Kübel. Die niedrig wachsenden Pflanzen bringen den Topf bei Wind nicht so leicht ins Schwanken. Einige zeigen nicht nur oberirdisch, sondern auch in der Erde ein kompaktes Wachstum, so dass sie nicht so schnell an ihre Topfgrenzen stossen.
Wir geben dir folgende Sortenempfehlungen für Pfingstrosen im Topf:
Bild: Paeonia Itoh-Hybride 'Bartzella'
Bild: Paeonia Itoh-Hybride 'Cora Louise’
Bild: Paeonia x officinalis 'Eliza Lundy'
Bild: Paeonia Itoh 'First Arrival'
Bild: Paeonia Itoh 'Love Affair'
Bild: Paeonia Itoh 'Unique'
Generell können wir anmerken: Je grösser der Kübel, desto leichter gelingt die Kübelhaltung für alle Sorten der Gattung Paeonia. Wenn die Pfingstrose nach einigen Jahren im Topf nicht mehr gerne wachsen sollten, kannst du sie auch in Gartenerde umsiedeln.
Der richtige Kübel für eine Pfingstrose
Verwende einen Kübel, der mindestens 50 cm tief und genauso breit oder breiter ist und viele Drainagelöcher hat. Ja, die Drainage, also das schnelle Ablaufen des Regen- oder Giesswassers, ist für alle Arten der Gattung Paeonia sehr wichtig, um Knollenfäule zu verhindern.
Tipp: Wenn du deine Pfingstrose aus dem mitgelieferten Container in einen ausreichend grosses Gefäss umpflanzt, brauchst du sie spät nicht nochmal umpflanzen.
Erde für Pfingstrosen im Topf
Der Anbau von Pfingstrosen im Topf ist nicht so ganz einfach, die Pflanzen benötigen mehr Aufmerksamkeit als in einem Beet mit normalem Gartenboden. Im Kübel trocknen sie einfach schneller aus, und müssen daher viel mehr gegossen werden. Daher ist es hilfreich, Strukturmaterial in das Substrat zu mischen, um die Wasserleitfähigkeit zu verbessern. Wichtig für die Kübel auf deinem Balkon ist, dass dieses Material wenig wiegt. Wir raten zu Perlit, Lavagranulat oder Blähton, weil diese eine ausgezeichnete Drainage bieten und sehr leicht sind. Geeignet sind sowohl unsere Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf, als auch unsere Fruchtbare Erde: Nr. 1 Topf & Kübel, die beide mit einem Anteil an Blähton versetzt sind.
Pfingstrosen im Topf düngen?
Pfingstrosen im Topf brauchen keine Düngung, wenn die Kübelerde zu mindestens einem Drittel aus lebendiger Gartenerde besteht – das ist meine Erfahrung. Wirklich sehr gute Erfahrungen habe ich mit unserer torffreien Erde von Lubera gemacht, die als Strukturmaterial 10% Blähton enthält. Ich mische diese Erde für Pfingstrosen im Topf mit einem Drittel Gartenerde. Am besten eignet sich hier die Erde von frischen Maulwurfshügeln. Hier hat der Maulwurf bereits alle Engerlinge und ähnliches zuvor herausgefressen, und unkrautsamenfrei ist sie für gewöhnlich auch. Ganz ähnlich berichtet das Teo Spengler, Gärtnerin und Dozentin am San Francisco Botanical Garden. Sie mischt für Paeonia im Topf ebenfalls Gartenerde unter das Substrat, und düngt die Pfingstrosen dann nicht mehr. Berichte uns aber gerne auch von deinen eigenen Erfahrungen!
In Substrat ohne Gartenerde kann es ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung auch zur Unterversorgung mit manchen Nährstoffen kommen. Dann gehe wie folgt vor:
- Streue den Dünger um die Päonie herum auf den Boden und arbeite ihn oberflächlich in die Erde ein.
- Streue den Dünger eine Handbreit vom Pfingstrosen-Austrieb entfernt aus, da er sehr anfällig für Düngerverbrennungen ist. Bringe den Dünger stattdessen in einem Abstand von etwa 20 cm von der Pflanzenmitte aus.
- Sobald du den Dünger ausgebracht hast, wässere den Bereich sofort. Dadurch wird der Dünger aufgelöst und in den Boden eingearbeitet.
- Als Dünger eignet sich unser Frutilizer Volldünger Plus von Lubera. Meide ansonsten stickstoffbetonte Dünger, da diese eher die Pfingstrosenblätter wachsen lassen - auf Kosten der Blüten.
Anleitung: Pfingstrosen in den Kübel pflanzen
Du kannst beim Pflanzen der Pfingstrosen nicht viel falsch machen, aber es gibt doch einige Tipps, mit denen du es besser machen kannst.
5 Profi-Tipps zum Pflanzen der Pfingstrose im Topf
Hier sind 5 richtig gute Profi-Tipps, die sogar von der weltweit aktiven Peony-Society und vielen namhaften Züchtern angewendet werden:
-
Schüttele möglichst viel von dem mitgelieferten Substrat aus den Wurzeln, dann wachsen sie leichter in die Kübelerde ein. Das gilt besonders bei Herbstpflanzung, wo du auch rigoroser sein und die Wurzeln freilegen darfst.
- Setze die Pflanze leicht schräg in den Boden, das regt das Wurzelwachstum an
- Pflanze deine Staudenpfingstrosen mit nur 2 – 3 cm Erde über der Basis, aus der sie austreiben
- Strauchpfingstrosen pflanzt du tiefer, etwa 10 – 15 cm über der Veredelungsstelle
- Stelle den Kübel mit den Päonien in die volle Sonne
Paeonia schneiden
Um Krankheiten zu vermeiden, die mit altem Laub vom Vorjahr übertragen werden, ist es ratsam, Päonien im Herbst zurückzuschneiden. Warte damit am besten, bis das Laub deutlich zu welken beginnt.
Für die ITOH-Hybriden und die Staudenpfingstrosen nimmst du ein scharfes Messer oder eine scharfe Schere, und schneidest alle Triebe bis auf Bodenniveau herunter. Entferne das Laub, und lass es nicht auf dem Boden im Kübel liegen.
Bei den Strauchpfingstrosen mit den verholzenden Trieben entfernst du das welkende Laub. Zupfe dazu Blatt für Blatt ab, und entsorge es im Kompostmüll. Schneiden brauchst du sie im Herbst nicht.
Pfingstrosen im Topf überwintern
Pflanzt du Pfingstrosen im Topf, so solltest du sie im Winter geschützt an eine Mauer stellen und den Kübel mit etwas Laub, Tannenzweigen oder Reisig vor starkem Frost schützen. Noch besser wäre es, den Kübel über den Winter in der Erde zu versenken.