schliessen
Lubera Pflanzenshop für die SchweizWillkommen bei Lubera Schweiz
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für Deutschland
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Fetthenne kaufen

Lubera Pflanzenshop

Zu viele Sorten? Zu viel Auswahl?

Der Lubera® Kaufberater hilft...
Kaufberater schliessen
Stefanie Lütkemeier Dein Berater:
Stefanie Lütkemeier

Kaufberater Fetthenne

Die Fetthenne (Sedum) ist eine Sukkulente, die Wasser speichert. Sie ist ideal für trockene Perioden, da sie nicht regelmässig gegossen werden muss. So ein Sedum kann in verschiedenen Gartenbereichen verwendet werden, sei es als Bodendecker, in Staudenbeeten, für Dachbegrünungen oder sogar als Zimmerpflanze. Die Blüten von Sedum ziehen viele Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, was zur Förderung der Biodiversität im Garten beiträgt.

Fetthennen als Bodendecker

Viele Fetthennen eignen sich hervorragend als Bodendecker an trockenen heissen Standorten, wo sie eine blühende, pflegeleichte Fläche zu schaffen, die man für gewöhnlich nicht zu giessen oder düngen braucht. Die Blüten werden von zahlreichen bestäubenden Insekten besucht. Man erkennt gleich an der hohem Anzahl der Blütenbesucher, welche Vorteile eine Fläche hat, die nicht mit Rasen, sondern mit Fetthennen bedeckt ist.

Fetthennen für die Dachbegrünung

Für die Dachbegrünung werden gerne Fetthennen verwendet, weil das ungewöhnlich hitzeverträgliche und widerstandsfähige Pflanzen sind. Diese Art der Begrünung eignet sich besonders für Dächer, die nicht begehbar sein müssen. Für Fetthennen reicht eine dünne Substratschicht zwischen 5 und 15 cm aus.

Sedum (Fetthenne) für deine Wohnung

Stelle deine Zimmer-Fetthenne an ein sonniges Fenster. Wie schon erwähnt speichern Fetthennen Wasser sehr gut und kommen so auch über längere Trockenperioden problemlos hinweg. Beim Giessen darauf achten, dass sie in der Wachstumsphase regelmässig, aber sparsam gegossen wird, und zwar am besten immer dann, wenn sich die Erde oberflächlich schon wieder trocken anfühlt.

Fetthennen mit dunklem Laub

Wenn du auffällige Fetthennen suchst, die die Blicke auf sich ziehen und spannende Kontraste zu grünem Laub bieten, verwende Sedum-Sorten mit dunklem Laub.

Sedum-Arten für den Schatten

Eigentlich ist die Fetthenne, oder auch Sedum, bekannt für ihre Trockenheitsresistenz in voller Sonne. Es gibt jedoch einige Sedum-Arten, die gut mit halbschattigen bis schattigen Bedingungen zurechtkommen und sich daher für einen nicht allzu dunklen Schattengarten eignen.

Fetthennen (Sedum) nach Höhe

Ob hoch und kräftig, oder flach uns kriechend: Alle Fetthennen (Sedum) tragen zur Verschönerung des Gartens bei und bieten mit ihren Blüten gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für Insekten.

Besonders flache Fetthennen

Diese kleinen Fetthennen erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 15 cm. Sie bilden mit der Zeit einen schönen Pflanzenteppich in deinem Garten. Sie eignen sich auch als schöne und insektenfreundliche Grabbepflanzung.

Hohe Fetthennen

Diese hohen Fetthennen geben der Pflanzung Struktur, und lassen jedes Blumenbeet von Frühling bis Herbst adrett wirken. Die schönen Pflanzen verdecken das welke Laub anderer Stauden, wie zum Beispiel das von Tulpen und Narzissen. Und die späten Blüten sind fantastisch!
Stefanie Lütkemeier

Gärtnerwissen Fetthenne

Fetthenne kaufen Lubera Online ShopWenn Sie eine Fetthenne kaufen, erhalten Sie eine genügsame sukkulente Pflanze mit einem hohen Blattschmuckwert, die im Herbst zum Star im Beet wird. Horstig wachsende Vertreter sind als Stauden im Bauerngarten sehr gefragt. Der Mauerpfeffer ist ein wertvoller Bodendecker und für die Dachbegrünung bestens geeignet.

Wer ganzjährig attraktive und pflegeleichte Stauden pflanzen möchte, liegt bei den Sorten der Hohen Fetthenne (Sedum telephium) genau richtig: Sie punktet mit einem zierenden Laub, das häufig rötlich schimmert, und schirmartigen Blüten. Diese sind äusserst standfest und zeigen sich von Juli bis in den Herbst hinein in Weiss, Rosa oder einem kräftigem Dunkelrot. Schmetterlinge werden von ihnen magisch angezogen. Auch ihre herbstlichen Stängel und Samenstände sind noch recht dekorativ und wirken bei Raureif besonders apart.

An trockenen Standorten bilden kleinwüchsige Sedum-Arten zuverlässig einen schönen Blatt- und Blütenteppich. Viele Vertreter sind wintergrün, dabei kann das Herbstlaub intensive Rottöne annehmen.

Fetthenne kaufen - Wissenswertes

Die winterharte Fetthenne (Sedum) gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). In der Gattung gibt es sowohl horstig wachsende als auch teppichbildende Exemplare. Letztere werden auch Mauerpfeffer genannt. Ihre Naturstandorte haben die Vertreter überwiegend in der gemässigten und subtropischen Zone der Nordhalbkugel. Die Sedum-Arten nutzen ihre fleischigen, rundlichen bis spatelförmigen Blätter als Wasserspeicher und erweisen sich damit als Trockenheitskünstler. Viele Arten sind immergrün, manche Vertreter werfen hingegen ihre Blätter im Winter ab und treiben im Frühjahr wieder neu aus.

Zahlreiche höher wachsende Gartensorten und -hybriden stammen von der Hohen Fetthenne oder Sedum specatabile, der Prächtigen Fetthenne, ab. Diese Sommerstauden eignen sich besonders gut für Steingärten und grosse Gefässe.

Fetthenne kaufen - Arten und Sorten im Lubera®-Shop

Ob in Staudenbeeten und Rabatten oder als Schnittblume - die Hohen Fetthennen aus unserem Sortiment sind vielseitig verwendbar. Neben den klassischen Varianten gibt es auch Sorten, deren Laub in den schönsten Purpurtönen leuchtet. Auch die  kleineren Dickblattgewächse lassen sich mit ihren dichten Blattpolstern gut in Szene setzen.

  • 'Herbstfreude' (Sedum telephium) ist eine Hohe Fetthenne, die sich im Gartn als äusserst robust und langlebig erweist. Sie beeindruckt mit grossen, rostroten Blütenständen und einer langen Blütezeit.
  • Die Hohe Fetthenne 'José Aubergine' besticht mit Sternenblüten in Dunkelrosa und einem dunkelroten bis schwarzrot gefärbten Laubwerk.
  • 'Carl' (Sedum spectabile) zeigt einen brillianten rosafarbenen Blütenfarbton. Kräftige, rot gefärbte Stängeln mit grau-grünen Blättern runden das schöne Erscheinungsbild ab. Die Sorte hat einen schönen halbkugeligen Wuchs.
  • Der Milde Mauerpfeffer 'Weisse Tatra' (Sedum sexangulare) ist eine immergrüne Art mit einer Wuchshöhe bis 10 Zentimetern. Sie bleibt mit ihrem schönen Blattpolster auch im Winter präsent.
  • Das Nickende Fettblatt 'Angelina' (Sedum forsterianum), auch bekannt als Schlangenmoos, bildet sehr feine, fast nadelförmige, Blätter mit rötlichen Spitzen, die sehr dicht stehen. Seine gelben Blüten werden gerne von Bienen besucht. Aus einer kleinen Gruppe entsteht nach und nach ein pflegeleichter Blumenteppich, der auch als Dachbegrünung dienen kann.
  • Das Blaugraue Fettblatt 'Rosenteppich' (Sedum cyaneum) wird 10 Zentimeter hoch und bildet kompakte kleine Polster. Besonders hübsch sind die karminrosa, sternförmigen Blüten, die im Juli bis August reichlich erscheinen.

Verwendung

Hohe Fetthennen sind an trockenen und heissen Standorten sowohl als Solisten als auch in der Gruppe sehr wirkungsvoll. Auch für die Kultivierung im Kübel und Balkonkasten sind sie bestens geeignet, da sie wenig Wasser benötigen. Zudem sind sie als Schnittblumen sehr beliebt. Auch in herbstlichen Arrangements fügen sich die Blüten wunderbar ein und sehen selbst in getrocknetem Zustand noch gut aus.

Ein Mauerpfeffer wird gerne als Zierpflanze für Steingärten, Steppenbeete, Steinfugen und zur Dachbegrünung verwendet. Generell ist er die perfekte Lösung für trockene Problemstandorte und kann sogar als Rasenersatz dienen. Sedum bietet sich auch für Einfassungen und Grabbepflanzungen an. Die verschiedenen Sorten kommen am besten in kleinen Tuffs oder flächendeckenden Gruppen zur Geltung.

Ideale Pflanzpartner sind Dachwurz-Arten (Sempervivum) und winterharte Opuntien. Schöne Kombinationen ergeben sich auch mit Spanischem Mannstreu (Eryngium), Astern, Sonnenhut (Rudbeckia) und Ziergräsern wie dem Büschelhaargras (Stipa) oder der Rutenhirse (Panicum).

Der geeignete Standort und Boden

Wenn Sie eine Fetthenne kaufen, stellt diese in Bezug auf den Boden keine grossen Ansprüche. In der Natur findet man sie in Steppen, Magerrasen, trockenen Kieferwäldern oder auf Dünen mit trockenen, steinigen bis sandigen Böden. Das Substrat im Garten oder Kübel sollte also durchlässig und nährstoffarm sein. Alle Arten bevorzugen einen sonnigen Standort, einige Sorten der Hohen Fetthenne, zum Beispiel ‘Herbstfreude’, gedeihen aber auch noch im Halbschatten. Letztere toleriert auch einen nährstoffhaltigen Gartenboden. Ist der Boden zu feucht oder zu nährstoffreich, nimmt die Standfestigkeit der meisten Arten und Sorten jedoch ab.

Pflanzung

Wie die meisten Stauden setzt man die Sedum-Arten idealerweise zu den klassischen Pflanzzeiten im Frühjahr oder Herbst. Bei einer extensiven Dachbegrünung mit verschiedenen Fetthennen sollten Sie eine Substratschicht von mindestens acht Zentimetern aufbringen.

Pflege

Fetthennen sind anspruchslose Stauden, die weder gegossen noch regelmässig geteilt werden müssen. Einen stickstoffbasierten Dünger sollten Sie nur äusserst sparsam verwenden! Denn bei einer Überdüngung drohen weiche Triebe und ein instabilber Horst. Zudem kann ein rötlich gefärbtes Laub leicht ausbleichen.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Fetthennen
Ist eine Fetthenne bienenfreundlich?

Die Fette Henne leistet im Herbst einen wertvollen Beitrag zur Nektar- und Pollenversorgung von Bienen. Die Purpur-Fetthenne ist auch eine gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge.

Muss ich eine Fetthenne schneiden?

Die schirmförmigen Samenstände einer Hohen Fetthenne sind im Winter sehr zierend. Aus diesem Grund sollten die Pflanzen erst im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Teppichbildende Arten benötigen keinen Schnitt.

Wann blüht eine Fetthenne?

Die meisten Sedum-Arten und -Sorten blühen im Spätsommer oder Herbst. Die kleinen Blüten der teppichbildenden Arten erscheinen von Juni bis August.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Pflanzen-Versand: schnell und easy!
Jetzt doppelte Tells sammeln und profitieren!